Algarve-Cup 2010

Der Algarve-Cup 2010 war die siebzehnte Ausspielung des jährlich in Portugal stattfindenden Frauenfußball-Turniers. Es ist nach dem Olympia-Turnier der Frauen, der WM und EM das wichtigste Frauenfußballturnier für Nationalmannschaften. Der Algarve-Cup 2010 fand vom 24. Februar – 3. März 2010 statt.

Algarve-Cup 2010
Anzahl Nationen 12
Sieger Vereinigte Staaten USA (7. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 24. Februar 2010
Endspiel 3. März 2010
Spiele 24
Tore 84 (: 3,5 pro Spiel)

Modus

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Die acht am höchsten eingeschätzten Mannschaften bildeten die Gruppen A und B, die vier schwächeren Mannschaften die Gruppe C. Zuerst spielten die Teams in ihrer Gruppe jeder gegen jeden um die Platzierung. Dabei war zunächst die beste Punktzahl, dann der direkte Vergleich und erst danach die Tordifferenz für die Platzierung entscheidend. Danach wurde wie folgt verfahren:

  • Spiel um Platz 11: Die dritt- und viertplatzierte Mannschaft der Gruppe C.
  • Spiel um Platz 9: Die zweitplatzierte Mannschaft der Gruppe C gegen die schlechtere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 7: Sieger der Gruppe C gegen die bessere viertplatzierte Mannschaft der Gruppen A oder B.
  • Spiel um Platz 5: Die drittplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Spiel um Platz 3: Die zweitplatzierten Mannschaften der Gruppen A und B.
  • Endspiel: Die Sieger der Gruppen A und B spielen um den Turniersieg.

Stand es nach der regulären Spielzeit der Platzierungsspiele unentschieden, folgte keine Verlängerung, sondern direkt im Anschluss ein Elfmeterschießen.

Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstufte, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Auswechslungen vornehmen.

Das Turnier

Gruppenphase

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Deutschland 3 3 0 0 016:000 +16 09
2. China Volksrepublik China 3 1 1 1 003:600 −3 04
3. Danemark Dänemark 3 1 0 2 002:700 −5 03
4. Finnland Finnland 3 0 1 2 002:100 −8 01
24. Februar in Lagos
ChinaFinnland1:1
24. Februar in Parchal
DeutschlandDänemark4:0
26. Februar in Lagos
DänemarkChina0:2
26. Februar in Parchal
DeutschlandFinnland7:0
1. März in Faro
ChinaDeutschland0:5
1. März in Albufeira
DänemarkFinnland2:1

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Vereinigte Staaten USA 3 3 0 0 006:100 +5 09
2. Schweden Schweden 3 1 1 1 007:500 +2 04
3. Norwegen Norwegen 3 1 1 1 006:600 ±0 04
4. Island Island 3 0 0 3 003:100 −7 00
24. Februar in Vila Real de Santo António
USAIsland2:0
24. Februar in Vila Real de Santo António
NorwegenSchweden2:2
26. Februar in Olhão
NorwegenUSA1:2
26. Februar in Vila Real de Santo António
IslandSchweden1:5
1. März in Ferreiras
USASchweden2:0
1. März in Silves
IslandNorwegen2:3

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Rumänien Rumänien 3 2 0 1 007:100 +6 06
2. Portugal Portugal 3 2 0 1 007:100 +6 06
3. Osterreich Österreich 3 1 0 2 004:400 ±0 03
4. Faroer Färöer 3 0 0 3 001:130 −12 00
Anmerkung: Die Positionen 1 und 2 wurden per Los ermittelt.
24. Februar in Parchal
PortugalFäröer5:0
24. Februar in Lagos
RumänienÖsterreich2:0
26. Februar in Parchal
PortugalRumänien0:0
26. Februar in Lagos
ÖsterreichFäröer3:0
1. März in Albufeira
FäröerRumänien1:5
1. März in Faro
PortugalÖsterreich2:1

Platzierungsspiele

Alle Spiele fanden am 3. März 2010 statt.

Spiel um Platz 11

Olhão
Osterreich Österreich Faroer Färöer6:0

Spiel um Platz 9

Faro
Portugal Portugal Island Island0:3

Spiel um Platz 7

Silves
Rumänien Rumänien Finnland Finnland1:0

Spiel um Platz 5

Ferreiras
Danemark Dänemark Norwegen Norwegen2:1

Spiel um Platz 3

Albufeira
China Volksrepublik Volksrepublik China Schweden Schweden0:2

Finale

Deutschland USA
Deutschland
3. März 2010 in Faro/Loulé (Estádio Algarve)
Ergebnis: 2:3 (1:2)
Zuschauer: 1.200 / 250 (laut DFB-Spielbericht)
Schiedsrichterin: Kirsi Heikkinen (Schweden Schweden)
Spielbericht
USA
Nadine AngererBabett Peter, Sonja Fuss, Bianca Schmidt, Lena Goeßling (29. Jennifer Zietz) • Melanie Behringer (87. Martina Müller), Birgit Prinz (C), Anja Mittag (70. Alexandra Popp), Kerstin Garefrekes, Fatmire Bajramaj (46. Célia Okoyino da Mbabi), Inka Grings
Cheftrainer: Silvia Neid
Hope SoloHeather Mitts, Rachel Buehler, Amy LePeilbet, Meghan SchnurHeather O’Reilly, Shannon Boxx (C), Carli Lloyd, Amy Rodriguez (59. Lori Lindsey) • Lauren Cheney (84. Casey Nogueira), Abby Wambach
Cheftrainer: Pia Sundhage


1:2 Inka Grings (41.)

2:3 Inka Gringsn (74.)
0:1 Carli Lloyd (18.)
0:2 Abby Wambach (22.)

1:3 Lauren Cheney (69.)
Heather Mitts, Carli Lloyd
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.