Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Weitsprung (Frauen)

Der Weitsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 1. und 2. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 48 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer48 Athletinnen aus 35 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase1. August 1996 (Qualifikation)
2. August 1996 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Chioma Ajunwa (Nigeria NGR)
Fiona May (Italien ITA)
Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA)

Olympiasiegerin wurde die Nigerianerin Chioma Ajunwa. Sie gewann vor der Italienerin Fiona May und der US-Amerikanerin Jackie Joyner-Kersee.

Die Österreicherin Ljudmila Ninova schied in der Vorrunde ohne gültigen Versuch aus.
Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin Heike Drechsler (Deutschland Deutschland) 7,14 m Barcelona 1992
Weltmeisterin 1995 Fiona May (Italien Italien) 6,98 m Göteborg 1995
Europameisterin 1994 Heike Drechsler (Deutschland Deutschland) 7,14 m Helsinki 1994
Panamerikanische Meisterin 1995 Niurka Montalvo (Kuba Kuba) 6,89 m Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1995 Flora Hyacinth (Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln) 6,59 m Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meisterin Andrea Ávila (Argentinien Argentinien) 6,58 m Manaus 1995
Asienmeisterin 1995 Jelena Perschina (Kasachstan Kasachstan) 6,50 m Jakarta 1995
Afrikameisterin 1996 Grace Umelo (Nigeria Nigeria) 6,13 m Yaoundé 1996
Ozeanienmeisterin 1994 Frith Maunder (Neuseeland Neuseeland) 6,10 m Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 7,52 m Galina Tschistjakowa (Sowjetunion Sowjetunion) Leningrad (heute Sankt Petersburg), Sowjetunion (heute Russland) 11. Juni 1988[1]
Olympischer Rekord 7,40 m Jackie Joyner-Kersee (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Seoul, Südkorea 29. September 1988
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Am weitesten sprang die nigerianische Olympiasiegerin Chioma Ajunwa, die im Finale bei einem Rückenwind von 0,9 m/s 7,12 m erzielte und damit den olympischen Rekord um 28 Zentimeter verfehlte. Zum Weltrekord fehlten ihr vierzig Zentimeter.

Doping

Die Bulgarin Iwa Prandschewa, mit 6,82 m zunächst auf Platz sieben, wurde des Dopings mit Metandienon überführt und disqualifiziert. Noch vor den folgenden Spielen von Sydney wurde sie nach einer weiteren positiven Dopingprobe als Wiederholungstäterin lebenslang gesperrt.[2]

Benachteiligt wurden zwei Athletinnen:

Leistungsniveau auf dem Hintergrund des Einsatzes unerlaubter Mittel

Das Leistungsniveau war nicht mehr vergleichbar mit dem Level, das von den Athletinnen ausgangs der 1980er Jahre angeboten wurde, als 7-Meter-Weiten in Serie produziert wurden und die Spitzen-Resultate um dreißig Zentimeter besser waren als hier in Atlanta. Dieser Entwicklungsrückgang muss gesehen werden vor allem im Zusammenhang mit einem besonderen Höhepunkt des Einsatzes verbotener Mittel zur Leistungssteigerung. In zahlreichen Veröffentlichungen gibt es Hinweise auf Dopingpraktiken der 1980er Jahre, die Kontrollen hatten einen noch löchrigeren Standard als später. So gibt es im Sinne eines sauberen Sports aus Fachkreisen unter anderem Forderungen nach Rücknahme aller bestehenden Leichtathletik-Rekorde.[3] Es finden sich zwar keine offiziellen Nachweise oder positiven Dopingbefunde für die Athletinnen, die damals mit ihren Leistungen geglänzt hatten. Aber die kritischen Rückblicke dazu kommen nicht aus dem Nichts.[4][5]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig
wWindunterstützung über dem zulässigen Wert

