Olympische Zwischenspiele 1906/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen wurde am 1. Mai 1906 entschieden. Der Wettkampf begann bereits am 30. April, musste am Abend jedoch wegen Dunkelheit unterbrochen werden. Für die lange Dauer waren zwei Faktoren verantwortlich: Einerseits begann man bei einer Höhe von 1,375 Metern und steigerte jeweils nur um einen Zentimeter. Andererseits sah das Reglement vor, dass alle verbliebenen Teilnehmer bei jeder Höhe anzutreten hatten.


SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
OrtPanathinaiko-Stadion
Teilnehmer24 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase30. April / 1. Mai 1906

Rekorde

Weltrekord 1,97 m Vereinigte Staaten 44 Vereinigte Staaten Michael Sweeney 1895
Olympischer Rekord 1,90 m Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten Irving Baxter 1900

Ergebnisse

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Con Leahy Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien 1,775
2 Lajos Gönczy Ungarn 1867 Ungarn 1,75
3 Herbert Kerrigan Vereinigte Staaten 45 USA 1,725
Themistoklis Diakidis Königreich Griechenland Griechenland 1,725
5 Gunnar Rönström Schweden Schweden 1,70
6 Bruno Söderström Schweden Schweden 1,675
Halfdan Bjølgerud Norwegen Norwegen 1,675
8 Paul Weinstein Deutsches Reich Deutschland 1,65
Gustav Krojer Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Theodor Scheidl Osterreich Cisleithanien Österreich k. A.
Léon Dupont Belgien Belgien k. A.
Aage Petersen Danemark Dänemark k. A.
Niels Løw Danemark Dänemark k. A.
Otto Bock Danemark Dänemark k. A.
Henri Molinié Dritte Französische Republik Frankreich k. A.
Jean Papot Dritte Französische Republik Frankreich k. A.
Josef Krämer Deutsches Reich Deutschland k. A.
Peter O’Connor Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien k. A.
Nikolaos Andreadakis Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Nikolaos Drosinos Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Nikolaos Mourmouris Königreich Griechenland Griechenland k. A.
Géza Szegedy Ungarn 1867 Ungarn k. A.
István Somodi Ungarn 1867 Ungarn k. A.
Pál Vargha Ungarn 1867 Ungarn k. A.

Der Wettbewerb zog sich auf Grund der unglücklichen Vorgaben (Steigerung um einen Zentimeter und Verbot, eine Höhe auszulassen) über viele Stunden hin. Nachdem noch acht Springer 1,65 m überquert hatten, entschloss man sich die Latte jeweils um 2,5 Zentimeter zu erhöhen. Mit schließlich noch fünf verbliebenen Teilnehmern wurde der Hochsprung am Abend wegen Dunkelheit unterbrochen. Am nächsten Tag wurden dann der Olympiasieger und die Medaillengewinner ermittelt. Leahy versuchte sich abschließend noch an 1,85 m, scheiterte jedoch zweimal und verzichtete auf den dritten Versuch.

Literatur

  • Volker Kluge, Olympische Sommerspiele – Die Chronik I, Berlin 1997 (ISBN 3-328-00715-6)
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.