Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)

Der Weitsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 6. und 7. August 1992 im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 34 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer34 Athletinnen aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase6. August 1992 (Qualifikation)
7. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Heike Drechsler (Deutschland GER)
Inessa Krawez (IOC EUN)
Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Heike Drechsler, die vor der Ukrainerin Inessa Krawez, hier für das Vereinte Team am Start, gewann. Die Bronzemedaille errang die US-Amerikanerin Jackie Joyner-Kersee.

Für Deutschland gingen neben der Siegerin Drechsler Helga Radtke und Susen Tiedtke an den Start. Radtke scheiterte in der Qualifikation. Tiedtke erreichte sich für das Finale und wurde Achte.
Ljudmila Ninova nahm für Österreich teil. Sie schied in der Qualifikation aus.
Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein waren nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988 Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA) 7,40 m Seoul 1988
Weltmeisterin 1991 7,32 m Tokio 1991
Europameisterin 1990 Heike Drechsler (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 7,30 m Split 1990
Panamerikanische Meisterin 1991 Diane Guthrie (Vereinigte Staaten USA) 6,64 m Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991 Flora Hyacinth (Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln) 6,65 m Xalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991 Rita Slompo (Brasilien 1968 Brasilien) 5,94 m Manaus 1991
Asienmeisterin 1991 Ri Yong-ae (Korea Nord Nordkorea) 6,79 m Kuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992 Karen Botha (Sudafrika 1961 Südafrika) 6,78 m Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990 Katie Ackerman (Australien Australien) 6,01 m Suva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Galina Tschistjakowa (Sowjetunion Sowjetunion) Leningrad (heute Sankt Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Olympischer Rekord 7,40 m Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Seoul, Südkorea 29. September 1988
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am weitesten sprang die deutsche Olympiasiegerin Heike Drechsler, die im Finale bei einem Gegenwind von 0,7 m/s 7,14 m erzielte und damit den olympischen Rekord um 26 Zentimeter verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihr 38 Zentimeter.

Doping

In diesem Wettbewerb gab es einen Dopingfall. Die Analyse der Dopingprobe der zunächst viertplatzierten Litauerin Nijolė Medvedeva ergab, dass sie das Stimulans Mesocarb eingenommen hatte. Medvedeva wurde daraufhin disqualifiziert.[2] Die ursprünglich hinter ihr platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne.

Benachteiligt wurden vor allem zwei Athletinnen:

Qualifikation

Datum: 6. August 1992, 10:05 Uhr[3]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Fünf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 6,75 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erfüllt. So wurde das Finalfeld mit den sieben nächstbesten Springinnen (hellgrün unterlegt) beider Gruppen auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. Für die Finalteilnahme mussten schließlich 6,55 m gesprungen werden.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Gruppe A

Helga Radtke – ausgeschieden mit 6,42 m in Qualifikationsgruppe A
5,55 m, erzielt in Qualifikationsgruppe A, reichten Eunice Barber nicht zur Finalteilnahme
Fiona May scheiterte in Qualifikationsgruppe A ohne gültigen Sprung
PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Heike DrechslerDeutschland Deutschland7,08 / +0,67,08
2Mirela DulgheruRumänien Rumänien6,63 / +0,16,83 / ±0,0-6,83
3Flora HyacinthJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln6,71 / −0,46,44 / −0,36,56 / −0,36,71
4Sharon CouchVereinigte Staaten USA6,49 / ±0,06,44 / −1,06,64 / −1,46,64
5Sheila EcholsVereinigte Staaten USAx6,55 / +0,76,55 / −0,16,55
6Agata KarczmarekPolen Polen6,48 / +0,36,55 / −1,96,48 / +0,56,55
7Ljudmila NinovaOsterreich Österreich5,97 / −0,66,53 / −0,26,51 / −0,16,53eigentlich für das Finale qualifiziert
8Yang JuanChina Volksrepublik Volksrepublik China6,49 / −0,4x6,42 / −1,16,49
9Helga RadtkeDeutschland Deutschlandx6,42 / +0,3x6,42
10Valentina UcchedduItalien Italien6,40 / −0,26,32 / −2,1x6,40
11Tamara MaleševIOC IOP6,35 / +0,35,97 / −0,85,82 / −1,26,35Teilnehmerin aus Serbien
12Dionne RoseJamaika Jamaika6,19 / −0,9x6,22 / −0,26,22
13Ri Yong-aeKorea Nord Nordkorea6,17 / +0,66,13 / −0,86,17 / −0,46,17
14Eunice BarberSierra Leone Sierra Leone5,55 / −0,1x5,55 / −0,65,55
NMLarissa BereschnajaIOC EUNxrogV
Rita InáncsiUngarn Ungarnxxx
Fiona MayVereinigtes Konigreich Großbritannienxr
DNSMuyebg MabalaZaire Zaire

