Algarve-Cup 2017

Der Algarve-Cup 2017 war die 24. Ausspielung dieser bedeutenden Turnierreihe für Frauen-Fußballnationalmannschaften und fand vom 1. bis zum 8. März 2017 wie in den Jahren zuvor an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals, statt. Das Turnier wurde von den Fußballverbänden Dänemarks, Norwegens, Portugals und Schwedens organisiert. Von den Mannschaften, die im Vorjahr aus verschiedenen Gründen nicht teilnahmen, nahmen nun wieder China, Japan, Norwegen und Schweden teil. Dagegen nahmen Rekordsieger USA und Olympiasieger Deutschland ebenso wie England und Frankreich erneut nicht teil, weil sie in dieser Zeit bei der zweiten Austragung des SheBelieves Cups aufeinander trafen. Der in der FIFA-Weltrangliste bestplatzierte Teilnehmer war Titelverteidiger Kanada (4.). Weitere Top-10-Teilnehmer waren Australien (6.), Japan (7.) und Schweden (8.). Erstmals nahm die Spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen teil, die das Turnier gewann, womit erstmals ein Turnierneuling gewinnen konnte.[1] Für die acht europäischen Teilnehmer dient das Turnier auch als EM-Vorbereitung. Zeitgleich fand wie in den Vorjahren auch wieder der Zypern-Cup statt.

Algarve-Cup 2017
Anzahl Nationen 12
Sieger Spanien Spanien (1. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 1. März 2017
Endspiel 8. März 2017
Spiele 24
Tore 58 (: 2,42 pro Spiel)
Torschützenkönigin Danemark Pernille Harder
Japan Kumi Yokoyama (je 4)
Beste Spielerin Spanien Irene Paredes
Gelbe Karten 46 (: 1,92 pro Spiel)
Gelb-Rote Karten 2 (: 0,08 pro Spiel)
Rote Karten 1 (: 0,04 pro Spiel)

Regularien

An dem Turnier nahmen zwölf Nationalmannschaften teil. Da die FIFA die Spiele als Freundschaftsspiele einstuft, durfte jede Mannschaft pro Spiel sechs Spielerinnen auswechseln. Dazu durften maximal vier Spielunterbrechungen genutzt werden, davon in der zweiten Halbzeit aber maximal drei.

Für die Rangfolge in den Gruppen bei Punktgleichheit galt zunächst der direkte Vergleich, dann die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung und als abschließendes Kriterium die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.

Bei Punktgleichheit zweier gleichplatzierter Mannschaften in verschiedenen Gruppen galt zunächst die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen, danach die höhere Anzahl geschossener Tore in allen Gruppenspielen, die Fairplay-Wertung und als abschließendes Kriterium die Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.

Teilnehmer

Land1 Rang2 Anmerkung
Australien Australien6
China Volksrepublik Volksrepublik China13
Danemark Dänemark*15ständiger Teilnehmer
Island Island*20
Japan Japan7
Kanada Kanada4Titelverteidiger
Niederlande Niederlande*12
Norwegen Norwegen*11
Portugal Portugal*38ständiger Teilnehmer
Russland Russland*23
Schweden Schweden*8
Spanien Spanien*14erste Teilnahme
1 Mit "*" markierte Teilnehmer sind für die EM 2017 qualifiziert
2 Position in der FIFA-Weltrangliste (Stand: Dezember 2016)

Das Turnier

Alle Zeiten entsprachen der Westeuropäischen Zeit (MEZ-1 Stunde)

Gruppe A

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Kanada Kanada 3 2 1 0 003:100 +2 07
2. Danemark Dänemark 3 2 0 1 012:200 +10 06
3. Russland Russland 3 1 0 2 002:800 −6 03
4. Portugal Portugal 3 0 1 2 000:700 −7 01
1. März um 15:00 Uhr in Lagos
PortugalRussland0:1 (0:0)
1. März um 18:30 Uhr in Lagos
DänemarkKanada0:1 (0:0)
3. März um 15:00 Uhr in Faro-Loulé
RusslandKanada1:2 (0:2)
3. März um 19:00 Uhr in Parchal
PortugalDänemark0:6 (0:4)
6. März um 19:00 Uhr in Vila Real de Santo António
RusslandDänemark1:6 (1:1)
6. März um 19:00 Uhr in Faro-Loulé
PortugalKanada0:0

Gruppe B

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Spanien 3 2 1 0 005:100 +4 07
2. Japan Japan 3 2 0 1 005:200 +3 06
3. Island Island 3 0 2 1 001:300 −2 02
4. Norwegen Norwegen 3 0 1 2 001:600 −5 01
1. März um 14:45 Uhr in Parchal
JapanSpanien1:2 (0:0)
1. März um 18:30 Uhr in Parchal
NorwegenIsland1:1 (1:1)
3. März um 14:45 Uhr in Parchal
JapanIsland2:0 (2:0)
3. März um 18:30 Uhr in Faro-Loulé
SpanienNorwegen3:0 (3:0)
6. März um 14:45 Uhr in Vila Real de Santo António
IslandSpanien0:0
6. März um 14:45 Uhr in Faro-Loulé
NorwegenJapan0:2 (0:0)

