Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)

Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 15. und 17. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 22 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer22 Athleten aus 9 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase15. August 1920 (Qualifikation)
17. August 1920 (Finale)
Medaillengewinner
Richmond Landon (Vereinigte Staaten 48 USA)
Harold Muller (Vereinigte Staaten 48 USA)
Bo Ekelund (Schweden SWE)

Olympiasieger wurde der US-Athlet Richmond Landon vor seinem Landsmann Harold Muller. Bronze gewann der Schwede Bo Ekelund.

Athleten der Schweiz nahmen nicht teil. Deutschland und Österreich waren von diesen Spielen ausgeschlossen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 2,01 m Edward Besson (Vereinigte Staaten 48 USA) Berkeley, USA 2. Mai 1914[1]
Olympischer Rekord 1,93 m Alma Richards (Vereinigte Staaten 48 USA) OS Stockholm, Schweden 8. Juli 1912

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Richmond Landon verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 17. August um einen halben Zentimeter auf 1,935 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Alle 22 Springer hatten am 15. August (Start 16.30 Uhr) eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die Qualifikationshöhe betrug 1,80 Meter. Genau zwölf Athleten meisterten diese Höhe – hellblau unterlegt – und bestritten das Finale am 17. August um 14.30 Uhr.[2]

Anmerkung: Die qualifizierten Springer sind.

Qualifikation

Pierre Guilloux hätte fünf Zentimeter höher springen müssen, um im Finale dabei zu sein

Datum: 15. August 1920, 16.30 Uhr

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Benjamin Howard BakerVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,80 m
Timothy CarrollVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien
Bo EkelundSchweden Schweden
Hans JagenburgSchweden Schweden
René LabatDritte Französische Republik Frankreich
Richmond LandonVereinigte Staaten 48 USA
Pierre LewdenDritte Französische Republik Frankreich
Harold MullerVereinigte Staaten 48 USA
John MurphyVereinigte Staaten 48 USA
Thorvig SvahnSchweden Schweden
Einar ThulinSchweden Schweden
Walter WhalenVereinigte Staaten 48 USA
13Pierre GuillouxDritte Französische Republik Frankreich1,75 m
14Eric DunbarVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,70 m
Georges HenrionBelgien Belgien
16Dimitrios AndromedasKönigreich Griechenland Griechenland1,65 m
Jean HénaultBelgien Belgien
Jean MahyBelgien Belgien
František StejskalTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
20Henri PlegerLuxemburg Luxemburg1,60 m
NMWilliam HunterVereinigtes Konigreich 1801 GroßbritannienogV
William KennedyKanada 1868 Kanada

Finale

Die Medaillengewinner (v. l. n. r.): Bo Ekelund, Richmond Landon, Harold Muller

Datum: 17. August 1920, 14.30 Uhr

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Richmond LandonVereinigte Staaten 48 USA1,935 mOR
2Harold MullerVereinigte Staaten 48 USA1,90 m
3Bo EkelundSchweden Schweden1,90 m
4Walter WhalenVereinigte Staaten 48 USA1,85 m
5John MurphyVereinigte Staaten 48 USA1,85 m
6Benjamin Howard BakerVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,85 m
7Pierre LewdenDritte Französische Republik Frankreich1,80 m
Einar ThulinSchweden Schweden
9Timothy CarrollVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien1,75 m
Hans JagenburgSchweden Schweden
René LabatDritte Französische Republik Frankreich
Thorvig SvahnSchweden Schweden

Zwölf Springer erreichten das Finale. Die Bedingungen für diesen Wettbewerb waren katastrophal. Dauerregen hatte den Anlaufbereich in einen Morast verwandelt. Die Organisatoren versuchten, mit Torfaufschüttungen Abhilfe zu schaffen, was allerdings wenig Besserung brachte.

Als es um den Olympiasieg ging, bewältigte alleine Richmond Landon die vermeintlich aufgelegte Höhe von 1,94 m, was ihm in seinem zweiten Versuch gelang. Beim Nachmessen stellte sich heraus, dass es nur 16 Fuß 4,24 Zoll (= 1,9368 m) waren. Es ist nicht bekannt, ob die Höhe auch im metrischen System nachgemessen wurde. In nacholympischen Berichten wurden zwei Höhen angegeben: 1,935 m – im Offiziellen Report[2] und 1,936 m – im finnischen Bericht (Seitsemannet Olympialaisat Kisat[3]).

Für den Ausgang war dies unerheblich, Landon gewann Gold und hatte auch mit seinen 1,935 m trotz der miserablen Verhältnisse einen neuen olympischen Rekord aufgestellt. Dieser war allerdings um siebeneinhalb Zentimeter niedriger als der bestehende Weltrekord.

Da es immer noch keine Mehrversuchs- oder Fehlversuchsregeln gab, wurde um die Silber- bzw. Bronzemedaille ein Stechen durchgeführt, das Harold Muller mit 1,88 m für sich entschied. Bronze ging mit 1,85 m an Bo Ekelund.[3] Auch um Platz vier gab es ein Stechen, welches Edward Knourek vor Ernfrid Rydberg für sich entschied.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 143f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 27. Mai 2021
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 112, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 30. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.