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Irina MuschailowaIOC EUN6,67 / −0,95,96 / −1,56,88 / +1,56,88
2Inessa KrawezIOC EUN6,70 / +0,86,79 / +0,56,79
3Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA6,75 / −0,36,75
4Susen TiedtkeDeutschland Deutschland6,74 / +0,3x5,11 / −1,26,74
5Renata NielsenDanemark Dänemark6,63 / +0,3xx6,63
6Ringa Ropo-JunnilaFinnland Finnland6,26 / +0,36,52 / −0,36,48 / +0,36,52
7Marieta IlcuRumänien Rumänien6,46 / −0,3x6,45 / −2,66,46
8Liu ShuzhenChina Volksrepublik Volksrepublik Chinax6,44 / −0,46,32 / −0,66,44
9Karen BothaSudafrika 1961 Südafrika6,43 / −1,66,38 / −1,26,40 / −0,56,43
10Antonella CapriottiItalien Italienx6,43 / −1,0x6,43
11Jacqueline EdwardsBahamas Bahamasx5,91 / −0,26,41 / −1,16,41
12Oluyinka IdowuVereinigtes Konigreich Großbritannienxx6,29 / +0,86,29
13Joanne WiseVereinigtes Konigreich Großbritannienxx5,87 / −1,45,87
14Natalia ToledoParaguay 1990 Paraguay5,73 / −2,55,48 / −0,3x5,73
15Sonya AgbéssiBenin Benin5,64 / −1,4xx5,64
NMDiane GuthrieJamaika JamaikaxxxogV
Nicole StainesAustralien Australienxxx
DOPNijolė MedvedevaLitauen 1989 Litauen6,71 / +0,56,68 / +0,46,46 / +0,56,71für das Finale zugelassen

Finale

Olympiasiegerin wurde die Mitfavoritin Heike Drechsler

Datum: 7 August 1992, 19:15. Uhr[3]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat
(m)
1Heike DrechslerDeutschland Deutschland6,34 / −0,36,99 / +1,16,85 / −0,47,14 / −0,76,97 / −0,4x7,14
2Inessa KrawezIOC EUN7,12 / / −0,26,99 / +0,76,94 / −0,36,91 / +0,26,88 / −0,27,00 / +0,57,12
3Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA7,07 / ±0,0x6,91 / −0,37,00 / −0,95,17 / −0,66,90 / −0,47,07
4Mirela DulgheruRumänien Rumänien6,51 / +1,26,54 / −0,46,71 / +0,96,52 / +0,86,31 / −1,36,36 / +0,86,71
5Irina MuschailowaIOC EUN6,51 / +0,66,56 / +0,26,68 / −0,56,67 / ±0,0x6,43 / +0,26,68
6Sharon CouchVereinigte Staaten USA6,26 / ±0,06,52 / +0,26,66 / +1,06,15 / +0,86,11 / −0,36,17 / −0,26,66
7Sheila EcholsVereinigte Staaten USA6,51 / −0,66,62 / −1,56,14 / +0,4xx6,44 / −0,46,62
8Susen TiedtkeDeutschland Deutschland6,48 / +0,1x6,60 / +0,9eigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt6,60
9Flora HyacinthJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln6,24 / −0,16,36 / −1,06,52 ±0,0nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
6,52
10Agata KarczmarekPolen Polen6,41 / −0,56,38 / −0,56,35 / +0,16,41
11Renata NielsenDanemark Dänemark5,93 / −0,36,06 / −0,25,95 / −0,56,06
DOPNijolė MedvedevaLitauen 1989 Litauenxx6,66 / +0,56,76 / +0,+0,26,73 / −0,36,63 / −0,16,76

Für das Finale hatten sich zwölf Athletinnen qualifiziert, fünf von ihnen über die geforderte Qualifikationsweite, die weiteren sieben über ihre Platzierungen. Alle drei US-Springerinnen waren im Finale dabei, ebenso zwei Deutsche und zwei Teilnehmerinnen aus dem Vereinten Team. Komplettiert wurde das Finalfeld durch jeweils eine Athletin von den Amerikanischen Jungferninseln, aus Dänemark, Litauen, Polen und Rumänien.

Favoritinnen waren die Olympiasiegerin von 1988 und amtierende Weltmeisterin Jackie Joyner-Kersee aus den USA sowie die deutsche Europameisterin und Vizeweltmeisterin Heike Drechsler. Aber es gab noch weitere Springerinnen mit Bestleistungen deutlich jenseits der 7-Meter-Marke, die hier zu den Medaillenkandidatinnen zu zählen waren. So war die Ukrainerin Laryssa Bereschnaja, hier für das Vereinte Team am Start, mit 7,11 m WM-Dritte geworden und Marieta Ilcu aus Rumänien hatte als Vizeeuropameisterin 7,04 m erzielt. Ilcu scheiterte in Barcelona jedoch bereits in der Qualifikation.

Die Führung nach der ersten Runde übernahm Inessa Krawez aus dem Vereinten Team mit 7,12 m. Joyner-Kersee war 7,07 m gesprungen und lag auf Platz zwei. Drechsler schloss mit 6,99 m im zweiten Versuch auf und übernahm im vierten Durchgang mit 7,14 m die Führung. An dieser Reihenfolge sollte sich bis zum Schluss nichts mehr ändern. So gab es also Gold für Heike Drechsler, ganz überraschendes Silber für Inessa Krawez und Bronze für Jackie Joyner-Kersee.

Mit 6,76 m lag die später wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen disqualifizierte Litauerin Nijolė Medvedeva zunächst auf Platz vier.[2] Die ursprünglich hinter ihr platzierten Athletinnen rückten um jeweils einen Rang nach vorne. So wurde die Rumänin Mirela Dulgheru Vierte, Rang fünf belegte die für das Vereinte Team startende Irina Muschailowa. Die US-Amerikanerin Sharon Couch erreichte Platz sechs, ihre Landsfrau Sheila Echols Platz sieben. Die schließlich achtplatzierte Deutsche Susen Tiedtke lag zu Beginn des Endkampfs der besten acht Springerinnen zunächst auf Rang neun, da die später disqualifizierte Medvedeva hier noch Vierte war. So wurde Tiedtke um zusätzliche drei Versuche gebracht, die ihr als Achtplatzierte zugestanden hätten.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 31. Dezember 2021
  2. Lithuania's Nijole Medvedeva Games' fifth doping case, United Press International, 30. August 1992, upi.com (englisch), abgerufen am 31. Dezember 2021
  3. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 73, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 31. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.