Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde am 24. und 25. September 1988 in zwei Runden im Olympiastadion Seoul ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 17 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Seoul
Wettkampfphase24. September 1988 (Qualifikation)
25. September 1988 (Finale)
Medaillengewinner
Hennadij Awdjejenko (Sowjetunion URS)
Hollis Conway (Vereinigte Staaten USA)
Rudolf Powarnizyn (Sowjetunion URS)
Patrik Sjöberg (Schweden SWE)
Innenraum des Olympiastadions im Jahr 2016

Olympiasieger wurde Hennadij Awdjejenko aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem US-Amerikaner Hollis Conway. Es wurden zwei Bronzemedaillen vergeben, da zwei Athleten die gleiche Höhe mit der gleichen Anzahl von Fehlversuchen erreichten. Die Medaillen gingen an Rudolf Powarnizyn aus der Sowjetunion und Patrik Sjöberg aus Schweden.

Für die Bundesrepublik Deutschland gingen der Olympiasieger von 1984 Dietmar Mögenburg und Carlo Thränhardt an den Start. Beide erreichten das Finale. Mögenburg wurde Sechster, Thränhardt Siebter.
Athleten aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1984 Dietmar Mögenburg (Deutschland BR BR Deutschland) 2,35 m Los Angeles 1984
Weltmeister 1987 Patrik Sjöberg (Schweden Schweden) 2,38 m Rom 1987
Europameister 1986 Igor Paklin (Sowjetunion Sowjetunion) 2,34 m Stuttgart 1986
Panamerikanischer Meister 1987 Javier Sotomayor (Kuba Kuba) 2,32 m Indianapolis 1987
Zentralamerika und Karibik-Meister 1987 Clarence Saunders (Bermuda 1910 Bermuda) 2,26 m Caracas 1987
Südamerika-Meister 1987 Fernando Moreno (Argentinien Argentinien) 2,17 m São Paulo 1987
Asienmeister 1987 Liu Yungpeng (China Volksrepublik Volksrepublik China) 2,24 m Singapur 1987
Afrikameister 1988 Boubacar Guèye (Senegal Senegal) 2,16 m Annaba 1988

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,43 m Javier Sotomayor (Kuba Kuba) Salamanca, Spanien 8. September 1988[1]
Olympischer Rekord 2,36 m Gerd Wessig (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Finale OS Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 1. August 1980

Rekordegalisierungen / -verbesserung

Im Finale am 25. September wurde der bestehende olympische Rekord viermal egalisiert und schließlich einmal verbessert:

Qualifikation

Datum: 24. September 1988, 12:00 Uhr[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Sieben Springer (hellblau unterlegt) überquerten die direkte Finalqualifikationshöhe von 2,28 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht, sodass die neun Teilnehmer (hellgrün unterlegt) mit der nächstbesten Höhe von 2,25 m ebenfalls im Finale dabei sei konnten. Dabei wurde die Fehlversuchsregel nicht zur angewendet. In der Qualifikationsgruppe B hatte sich während der Austragung der Qualifikation bereits abgezeichnet, dass 2,25 m für die Finalteilnahme ausreichen würden. So wurde die eigentliche Qualifikationshöhe außer durch einen von ihnen gar nicht mehr in Angriff genommen, nachdem sie 2,25 m gemeistert hatten.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Gruppe A

Sorin Matei – ausgeschieden mit 2,19 m
PlatzNameNation2,05 m2,10 m2,15 m2,19 m2,22 m2,25 m2,28 mHöhe
1Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschlandooo2,28 m
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunionooo
3Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoo2,28 m
4Clarence SaundersBermuda 1910 Bermudaoxxoo2,28 m
5Hollis ConwayVereinigte Staaten USAooxoxo2,28 m
Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannienoxoxo
7Arturo OrtízSpanien Spanienooxoxoxo2,28 m
8Róbert RuffíniTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxooxxx2,25 m
9Luca TosoItalien Italienoxoxxoxxx2,25 m
10Troy KempBahamas Bahamasooxxx2,19 m
Sorin MateiRumänien 1965 Rumänienoxxx
12Floyd MandersonVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxoxxx2,19 m
13Paul NgadjadoumTschad Tschadooo2,15 m

Gruppe B

Artur Partyka (Foto: 2009) erreichte mit 2,19 m nicht das Finale
PlatzNameNation2,05 m2,10 m2,15 m2,19 m2,22 m2,25 m2,28 mHöhe
1Patrik SjöbergSchweden Schwedenooo2,25 m
2Rudolf PowarnizynSowjetunion Sowjetunionxooo2,25 m
Brian StantonVereinigte Staaten USAooxoo
4Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunionoxxoo2,25 m
5James Allen HowardVereinigte Staaten USAoooxo2,25 m
Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschlandoxo
7Krzysztof KrawczykPolen Polenoxoxo2,25 m
8Milton OtteyKanada Kanadaxooxxx2,22 m
9Jo Hyeon-ukKorea Sud Südkoreaooxxoxxx2,22 m
10Brian MarshallKanada Kanadaoxxoxxoxxoxxx2,22 m
11Artur PartykaPolen Polenoooxxx2,19 m
12Zhu JianhuaChina Volksrepublik Volksrepublik Chinaoxoxxx2,19 m
13Fernando PastorizaArgentinien Argentinienooxxx2,10 m
NMCheick SeynouBurkina Faso Burkina FasoxxxogV

