Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 22. und 24. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase22. September 2000 (Qualifikation)
24. September 2000 (Finale)
Medaillengewinner
Sergei Kljugin (Russland RUS)
Javier Sotomayor (Kuba CUB)
Abderrahmane Hammad (Algerien ALG)
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Olympiasieger wurde der Russe Sergei Kljugin. Er gewann vor dem Kubaner Javier Sotomayor und dem Algerier Abderrahmane Hammad.

Mit Wolfgang Kreißig und Christian Rhoden nahmen zwei Deutsche am Wettkampf teil. Rhoden scheiterte in der Qualifikation, Kreißig erreichte das Finale und wurde Achter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996 Charles Austin (Vereinigte Staaten USA) 2,39 m Atlanta 1996
Weltmeister 1999 Wjatscheslaw Woronin (Russland Russland) 2,37 m Sevilla 1999
Europameister 1998 Artur Partyka (Polen Polen) 2,34 m Budapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999 Kwaku Boateng (Kanada Kanada)
Mark Boswell (Kanada Kanada)
2,25 m Winnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999 Julio Luciano (Dominikanische Republik Dominikanische Republik) 2,23 m Bridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999 Fabrício Romero (Brasilien Brasilien) 2,26 m Bogotá 1999
Asienmeister 2000 Jurij Pachljajew (Kasachstan Kasachstan) 2,23 m Jakarta 2000
Afrikameister 2000 Abderrahmane Hammad (Algerien Algerien) 2,34 m Algier 2000
Ozeanienmeister 2000 Glen Peterson (Australien Australien) 2,00 m Adelaide 2000

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,45 m Javier Sotomayor (Kuba Kuba) Salamanca, Spanien 27. Juli 1993[1]
Olympischer Rekord 2,39 m Charles Austin (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Atlanta, USA 28. Juli 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am höchsten sprang der russische Olympiasieger Sergei Petrowitsch Kljugin im Finale, der mit seinem Siegsprung 2,35 m erzielte und damit vier Zentimeter unter dem olympischen Rekord blieb. Den Weltrekord verfehlte er um zehn Zentimeter.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

22. September 2000, 19:25 Uhr

Anmerkungen:

  • Alle Zeitangaben sind auf die Ortszeit Sydney (UTC+10) bezogen.
  • Alle Höhen sind in Metern (m) angegeben.

Die Qualifikation wurde in zwei Gruppen durchgeführt. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,30 m. Kein Springer war die eigentliche Qualifikationshöhe überhaupt erst angegangen, da sich abzeichnete, dass 2,27 m für die Finalteilnahme ausreichen würden. So erreichten die besten dreizehn Athleten (hellgrün unterlegt) das für den übernächsten Tag angesetzte Finale.

Gruppe A

PlatzNameNation2,152,202,242,27Höhe
1Stefan HolmSchweden Schwedenooo2,27
Konstantin MatusevichIsrael Israeloooo
3Sergei KljuginRussland Russlandxooo2,27
4Abderrahmane HammadAlgerien Algerienooxo2,27
5Mark BoswellKanada Kanadaoxoxxo2,27
6Tim ForsythAustralien Australienoooxxx2,24
Elvir KrehmićBosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowinaoooxxx
8Mika PolkuFinnland Finnlandooxoxxx2,24
Christian RhodenDeutschland Deutschlandooxoxxx
Andrij SokolowskyjUkraine Ukraineooxoxxx
11Jurij PachljajewKasachstan Kasachstanooxxoxxx2,24
12Charles AustinVereinigte Staaten USAox–xx2,20
13Benjamin ChallengerVereinigtes Konigreich Großbritannienoxxx2,15
Ruslan HliwinskiyUkraine Ukraineoxxx
Takahisa YoshidaJapan Japanoxxx
Stevan ZorićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawienoxxx
17Jean-Claude RabbathLibanon Libanonxoxxx2,15
18Aljaksej LjalinBelarus 1995 Belarusxxoxxx2,15

Gruppe B

PlatzNameNation2,152,202,242,27Höhe
1Wolfgang KreißigDeutschland Deutschlandooo2,27
Wjatscheslaw WoroninRussland Russlandooo
3Nathan LeeperVereinigte Staaten USAoxxoo2,27
4Kwaku BoatengKanada Kanadaooxo2,27
Serhij DimtschenkoUkraine Ukraineoooxo
Javier SotomayorKuba Kubaoxo
Staffan StrandSchweden Schwedenooxo
8Kenny EvansVereinigte Staaten USAoxooxo2,27
9Lee Jin-taekKorea Sud Südkoreax–oxxx2,20
Dragutin TopićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawienxooxx–x
11Gilmar MayoKolumbien Kolumbienoxoxxx2,20
Wilbert PenningsNiederlande Niederlandexoxxx2,20
Brendan ReillyIrland Irlandxoxxx
14Toni HuikuriFinnland Finnlandoxxoxxx
15Pjotr BrajkoRussland Russlandoxxx2,15
Glenn HowardNeuseeland Neuseelandoxxx
NMHugo MuñozPeru PeruxxxogV
DNSLambros PapakostasGriechenland Griechenland

