Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – Speerwurf (Frauen)

Der Speerwurf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 14. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 16 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer16 Athletinnen aus 11 Ländern
WettkampfortEstadio Olímpico Universitario
Wettkampfphase14. Oktober 1968
Medaillengewinnerinnen
Angéla Németh (Ungarn 1957 HUN)
Mihaela Peneș (Rumänien 1965 ROU)
Eva Janko (Osterreich AUT)

Olympiasiegerin wurde die Ungarin Angéla Németh, die nach ihrer Heirat als Angéla Ránky an den Start ging. Sie gewann vor der Rumänin Mihaela Peneș und der Österreicherin Eva Janko.

Für die BR Deutschland – offiziell Deutschland – startete Ameli Koloska, die Platz sieben erreichte.
Neben Medaillengewinnerin Janko nahm auch die Österreicherin Erika Strasser teil. Ihr gelang kein gültiger Versuch.
Athletinnen aus der DDR (offiziell Ostdeutschland), der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 62,40 m Jelena Gortschakowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Qualifikation OS Tokio, Japan 16. Oktober 1964
Olympischer Rekord
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier 1968

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die ungarische Olympiasiegerin Angéla Németh verfehlte den Rekord mit ihrem besten Wurf um 2,04 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athletinnen traten am 14. Oktober um 15:30 Uhr (Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6)[2] zum Wettkampf an. Aufgrund der geringen Zahl der Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikationsrunde verzichtet. Jede Werferin hatte zunächst drei Versuche. Erstmals konnten die besten acht – und nicht wie bis 1964 die besten sechs – Athletinnen anschließend drei weitere Würfe durchführen.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

xungültig

Finale

Datum: 14. Oktober 1968, 15:30 Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Angéla NémethUngarn 1957 Ungarn57,66 m60,36 m55,56 m57,54 mx53,30 m60,36 m
2Mihaela PeneșRumänien 1965 Rumänien59,92 m54,68 mx51,40 m58,36 mx59,92 m
3Eva JankoOsterreich Österreich54,60 mxx46,44 m46,24 m58,04 m58,04 m
4Márta RudasUngarn 1957 Ungarn56,38 mxx51,60 mx52,68 m56,38 m
5Daniela JaworskaPolen 1944 Polen55,78 m56,06 m52,34 m51,88 mx53,20 m56,06 m
6Nataša UrbančičJugoslawien Jugoslawien53,80 mx55,42 mxx-55,42 m
7Ameli KoloskaDeutschland BR BR Deutschland53,54 m54,08 mx54,00 m55,20 mx55,20 m
8Kaisa LaunelaFinnland Finnland53,96 m51,44 mxxxx53,96 m
9Barbara FriedrichVereinigte Staaten USA53,44 m51,00 m52,16 mnicht im Finale der
besten acht Werferinnen
53,44 m
10Lidija TsimoschSowjetunion 1955 Sowjetunionxx53,40 m53,40 m
11RaNae BairVereinigte Staaten USA49,54 m48,08 m53,14 m53,14 m
12Lucyna KrawcewiczPolen 1944 Polen51,54 mxx51,54 m
13Jay DahlgrenKanada Kanada51,34 m51,10 m48,04 m51,34 m
14Walentina EwertSowjetunion 1955 Sowjetunionx51,16 mx51,16 m
15Sue PlattVereinigtes Konigreich Großbritannienx44,94 m48,52 m48,52 m
NMErika StrasserOsterreich ÖsterreichxxxogV

Im Speerwurf der Frauen gab es keine ausgesprochene Favoritin. Die Olympiasiegerin von 1964, Mihaela Peneș, war bei den Europameisterschaften 1966 Zweite geworden. Europameisterin Marion Lüttge aus der DDR war hier in Mexiko-Stadt nicht am Start. Die 60-Meter-Marke wurde nach wie vor nur von wenigen Werferinnen erreicht oder übertroffen.

Zunächst ging Peneș mit ihrem ersten Wurf auf 59,92 m in Führung. Sie lag damit gut zwei Meter vor der Ungarin Angéla Németh. Es folgten Némeths Landsfrau Márta Rudas und die Polin Daniela Jaworska. In Runde zwei übertraf Németh die 60-Meter-Marke und setzte sich an die Spitze vor Peneș, Rudas und Jaworska blieben auf den Plätzen drei und vier. Bis zum fünften Versuch änderte sich nichts an dieser Reihenfolge. Im letzten Durchgang verbesserte sich die Österreicherin Eva Janko um dreieinhalb Meter und kletterte vom achten auf den dritten Platz. Damit waren die Medaillen vergeben, neue Rekorde gab es nicht.[4]

Angéla Németh errang den ersten ungarischen Olympiasieg im Speerwurf der Frauen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969 S. 392

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 26. September 2021
  2. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 25. September 2021
  3. The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 538, digital.la84.org, abgerufen am 25. September 2021
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 392
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.