Bohdan Bondarenko

Bohdan Wiktorowytsch Bondarenko (ukrainisch Богдан Вікторович Бондаренко; * 30. August 1989 in Charkiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Hochspringer. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau. Mit 2,42 m steht er auf Platz drei der ewigen Weltbestenliste.

Bohdan Bondarenko


Bohdan Bondarenko bei der WM in Moskau (2013)

Nation Ukraine Ukraine
Geburtstag 30. August 1989 (32 Jahre)
Geburtsort Charkiw, Sowjetunion Sowjetunion
Größe 198 cm
Gewicht 77 kg
Karriere
Disziplin Hochsprung
Bestleistung 2,42 m
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
Junioren-WM 1 × 0 × 1 ×
U23-EM 1 × 0 × 0 ×
 Olympische Spiele
Bronze Rio de Janeiro 2016 2,33 m
 Weltmeisterschaften
Gold Moskau 2013 2,41 m
Silber Peking 2015 2,33 m
 Europameisterschaften
Gold Zürich 2014 2,35 m
 U20-Weltmeisterschaften
Gold Bydgoszcz 2008 2,26 m
Bronze Peking 2006 2,26 m
 U23-Europameisterschaften
Gold Ostrava 2011 2,30 m
letzte Änderung: 16. August 2016

Karriere

Seinen ersten internationalen Erfolg feierte Bondarenko im Jahr 2006, als er mit 2,26 m die Bronzemedaille bei den Juniorenweltmeisterschaften in Peking gewann. Zwei Jahre darauf wurde er in Bydgoszcz mit der gleichen Höhe Juniorenweltmeister.

2011 siegte er bei den U23-Europameisterschaften[1] in Ostrava mit übersprungenen 2,30 m und bei der Sommer-Universiade[2] in Shenzhen.

Im Jahr 2012 belegte Bondarenko bei den Olympischen Spielen in London mit 2,29 m den 7. Platz.

2013 stellte Bondarenko bei der Athletissima in Lausanne mit 2,41 m eine neue persönliche Bestleistung auf. Diese Höhe bestätigte er bei den Weltmeisterschaften in Moskau und sicherte sich damit die Goldmedaille. Anschließend scheiterte er nur knapp an der neuen Weltrekordhöhe von 2,46 m.

Am 14. Juni 2014 gewann Bondarenko das Diamond-League-Meeting in New York City mit neuer persönlicher Bestleistung von 2,42 m. Mit dieser Höhe stellte Bondarenko den aus dem Jahr 1987 stammenden Europarekord von Patrik Sjöberg ein. Im gleichen Wettkampf erreichte auch Mutaz Essa Barshim aus Katar 2,42 m.[3] Bei den Europameisterschaften 2014 in Zürich gewann er mit 2,35 m den Titel.

Im Jahr 2015 gewann er mit 2,33 m die Silbermedaille bei den Weltmeisterschaften in Peking, wobei er erst im Stechen dem Kanadier Derek Drouin unterlag.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann er mit einer Höhe von 2,33 m die Bronzemedaille hinter Olympiasieger Derek Drouin (2,38 m) und dem Zweitplatzierten Mutaz Essa Barshim (2,36 m).

Commons: Bohdan Bondarenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Archivlink (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive)
  2. http://www.european-athletics.org/index.php?option=com_content&catid=371&id=10300&view=article@1@2Vorlage:Toter+Link/www.european-athletics.org (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
  3. Hochspringer Bondarenko und Barshim schreiben Geschichte
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.