Finale

Patrik Sjöberg (hier im Jahr 2013), Silbermedaillengewinner von 1984, sicherte sich eine von zwei vergebenen Bronzemedaillen

Datum: 25. September 1988, 12:10 Uhr[2]

PlatzNameNation2,15 m2,20 m2,25 m2,28 m2,31 m2,34 m2,36 m2,38 m2,402,44EndresultatAnmerkung
1Hennadij AwdjejenkoSowjetunion Sowjetunionoooooxo ORx–xx2,38 mOR
2Hollis ConwayVereinigte Staaten USAxoxoooxoo ORexxx2,36 m
3Rudolf PowarnizynSowjetunion Sowjetunionoooooxo ORexxx2,36 m
Patrik SjöbergSchweden Schwedenooxo ORexxx
5Clarence SaundersBermuda 1910 Bermudaoxox– –ox– –xx2,34 m
6Dietmar MögenburgDeutschland BR BR Deutschlandoxoxox– –xx2,34 m
7Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxx2,31 m
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunionooox– –xx
Carlo ThränhardtDeutschland BR BR Deutschlandooxx–x
10James Allen HowardVereinigte Staaten USAooxooxxx2,31 m
11Brian StantonVereinigte Staaten USAoooxoxxx2,31 m
12Krzysztof KrawczykPolen Polenooxoxxoxxx2,31 m
13Luca TosoItalien Italienxoooxxx2,25 m
14Arturo OrtízSpanien Spanienoxxoxxx2,25 m
15Róbert RuffíniTschechoslowakei Tschechoslowakeioxxoxxx2,20 m
16Geoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannienoxxx2,15 m

Der kubanische Weltrekordler Javier Sotomayor konnte auf Grund des Boykotts seines Landes in Seoul nicht teilnehmen. Ansonsten war die Hochsprungweltspitze vollständig am Start. Neben dem Olympiasieger von 1984 Dietmar Mögenburg traten vier ehemalige Weltrekordspringer an: Patrik Sjöberg aus Schweden – gleichzeitig amtierender Weltmeister, Zhu Jianhua aus China sowie Igor Paklin und Rudolf Powarnizyn, beide aus der Sowjetunion. Mit Paklin und seinem Landsmann Hennadij Awdjejenko waren auch die beiden WM-Zweiten von 1987 im Teilnehmerfeld. So war ein hochklassiger Wettbewerb zu erwarten. Jianhua scheiterte überraschend bereits in der Qualifikation. Insgesamt hatten sich sechzehn Athleten für das Finale qualifiziert: jeweils drei Springer aus der Sowjetunion und aus den USA, zwei Springer aus der Bundesrepublik Deutschland, zwei Briten, sowie jeweils ein Teilnehmer von den Bermudas, aus Italien, Polen, Schweden, Spanien und der Tschechoslowakei.

Bei der Höhe von 2,34 m gab es noch acht Springer im Kampf um die Medaillen, wobei Paklin einen und der Bundesdeutsche Carlo Thränhardt bereits zwei Fehlversuche hatten und ihre jeweils letzten Sprünge in die nächste Höhe mitnahmen. Beide übersprangen jedoch die 2,36 m nicht und schieden damit aus. Während Awdjejenko und der US-Athlet Hollis Conway diese Höhe im ersten Versuch bewältigten, benötigten Sjöberg und Powarnizyn zwei Versuche. Mögenburg und Clarence Saunders von den Bermudas rissen jeweils einmal und nahmen ihre jeweils übrigen beiden Versuche mit in die nächste Höhe von 2,38 m. Sowohl Saunders als auch Mögenburg scheiterten. Saunders wurde auf Grund von weniger Fehlversuchen Fünfter, Mögenburg Sechster.

Hennadij Awdjejenko war der einzige Springer, der 2,38 m überqueren konnte. Das war ein neuer olympischer Rekord und brachte ihm den Olympiasieg. Conway hatte ebenso wie Powarnizyn und Sjöberg drei Fehlversuche. Hollis Conway gewann die Silbermedaille, da er die vorherige Höhe von 2,36 m mit seinem ersten Sprung bewältigt hatte. Sowohl für Rudolf Powarnizyn als auch für Patrik Sjöberg gab es Bronze, da sie beide nur jeweils einen Fehlversuch bei 2,36 m hatten. Olympiasieger Awdjejenko ließ 2,40 m auflegen, riss die Latte jedoch beim ersten Mal. Die beiden restlichen Versuche sparte er sich für die Weltrekordhöhe von 2,44 m auf, die er jedoch nicht überspringen konnte.

Video

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, High jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. November 2021
  2. Official Report : Games of the XXIVth Olympiad, Seoul 1988, Volume 2, Resultate Leichtathletik, S. 242, englisch/französisch (PDF, 49.580 KB), abgerufen am 30. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.