Finale

Javier Sotomayor – ein umstrittener Silbermedaillengewinner
Der Olympiavierte Stefan Holm

24. September 2000, 18:10 Uhr

PlatzNameNation2,202,252,292,322,35Endresultat
1Sergei KljuginRussland Russlandooxoo2,35
2Javier SotomayorKuba Kubaooxxx2,32
3Abderrahmane HammadAlgerien Algerienooxooxxx2,32
4Stefan HolmSchweden Schwedenooxxooxxx2,32
5Konstantin MatusevichIsrael Israeloooxxoxxx2,32
6Mark BoswellKanada Kanadaxooxxoxxx2,32
Staffan StrandSchweden Schwedenxooxxoxxx
8Wolfgang KreißigDeutschland Deutschlandoooxxx2,29
9Serhij DimtschenkoUkraine Ukraineoxooxxx2,29
10Wjatscheslaw WoroninRussland Russlandooxxoxxx2,29
11Nathan LeeperVereinigte Staaten USAooxxx2,25
12Kwaku BoatengKanada Kanadaxoxoxxx2,25
13Kenny EvansVereinigte Staaten USAxoxxx2,20

Für das Finale hatten sich dreizehn Athleten qualifiziert: zwei Kanadier, zwei Russen, zwei Schweden, zwei US-Amerikaner, sowie jeweils ein Teilnehmer aus Algerien, Deutschland, Israel, Kuba und der Ukraine.

Favorit war der russische Weltmeister Wjatscheslaw Woronin. Zum Kreis der weiteren Medaillenanwärter zählten der kanadische Vizeweltmeister Mark Boswell, der russische EM-Dritte von 1998 Sergei Kljugin und der WM-Vierte Dragutin Topić aus Jugoslawien. Der Olympiasieger von 1996 Charles Austin aus den USA war in der Qualifikation gescheitert. Sein Vorgänger dagegen, der Olympiasieger von 1992 Javier Sotomayor aus Kuba, gleichzeitig Inhaber des Weltrekords, stand im Finale. Sein Start in Sydney war allerdings umstritten und kontrovers diskutiert worden. Nach einem Dopingtest bei den Panamerikanischen Spielen 1999 in Winnipeg wurde er der Einnahme von Kokain überführt, disqualifiziert und für zwei Jahre gesperrt. Der kubanische Verband legte Protest ein, die Sperre wurde auf ein Jahr verkürzt, was Sotomayor ermöglichte, in Sydney zu starten. Einem Protest der Verbände Schwedens, Dänemarks und Norwegens gegen die Reduzierung der Sperre wurde nicht stattgegeben.[2]

Die Anfangshöhe von 2,20 m wurde von allen Springern gemeistert. Der Schwede Staffan Strand und Sotomayor hatten ausgelassen. Bei 2,25 m scheiterte der US-Amerikaner Kenny Evans. Bei 2,29 m war für dessen Landsmann Nathan Leeper und den Kanadier Kwaku Boateng Schluss. Drei weitere Springer scheiterten an 2,32 m: der Deutsche Wolfgang Kreißig, der Weißrusse Serhij Dimtschenko und Woronin. Wolfgang Kreißig war als einziger von ihnen zuvor fehlversuchsfrei geblieben und belegte damit am Ende Rang acht.

Sieben Springer waren noch im Wettbewerb, als die Latte auf 2,35 m gelegt wurde, Sotomayor war der einzige von ihnen ohne Fehlversuch. Nach dem Stand zu diesem Zeitpunkt folgten der Algerier Abderrahmane Hammad und der Russe Sergei Kljugin mit jeweils einem Fehlsprung, dahinter der Schwede Stefan Holm und der Israeli Konstantin Matusevich mit jeweils zwei, der Schwede Staffan Strand und Boswell mit jeweils drei Fehlversuchen. Es zeigte sich, dass dieser Stand für die endgültige Rangfolge ausschlaggebend war, denn alle Teilnehmer außer Kljugin versuchten sich dreimal vergeblich an den nun geforderten 2,35 m. Mark Boswell und Staffan Strand belegten gemeinsam Platz sechs. Konstantin Matusevich wurde auf Platz fünf gewertet, Stefan Holm auf Platz vier, da Holm die letzte vorher aufgelegte Höhe von 2,32 m gleich im ersten Versuch übersprungen hatte, Matusevich dagegen erst mit seinem dritten Sprung. Abderrahmane Hammad gewann Bronze und Javier Sotomayor Silber. Sergei Kljugin bewältigte 2,35 m gleich mit seinem ersten Versuch wurde damit Olympiasieger.

Abderrahmane Hammad war der erste Medaillengewinner Algeriens in dieser Disziplin.

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 30. Januar 2022
  2. Protest over Sotomayor comeback, BBC 21. August 2000 (englisch), bbc.co.uk, abgerufen am 30. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.