Gruppe C

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Australien Australien 3 2 0 1 005:400 +1 06
2. Niederlande Niederlande 3 2 0 1 004:300 +1 06
3. Schweden Schweden 3 1 1 1 001:100 ±0 04
4. China Volksrepublik China 3 0 1 2 001:300 −2 01
1. März um 15:00 Uhr in Albufeira
NiederlandeChina1:0 (1:0)
1. März um 18:30 Uhr in Albufeira
AustralienSchweden0:1 (0:0)
3. März um 15:00 Uhr in Vila Real de Santo António
AustralienNiederlande3:2 (3:0)
3. März um 18:30 Uhr in Vila Real de Santo António
ChinaSchweden0:0
6. März um 15:00 Uhr in Parchal
ChinaAustralien1:2 (1:0)
6. März um 15:00 Uhr in Albufeira
SchwedenNiederlande0:1 (0:0)

Platzierungsspiele

Die Orte der Platzierungsspiele werden erst festgelegt nachdem die Paarungen feststehen. Sollten die Platzierungsspiele nach regulärer Spielzeit remis enden, gibt es ein Elfmeterschießen.

Spiel um Platz 11

8. März um 14:45 in Parchal
Norwegen NorwegenPortugal Portugal2:0 (0:0)

Spiel um Platz 9

8. März um 18:30 in Parchal
Island IslandChina Volksrepublik China2:1 (1:1)

Spiel um Platz 7

8. März um 18:30 in Albufeira
Schweden SchwedenRussland Russland4:0 (3:0)

Spiel um Platz 5

8. März um 14:45 Uhr in Faro-Loulé
Japan JapanNiederlande Niederlande2:3 (1:2)

Spiel um Platz 3

8. März um 14:45 Uhr in Albufeira
Australien AustralienDanemark Dänemark1:1 (1:0), 1:4 i. E.

Finale

Spanien Kanada
Spanien
8. März 2017 um 18:30 Uhr WEZ in Faro-Loulé (Estádio Algarve)
Ergebnis: 1:0 (1:0)
Schiedsrichterin: Yoshimi Yamashita (Japan Japan)
Spielbericht
Kanada


Sandra PañosMapi León (84. Patricia Guijarro), Irene Hernandez, Ivana Andrés, Marta TorrejónSilvia Meseguer, Alexia Putellas (71. Vicky Losada), Amanda Sampedro (84. Alexandra López), Leila OuahabiJennifer Hermoso, Olga García (62. Maria Caldentey)
Cheftrainer: Jorge Vilda
Stephanie LabbéMarie Levasseur (60. Lindsay Agnew), Shelina Zadorsky, Kadeisha Buchanan, Ashley LawrenceRebecca Quinn, Desiree Scott (90.+1' Sarah Stratigakis), Nichelle Prince (42. Deanne Rose), Janine Beckie, Jessie FlemingJordyn Huitema (41. Christine Sinclair)
Cheftrainer: John Herdman (England England)
1:0 Leila Ouahabi (5.)
María León, Silvia Meseguer Deanne Rose

Torschützinnen

RangSpielerinTore
1 Danemark Pernille Harder4
Japan Kumi Yokoyama4
3 Australien Emily Gielnik3
4 China Volksrepublik Wang Shanshan2
Danemark Sarah Dyrehauge Hansen2*
Danemark Stine Larsen2
Danemark Sanne Troelsgaard Nielsen2
Island Málfríður Sigurðardóttir2
Japan Yui Hasegawa2*
Kanada Christine Sinclair2
Schweden Kosovare Asllani2
Spanien Olga García2
RangSpielerinTore
13 Australien Ellie Carpenter1*
Australien Alanna Kennedy1
Australien Kyah Simon1
Danemark Line Sigvardsen Jensen1
Danemark Nicoline Sørensen1*
Danemark Katrine Veje1
Island Gunnhildur Yrsa Jónsdóttir1
Kanada Sophie Schmidt1
Niederlande Mandy van den Berg1
Niederlande Anouk Dekker1
Niederlande Renate Jansen1
Niederlande Lieke Martens1
Niederlande Vivianne Miedema1
RangSpielerinTore
13 Niederlande Sherida Spitse1
Norwegen Ada Hegerberg1
Norwegen Ingvild Isaksen1
Norwegen Guro Reiten1*
Russland Margarita Chernomyrdina1*
Russland Daria Makarenko1
Russland Natalya Mashina1*
Schweden Nilla Fischer1
Schweden Fridolina Rolfö1
Schweden Lotta Schelin1
Spanien Jennifer Hermoso1
Spanien Silvia Meseguer1
Spanien Leila Ouahabi1

Zudem Eigentore der Norwegerin Maria Thorisdottir, der Niederländerin Sheila van den Bulk und der Japanerin Rumi Utsugi (letztere im Spiel der beiden Mannschaften gegeneinander um Platz 5)

  • Anmerkung: * Erste Länderspieltore der Spielerinnen

Besonderheiten

  • Spanien ist der erste Neuling, der das Finale erreicht hat und auch gewann.
  • Für Norwegen und Schweden bedeuten die Spiele um Platz 11 bzw. 7 die bisher schlechtesten Platzierungen.
  • Die Niederländerinnen spielten bei ihrer vierten Teilnahme zum vierten Mal um Platz 5
  • Die Isländerin Sara Björk Gunnarsdóttir und die Norwegerin Elise Thorsnes kamen während des Turniers zu ihrem 100. Länderspiel.

Einzelnachweise

  1. As equipas da Algarve Cup 2017. In: fpf.pt. Federação Portuguesa de Futebol, 18. November 2016, abgerufen am 30. November 2016 (portugiesisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.