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Qualifikation

1. August 1996, ab 10:05 Uhr[6]

Für die Qualifikation wurden die Athletinnen in zwei Gruppen gelost. Sieben von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 6,70 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen nicht erfüllt. So wurde das Finalfeld mit den fünf nächstbesten Springinnen (hellgrün unterlegt) beider Gruppen auf zwölf Wettbewerberinnen aufgefüllt. Für die Finalteilnahme mussten schließlich 6,58 m gesprungen werden.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)
1Fiona MayItalien Italien6,58 / +1,26,85 / +0,56,85
2Chioma AjunwaNigeria Nigeria6,64 / −0,46,81 / +0,36,81
3Sharon JaklofskyNiederlande Niederlandex6,69 / −0,36,75 / +0,86,75
4Tünde VasziUngarn Ungarn6,41 / −0,26,73 / +1,06,73
5Olena SchechowzowaUkraine Ukraine6,44 / +1,06,70 / ±0,06,70
6Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA6,70 / +1,36,70
Agata KarczmarekPolen Polen6,70 / +0,4
8Nicole BoegmanAustralien Australienxx6,67 / +0,86,67
9Niki XanthouGriechenland Griechenlandxx6,60 / +1,06,60
10Lissette CuzaKuba Kuba6,45 / ±0,06,56 / −0,86,39 / +0,86,56
11Jelena PerschinaKasachstan Kasachstan6,50 / +0,2xx6,50
12Marieke VeltmanVereinigte Staaten USA6,43 / ±0,06,49 / −0,3x6,49
13Olga RubljowaRussland Russland6,47 / +0,7x6,47
14Regla María CárdenasKuba Kuba6,36 / +1,86,21 / ±0,06,42 / +0,36,42
15Ksenija PredikakaSlowenien Slowenienx6,37 / +1,4x6,37
16Virge NaerisEstland Estlandx6,26 / +1,66,17 / +1,06,26
17Valentīna GotowskaLettland Lettlandxx6,08 / −0,26,08
18Andrea ÁvilaArgentinien Argentinienx5,92 / −0,16,00 / −0,26,00
19Anzhela AtroshchenkoBelarus 1995 Belarusxx5,94 / ±0,05,94
20Nilufar YasminBangladesch Bangladesch5,19 / −0,34,65 / ±0,05,24 / ±0,05,24
21Béryl LaraméSeychellen Seychellenx3,88 / +0,2x3,88
NMMihaela GheorghiuRumänien RumänienxogV
Renata NielsenDanemark Dänemarkxxx
DNSMichelle BaptisteSaint Lucia St. Lucia
Dione RoseJamaika Jamaika

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat (m)Anmerkung
1Chantal BrunnerNeuseeland Neuseelandx6,47 / +0,56,62 / +0,36,62
2Paraskevi PatoulidouGriechenland Griechenland6,58 / +1,06,09 / +0,26,13 / −0,46,58
3Flora HyacinthJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninselnxx6,58 / +1,76,58eigentlich für das Finale qualifiziert
4Jacqueline EdwardsBahamas Bahamas6,44 / +0,66,55 / +0,66,27 / +1,86,55
5Niurka MontalvoKuba Kuba6,48 / +0,8xx6,48
6Eunice BarberSierra Leone Sierra Leone6,20 / +0,46,20 / +1,56,45 / +0,66,45
7Galina TschistjakowaSlowakei Slowakei6,33 / +0,2x6,26 / +1,46,33
8Denise LewisVereinigtes Konigreich Großbritannienxx6,33 / +0,76,33
9Jelena SintschukowaRussland Russlandx6,31 / +0,7x6,31
10Diane Guthrie-GreshamJamaika Jamaika6,27 / +0,3xx6,27
11Ana LikuTonga Tongaxx6,06 / +1,46,06
12Elma MurosPhilippinen 1986 Philippinen5,98 / −0,16,04 / +0,25,99 / +0,56,04
13Rita InáncsiUngarn Ungarn6,02 / +0,1xx6,02
14Shabana AkhtarPakistan Pakistan5,72 / +1,35,70 / +1,35,80 / +2,05,80
15Nicole DevonishKanada Kanada5,74 / +1,05,59 / +0,4x5,74
16Jelena KoschtschejewaKasachstan Kasachstanx5,49 / −0,15,55 / +1,55,55
NMLjudmila GalkinaRussland RusslandxxxogV
Lacena GoldingJamaika Jamaikaxxx
Heli KoivulaFinnland Finnlandxxx
Inessa KrawezUkraine Ukrainexxx
Ljudmila NinovaOsterreich Österreichxxx
Natallja SasanowitschBelarus 1995 Belarusxxx
Wiktorija WerschyninaUkraine Ukrainexxx
Shana WilliamsVereinigte Staaten USAxxx
DOPIwa PrandschewaBulgarien Bulgarien6,58 / +0,86,62 / +0,9x6,62für das Finale zugelassen

In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringerinnen:

