Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 7. und 8. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 38 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase7. Juli 1912 (Qualifikation)
8. Juli 1912 (Finale)
Siegerhöhe1,93 m
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Alma Richards (USA)
Deutsches Reich Hans Liesche (GER)
Vereinigte Staaten 48 George Horine (USA)
1908 1920

Olympiasieger wurde der US-Athlet Alma Richards. Der Deutsche Hans Liesche gewann die Silbermedaille, Bronze ging an George Horine aus den USA.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,007 m George Horine (Vereinigte Staaten 48 USA) Palo Alto, USA 28. Mai 1912[1]
Olympischer Rekord 1,90 m Irving Baxter (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Paris, Frankreich 15. Juli 1900

George Horines Weltrekord wurde nach der Gründung des Weltleichtathletikverbandes IAAF 1912 nachträglich sogar mit 2,01 m anerkannt.[1]

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Alma Richards verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 8. Juli um drei Zentimeter auf 1,93 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle 37 Springer hatten am 7. Juli eine Qualifikationsrunde zu springen. Die zu überspringende Qualifikationshöhe lag bei 1,83 Meter. Das Finale für die qualifizierten Springer – hellblau unterlegt – fand am 8. Juli statt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Vorrunde

Datum: 7. Juli 2012

Gruppe A

PlatzNameNationResultat1,601,701,751,801,83
1Benjamin Howard BakerVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,83 mxooooo
John JohnstoneVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooxoxo
Timothy CarrollVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienxooxxooxo
4Gösta HallbergSchweden Schweden1,75 mx–oxoxxx
Otto MonsenNorwegen Norwegenxoxoxxx
Gerhard OlsenNorwegen Norwegenxxoxxx
7Thomas O’DonahueVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,70 mo
Platt AdamsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenoo
Paulus af UhrSchweden Schwedenx–xoxxx
Ragnar MattsonSchweden Schwedenx–xoxxx
11Thage BrauerSchweden Schweden1,60 mox–
Rodolfo HammersleyChile Chileox–
Gösta HolmérSchweden Schwedenox–
Lajos LudinszkyUngarn 1867 Ungarnox–
Michel MeerzDritte Französische Republik Frankreichox–
NMMarius DelabyDritte Französische Republik FrankreichogVx–
Armand EstangDritte Französische Republik Frankreichx–
John NicholsonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenxxx
Angelo ToniniItalien 1861 Italienx–xxx

In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Hochspringer:

Gruppe B

PlatzNameNationResultat1,601,701,751,801,83
1Hans LiescheDeutsches Reich Deutsches Reich1,83 mooooo
Egon EricksonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenoooxoo
Harry GrumpeltVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooxooo
Iván WardenerUngarn 1867 Ungarnooooo
George HorineVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooooxo
6Jervis BurdickVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,80 moooxoxxx
7Richard SjöbergSchweden Schweden1,75 moooxxx
Arvo LaineFinnland Großfurstentum 1883 Finnlandoxooxxx
Harold EnrightVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooxoxxx
Otto RöhrDeutsches Reich Deutsches Reichoxoxxoxxx

Gruppe C

PlatzNameNationResultat1,601,701,751,801,83
1Alma RichardsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,83 moooxoo
Karl-Axel KullerstrandSchweden Schwedenooooo
Jim ThorpeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooxooxxo
4Wesley OlerVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,75 moooxxx
Gerhard MelingNorwegen Norwegenxoxxoxxx
Ole AarnæsNorwegen Norwegenoxoxxoxxx
André LabatDritte Französische Republik Frankreichoxoxxoxxx
8Géo AndréDritte Französische Republik Frankreich1,70 mxoxoxxx
9Alfredo PaganiItalien 1861 Italien1,60 moxxxx–

Finale

Datum: 7. Juli 2012

PlatzNameNationResultat1,601,701,751,801,831,851,871,891,911,93
1Alma RichardsVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,93 m ORoooxoxxooxxoxxoxxoo
2Hans LiescheDeutsches Reich Deutsches Reich1,91 m000oooooooxoxoxxx
3George HorineVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,89 m000ooooxoooxoxxx
4Egon EricksonVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,87 m000oooooxoxoxxx
Jim ThorpeVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenxoooooooxxx
6Harry GrumpeltVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten1,85 m000oooxooxxoxxx
John JohnstoneVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staatenooooxxoxoxxx
8Karl-Axel KullerstrandSchweden Schweden1,83 m000oooxooxxx
9Iván WardenerUngarn 1867 Ungarn1,80 m000oooxoxxx
Timothy CarrollVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienoooxoxxx-
11Benjamin Howard BakerVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,75 m000oooxxx

Eigentlicher Favorit in diesem Wettbewerb war George Horine, der im Mai als erster Springer überhaupt die 2-Meter-Marke überwunden hatte und hier als Weltrekordler antrat. Er hatte einen eigenen Sprungstil, lief im Gegensatz zu allen anderen nicht von vorne, sondern von der linken Seite an und ringelte sich dann im sog. Western Roll über die Latte, während ansonsten der 'Schersprung' üblich war. Aber Horine kam nicht über 1,89 m hinaus, womit er die Bronzemedaille gewann. Vorne gab es einen Zweikampf zwischen dem Deutschen Hans Liesche und dem US-Amerikaner Alma Richards. Liesche hatte im zweiten Versuch 1,91 m überquert, was Richards erst im dritten Anlauf gelang. Aber der US-Amerikaner meisterte 1,93 m, an denen Liesche dreimal scheiterte, und wurde damit Olympiasieger.[2]

Richards’ Goldmedaille war der fünfte US-Sieg im fünften olympischen Hochsprungwettbewerb.

Der im Hochsprung fünftplatzierte Jim Thorpe wurde wie im Zehnkampf 1913 vom IOC disqualifiziert, weil er bei einem Baseballspiel gegen die Amateurregeln verstoßen hatte. Diese Disqualifikation wurde vom IOC im Jahre 1982 für nichtig befunden und Thorpes erzielten Resultate wurden wieder anerkannt.

Bildergalerie

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 113–117

Video

Einzelnachweise

  1. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 116
  2. Olympic Games Stockholm 1912, Athletics, 100m men, S. 393 Seite des IOC zur Leichtathletik bei den Olympischen Spielen 1908, olympic.org (englisch), abgerufen am 19. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.