Großer Preis der USA 1987
Der Große Preis der USA 1987 fand am 21. Juni in Detroit statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1987 | ||
![]() | ||
Name: | VI Detroit Grand Prix | |
Datum: | 21. Juni 1987 | |
Ort: | Detroit | |
Kurs: | Detroit Street Circuit | |
Länge: | 253,449 km in 63 Runden à 4,023 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:39,264 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:40,464 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund
Ein im Vergleich zum Großen Preis von Monaco drei Wochen zuvor unverändertes Teilnehmerfeld trat zum fünften WM-Lauf des Jahres in Detroit an.
Training
Erneut qualifizierten sich mit Nigel Mansell, Ayrton Senna und Nelson Piquet drei mit Honda-Motoren ausgestattete Piloten für die ersten drei Startplätze. Thierry Boutsen folgte mit einer gegenüber Piquet um mehr als eine Sekunde langsameren Rundenzeit auf dem vierten Platz vor dem amtierenden Weltmeister Alain Prost sowie Eddie Cheever und Michele Alboreto.[1]
Rennen
Während Nigel Mansell seine Pole-Position in eine Führung umsetzte, beschädigte Stefan Johansson im Zuge einer leichten Kollision mit Derek Warwick seinen Frontflügel. Zudem kollidierte Satoru Nakajima zunächst mit Ivan Capelli und kurz darauf mit Adrián Campos.
In der dritten Runde konnte Piquet seinen dritten Rang nicht mehr gegen Cheever verteidigen. Er beschädigte sich im Zuge des Duells einen Reifen und musste aufgrund dessen einen unplanmäßigen Boxenstopp absolvieren, der ihn bis auf den 21. Rang zurückwarf. Eddie Cheever duellierte sich daraufhin mit Teo Fabi um den dritten Platz. Als der Italiener in der siebten Runde zum Überholen ansetzte, kam es zu einer Kollision der beiden. Fabi musste das Rennen daraufhin an der Box aufgeben, Cheever benötigte neue Reifen und fiel ans Ende des Feldes zurück. Dadurch gelangte Alboreto auf den dritten Rang, gefolgt von Boutsen und Prost.
Bis zur 25. Runde gelangte Prost an Boutsen und Alboreto vorbei auf den dritten Platz. Im Zuge der regulären Boxenstopps klemmte an Mansells Wagen eine Radmutter, wodurch er rund zehn Sekunden verlor. Senna gelangte dadurch in Führung. Piquet hatte sich unterdessen wieder bis auf den vierten Rang nach vorn gekämpft. In der 43. Runde überholte er Prost.
Senna siegte souverän, da Nigel Mansell ab Runde 53 auf den fünften Platz hinter Nelson Piquet, Alain Prost und Gerhard Berger zurückgefallen war. Eddie Cheever erreichte das Ziel als Sechster.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() |
![]() |
1:42,223 | 141,678 km/h | 1:39,264 | 145,902 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:42,985 | 140,630 km/h | 1:40,607 | 143,954 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:43,152 | 140,403 km/h | 1:40,942 | 143,476 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:44,686 | 138,345 km/h | 1:42,050 | 141,919 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:46,042 | 136,576 km/h | 1:42,357 | 141,493 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:45,296 | 137,544 km/h | 1:42,361 | 141,487 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:45,437 | 137,360 km/h | 1:42,684 | 141,042 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:47,064 | 135,272 km/h | 1:42,918 | 140,722 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:46,932 | 135,439 km/h | 1:43,479 | 139,959 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:45,234 | 137,625 km/h | 1:43,541 | 139,875 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:46,623 | 135,832 km/h | 1:43,797 | 139,530 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:45,054 | 137,861 km/h | 1:43,816 | 139,505 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:47,010 | 135,341 km/h | 1:44,350 | 138,791 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:47,963 | 134,146 km/h | 1:45,037 | 137,883 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:48,932 | 132,953 km/h | 1:45,291 | 137,550 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:48,867 | 133,032 km/h | 1:45,740 | 136,966 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:47,670 | 134,511 km/h | 1:46,046 | 136,571 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:46,449 | 136,054 km/h | 1:46,083 | 136,523 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:55,787 | 125,081 km/h | 1:46,124 | 136,471 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:47,470 | 134,761 km/h | 1:46,194 | 136,381 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:48,338 | 133,682 km/h | 1:46,211 | 136,359 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:49,969 | 131,699 km/h | 1:46,269 | 136,284 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:48,661 | 133,284 km/h | 1:47,471 | 134,760 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:51,355 | 130,060 km/h | 1:48,801 | 133,113 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:50,495 | 131,072 km/h | 3:26,319 | 70,196 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:57,475 | 123,284 km/h | 1:53,644 | 127,440 km/h | 26 |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | 1:50:16,358 | 2 | 1:40,464 | |
2 | ![]() |
![]() |
63 | 1 | + 33,819 | 3 | 1:41,196 | |
3 | ![]() |
![]() |
63 | 1 | + 45,327 | 5 | 1:41,340 | |
4 | ![]() |
![]() |
63 | 0 | + 1:02,601 | 12 | 1:42,238 | |
5 | ![]() |
![]() |
62 | 1 | + 1 Runde | 1 | 1:40,535 | |
6 | ![]() |
![]() |
60 | 1 | DNF | 6 | 1:43,951 | Kraftstoffmangel |
7 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 11 | 1:42,332 | |
8 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 16 | 1:47,532 | |
9 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 9 | 1:44,255 | |
10 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:46,937 | |
11 | ![]() |
![]() |
60 | 0 | + 3 Runden | 13 | 1:44,048 | |
12 | ![]() |
![]() |
58 | 0 | + 5 Runden | 26 | 1:50,309 | |
— | ![]() |
![]() |
52 | 0 | DNF | 4 | 1:42,252 | defekte Bremsscheibe |
— | ![]() |
![]() |
51 | 0 | NC | 23 | 1:47,477 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
44 | 0 | DNF | 14 | 1:46,048 | verlorenes Rad |
— | ![]() |
![]() |
38 | 0 | DNF | 20 | 1:45,869 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
25 | 0 | DNF | 7 | 1:45,016 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
22 | 0 | DNF | 18 | 1:47,069 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
16 | 1 | DNF | 15 | 1:48,744 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
12 | 0 | DNF | 10 | 1:47,260 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
9 | 0 | DNF | 22 | 1:49,341 | Elektrikschaden |
— | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 8 | 1:48,325 | Kollision |
— | ![]() |
![]() |
3 | 0 | DNF | 19 | 1:53,496 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
2 | 0 | DNF | 17 | 1:53,860 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
1 | 0 | DNF | 25 | 2:16,237 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() |
![]() |
0 | 0 | DNF | 24 | — | Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 24. März 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Juni 2013)
- „Bericht“ (abgerufen am 2. Juni 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 24. Juli 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 2. Juni 2013)