Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 31. August und 1. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. Neunzehn Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer19 Athletinnen aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase31. August 1972 (Qualifikation)
1. September 1972 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ruth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Jacqueline Todten (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Kate Schmidt (Vereinigte Staaten USA)

Olympiasiegerin wurde Ruth Fuchs aus der DDR, die vor ihrer Landsmännin Jacqueline Todten gewann. Bronze ging an die US-Amerikanerin Kate Schmidt.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – traten Anneliese Gerhards und Ameli Koloska an. Koloska scheiterte in der Qualifikation, Gerhards erreichte das Finale und wurde Neunte.
Für Österreich startete Eva Janko, die im Finale Platz sechs erreichte.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 65,06 m Ruth Fuchs (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Potsdam, DDR (heute Deutschland) 11. Juni 1972[1]
Olympischer Rekord 62,40 m Jelena Gortschakowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Qualifikation OS Tokio, Japan 16. Oktober 1964
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Rekordverbesserung

Olympiasiegerin Ruth Fuchs aus der DDR verbesserte den bestehenden olympischen Rekord mit ihrem fünften Wurf im Finale am 1. September um 1,48 m auf 63,88 m. Ihren eigenen Weltrekord verfehlte sie um 1,18 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 31. August zu einer Qualifikationsrunde an. Zehn von ihn – hellblau unterlegt – übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 54,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen noch nicht erreicht. So qualifizierten sich darüber hinaus auch die beiden Werferinnen mit den nächstbesten Weiten – hellgrün unterlegt – für das am 1. September ausgetragene Finale.

Im Finale hatte jede Athletin zunächst drei Versuche. Den besten acht Teilnehmerinnen standen anschließend weitere drei Würfe zur Verfügung.

Zeitplan

31. August, 10:30 Uhr: Qualifikation
1. September, 15:30 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Angéla Ránky, unter ihrem früheren Namen Angéla Németh 1968 Olympiasiegerin, erreichte mit ihren 53,48 m nicht das Finale

Datum: 31. August 1972, 10:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx60,88 m60,88 m
2Jacqueline TodtenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR59,62 m59,62 m
3Kate SchmidtVereinigte Staaten USA52,26 m58,85 m58,85 m
4Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawien57,02 m57,02 m
5Mária KucserkaUngarn 1957 Ungarn56,72 m56,72 m
6Ljutwijan MollowaBulgarien 1971 Bulgarien56,30 m56,30 m
7Eva JankoOsterreich Österreich56,18 m56,18 m
8Swetlana KoroljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion55,90 m55,90 m
9Anneliese GerhardsDeutschland BR BR Deutschland55,24 m55,24 m
10Éva ZörgőRumänien 1965 Rumänien54,34 m54,34 m
11Ewa GryzieckaPolen 1944 Polen53,68 mx51,56 m53,68 m
12Magda PaulányiUngarn 1957 Ungarn53,62 m52,87 m52,78 m53,62 m
13Angéla RánkyUngarn 1957 Ungarn53,48 mx51,40 m53,48 m
14Daniela JaworskaPolen 1944 Polen44,68 m52,40 m50,16 m52,40 m
15Sherry CalvertVereinigte Staaten USAx51,38 m51,00 m51,38 m
16Nina MarakinaSowjetunion 1955 Sowjetunion51,06 m41,64 mx51,06 m
17Marion BeckerRumänien 1965 Rumänienx48,70 m50,74 m50,74 m
18Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland48,42 mxx48,42 m
19Roberta BrownVereinigte Staaten USAx47,88 mx47,88 m
DNSRosa MolinaChile Chile

Finale

Datum: 1. September 1972, 15:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultatAnmerkung
1Ruth FuchsDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR57,44 m60,20 m50,20 m61,16 m63,88 m OR59,16 m63,88 mOR
2Jacqueline TodtenDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRx55,44 m57,18 m59,70 m56,92 m62,54 m62,54 m
3Kate SchmidtVereinigte Staaten USA59,94 m58,32 m59,84 mx48,80 m56,10 m59,94 m
4Ljutwijan MollowaBulgarien 1971 Bulgarien56,46 m59,36 m55,10 mx56,00 m58,44 m59,36 m
5Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawienxx56,48 m56,38 m59,06 mx59,06 m
6Eva JankoOsterreich Österreichx58,50 mxx58,56 m52,06 m58,56 m
7Ewa GryzieckaPolen 1944 Polen44,40 m47,34 m57,00 m55,88 m54,86 mx57,00 m
8Swetlana KoroljowaSowjetunion 1955 Sowjetunion56,30 m55,08 mxx56,46 mx56,46 m
9Anneliese GerhardsDeutschland BR BR Deutschland54,84 m55,84 m54,72 mnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
55,84 m
10Mária KucserkaUngarn 1957 Ungarnxx54,40 m54,40 m
11Magda PaulányiUngarn 1957 Ungarnxx52,36 m52,36 m
NMÉva ZörgőRumänien 1965 RumänienxxxogV

Favoritin war Ruth Fuchs aus der DDR, die im Juni den Weltrekord auf 65,40 m verbessert hatte. Hinter ihr gab es ein breites Feld von Werferinnen, die für eine vordere Platzierung in Frage kamen. Dazu gehörten u. a. die Polin Daniela Jaworska, Europameisterin von 1971, die Ungarin Angéla Ránky, unter ihrem Namen Angéla Németh Olympiasiegerin 1968, die bundesdeutsche Werferin Ameli Koloska, Vizeeuropameisterin 1971 und die US-Amerikanerin Kate Schmidt. Außer Schmidt schieden allerdings alle genannten weiteren Medaillenanwärterinnen bereits in der Qualifikation aus. Dort war Ruth Fuchs die einzige, die weiter als sechzig Meter warf.

Im Finale ging in der ersten Runde die US-Werferin Kate Schmidt mit 59,04 m in Führung. Fuchs lag ca. zweieinhalb Meter zurück auf Platz zwei. Sie übernahm mit ihrem nächsten Wurf, dem ersten in diesem Finale über der 60-Meter-Marke, die Spitzenposition. Fuchs baute ihre Führung in Durchgang vier weiter aus. In Runde fünf gelang Ruth Fuchs mit 63,88 m schließlich ein neuer Olympiarekord. Das war für sie der Olympiasieg. Im letzten Versuch warf ihre Landsmännin Jacqueline Todten den Speer auf 62,54 m und eroberte damit die Silbermedaille vor Kate Schmidt, die mit ihrem Wurf aus dem ersten Durchgang Bronze gewann. Ruth Fuchs und Jacqueline Todten waren die einzigen Athletinnen, die weiter als sechzig Meter werfen konnten. Auf den Plätzen vier bis sechs rangierten die Bulgarin Ljutwijan Mollowa, Nataša Urbančič aus Jugoslawien und die Österreicherin Eva Janko.[4]

Video

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Oktober 2021
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 5. Oktober 2021
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 73 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 5. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Women's javelin throw, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.