Finale

2. August 1996, 19:15 Uhr[6]

PlatzNameNation1. Versuch (m)
Wind (m/s)
2. Versuch (m)
Wind (m/s)
3. Versuch (m)
Wind (m/s)
4. Versuch (m)
Wind (m/s)
5. Versuch (m)
Wind (m/s)
6. Versuch (m)
Wind (m/s)
Resultat
(m)
1Chioma AjunwaNigeria Nigeria7,12 / +0,96,99 / +1,86,85 / +0,66,84 / +0,4x7,1200
2Fiona MayItalien Italien6,68 / +1,77,02 / +1,46,78 / +0,46,73 / +1,76,76 / +1,46,88 / +0,27,0200
3Jackie Joyner-KerseeVereinigte Staaten USA6,55 / +0,16,75 / +1,26,86 / +0,4x6,52 / +0,47,00 / +0,57,0000
4Niki XanthouGriechenland Griechenlandx6,97 / +1.4x6,67 / +0,66,95 / +1,36,85 / ±0,06,9700
5Olena SchechowzowaUkraine Ukraine6,84 / +1,36,88 / +1,7x6,97 / +0,9xx6,9700
6Agata KarczmarekPolen Polen6,90 / +0,8xxxx6,65 / +0,66,9000
7Nicole BoegmanNiederlande Niederlande6,73 / +1,3xxx6,55 / +1,26,23 / +0,96,7300
8Tünde VasziUngarn Ungarn6,60 / +1,3xxeigentlich zu drei weiteren Sprüngen berechtigt6,6000
9Chantal BrunnerRussland Russland6,45 / +0,56,49 / +2,16,45 / +0,7nicht im Finale der
besten acht Springerinnen
6,49 w
10Paraskevi PatoulidouGriechenland Griechenlandx6,26 / +1,66,37 / +0,36,3700
NMSharon JaklofskyNiederlande NiederlandexxxogV00
DOPIwa PrandschewaBulgarien Bulgarienxx6,81 / +1,4x6,82 / +0,9x6,8200

Zwölf Athletinnen hatten sich für das Finale qualifiziert, sieben über die geforderte Qualifikationsweite, fünf weitere über ihre Platzierungen. Zwei Griechinnen trafen auf je eine Teilnehmerin aus Australien, Bulgarien, Italien, Neuseeland, den Niederlanden, Nigeria, Polen, der Ukraine, Ungarn und den USA.

Nach der verletzungsbedingten Absage der deutschen Olympiasiegerin von 1992 Heike Drechsler war eigentlich die US-Amerikanerin Jackie Joyner-Kersee die Favoritin. Allerdings laborierte auch sie an einer Oberschenkelverletzung. Weitere Medaillenkandidatinnen waren die amtierende Weltmeisterin Fiona May aus Italien, früher für Großbritannien am Start und bei den Europameisterschaften 1994 auf Platz drei, sowie die russische EM-Dritte Inessa Krawez, die hier bereits den Dreisprung gewonnen hatte.

Gleich im ersten Versuch sprang die Nigerianerin Chioma Ajunwa 7,12 m. Mit 6,90 m lag die Polin Agata Karczmarek auf Platz zwei. Im zweiten Durchgang gelangen May 7,02 m, was sie auf Rang zwei brachte. Die Griechin Niki Xanthou verdrängte mit 6,97 m Karczmarek vom dritten Platz. In der nächsten Runde änderte sich nichts.

Im vierten Durchgang sprang die Ukrainerin Olena Schechowzowa wie Xanthou 6,97 m. Wegen ihrer besseren nächstbesten Weite lag Schechowzowa jetzt auf dem Bronzerang, Xanthou war Vierte. Die Griechin drehte das mit ihrem fünften Versuch auf 6,95 m und eroberte damit zunächst einmal Platz drei zurück. In ihrem letzten Sprung erreichte Jackie Joyner-Kersee 7,00 m und hatte damit die Bronzemedaille gewonnen. Olympiasiegerin aber wurde die Außenseiterin Chioma Ajunwa vor Fiona May. Niki Xanthou kam auf Platz vier vor Olena Schechowzowa und Agata Karczmarek.

Chioma Ajunwa war nicht nur die erste nigerianische Medaillengewinnerin im Weitsprung der Frauen. Sie war gleichzeitig die erste Olympiasiegern Nigerias überhaupt.
Fiona May war die erste italienische Medaillengewinnerin in dieser Disziplin.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 50f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 18. Januar 2022
  2. Tom Knight, Life ban for Bulgarian im The Telegraph 14. September 2000 (englisch), abgerufen am 17. Januar 2022
  3. Michael Reinsch, Tabula rasa bei Leichtathletik-Rekorden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, aktualisiert am 3. Mai 2017, abgerufen am 18. Januar 2022
  4. „Da wird alles geschluckt“. In: Der Spiegel H. 18/1990, 30. April 1990, spiegel.de, abgerufen am 18. Januar 2022
  5. Das Drama der dubiosen Diva. In: Der Standard 24. September 2013, derstandard.at, abgerufen am 18. Januar 2022
  6. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 91, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 18. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.