Fußball-Europameisterschaft 1988

Die Endrunde der 8. Fußball-Europameisterschaft wurde vom 10. bis zum 25. Juni 1988 in der Bundesrepublik Deutschland ausgetragen. Europameister wurden die Niederlande im Finale in München gegen die Sowjetunion. Gastgeber Deutschland scheiterte im Halbfinale an den Niederlanden. Titelverteidiger Frankreich scheiterte wie auch die DDR, Österreich und die Schweiz bereits in der Qualifikation. Torschützenkönig wurde der Niederländer Marco van Basten, der anschließend auch als Europas Fußballer des Jahres geehrt wurde, mit fünf Toren.

Fußball-Europameisterschaft 1988
UEFA EURO 88
Anzahl Nationen 8 (von 33 Bewerbern)
Europameister Niederlande Niederlande (1. Titel)
Austragungsort Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Eröffnungsspiel 10. Juni 1988 in Düsseldorf
Endspiel 25. Juni 1988 in München
Spiele 15
Tore 34 (: 2,27 pro Spiel)
Zuschauer 849.844 (: 56.656 pro Spiel)
Torschützenkönig Niederlande Marco van Basten (5)
Gelbe Karten 32 (: 2,13 pro Spiel)

Vergabe

Neben der Bundesrepublik Deutschland hatten sich auch England, Griechenland und die skandinavischen Staaten Norwegen, Schweden und Dänemark in einer Gemeinschaftsbewerbung für das Turnier beworben.[1] Das UEFA-EM-Komitee hatte mit fünf von sechs Stimmen für die Bundesrepublik Deutschland als Gastgeber entschieden.

Qualifikation der deutschsprachigen Mannschaften

Die Bundesrepublik Deutschland war als Gastgeber der EM automatisch qualifiziert. Die Mannschaft der DDR, die zuletzt zur Weltmeisterschaft 1974 an einem internationalen Turnier teilnehmen konnte, spielte in der Gruppe 3 gegen die UdSSR, Titelverteidiger Frankreich, Island und Norwegen. In dieser Gruppe schlug sich die DDR relativ erfolgreich und verlor nur ihr Auswärtsspiel gegen den späteren Gruppensieger UdSSR. Trotz eines 1:0-Erfolgs gegen Frankreich am letzten Spieltag, erreichte die DDR lediglich Rang 2 ihrer Gruppe und konnte sich nicht für die Endrunde qualifizieren. Österreich spielte in Gruppe 1 gegen Vize-Europameister Spanien, Rumänien und Albanien. Österreich konnte nur seine Spiele gegen Albanien gewinnen und wurde Gruppendritter. Die Schweiz hatte in Gruppe 2 eine als schwer eingestufte Gruppe mit Italien, Schweden, Portugal und Malta. Mit nur einem Heimspielsieg gegen Malta konnte sie sich ebenfalls nicht für die Endrunde qualifizieren.

Spielorte

Hamburg (Volksparkstadion)
Fußball-Europameisterschaft 1988 (BRD und Westberlin)
Hamburg
Hannover
Gelsenkirchen
Düsseldorf
Köln
Frankfurt am Main
Stuttgart
München
Spielorte 1988 in der BR Deutschland
Hannover (Niedersachsenstadion)
Gelsenkirchen (Parkstadion)
Düsseldorf (Rheinstadion)
Köln (Müngersdorfer Stadion)
Frankfurt am Main (Waldstadion)
Stuttgart (Neckarstadion)
München (Olympiastadion)

Aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen über die Zugehörigkeit West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland wurde vom DFB bereits frühzeitig auf die Austragung von Spielen in Berlin verzichtet und so eine Zustimmung der Ostblock-Verbände für die deutsche EM-Bewerbung erleichtert. Das Organisationskomitee der UEFA hatte der BRD eine Empfehlung als EM-Gastgeber nur unter der Bedingung ausgestellt, dass nicht in Berlin gespielt wird.[2] Dafür gab es Anfang April 1988 im Berliner Olympiastadion ein Vier-Länder-Turnier mit den Nationalmannschaften der BRD, der UdSSR, Argentiniens und Schwedens.[3] Des Weiteren sagte der DFB Berlin als Ausgleich die Austragung der mindestens fünf nächsten DFB-Pokal-Endspiele zu. Der Verzicht auf Berlin als EM-Spielort schlug politisch Wellen: Bundeskanzler Helmut Kohl stellte die Frage, „ob eine Europameisterschaft diesen Preis wert“ sei, auch in Hinblick auf die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1989 wurde das Thema von Parteien aufgegriffen.[1] DFB-Präsident Hermann Neuberger geriet wegen des Berlin-Verzichts in die Kritik.[4] Auf Dortmund wurde aus Sicherheitsgründen als Spielort verzichtet, an Hamburg wurde erst nachträglich die Ausrichtung eines der Halbfinalpaarungen vergeben. Die acht Austragungsstätten wurden vor der EM für insgesamt 43,3 Millionen D-Mark in Stand gesetzt.[1]

Teilnehmer

Gruppe 1Gruppe 2
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland (Kader) England England (Kader)
Italien Italien (Kader) Irland Irland (Kader)
Danemark Dänemark (Kader) Niederlande Niederlande (Kader)
Spanien Spanien (Kader) Sowjetunion UdSSR (Kader)

Vorrunde

Gruppe 1

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 3 2 1 0 005:100 +4 05:10
2. Italien Italien 3 2 1 0 004:100 +3 05:10
3. Spanien Spanien 3 1 0 2 003:500 −2 02:40
4. Danemark Dänemark 3 0 0 3 002:700 −5 00:60
Für die Platzierung 1 und 2 ist die bessere Tordifferenz aus allen Gruppenspielen maßgeblich.
10. Juni 1988 in Düsseldorf (Rheinstadion)
BR DeutschlandItalien1:1 (0:0)
11. Juni 1988 in Hannover (Niedersachsenstadion)
DänemarkSpanien2:3 (1:1)
14. Juni 1988 in Gelsenkirchen (Parkstadion)
BR DeutschlandDänemark2:0 (1:0)
14. Juni 1988 in Frankfurt (Waldstadion)
ItalienSpanien1:0 (0:0)
17. Juni 1988 in München (Olympiastadion)
BR DeutschlandSpanien2:0 (1:0)
17. Juni 1988 in Köln (Müngersdorfer Stadion)
ItalienDänemark2:0 (0:0)

Nach der letzten Fußball-Europameisterschaft 1984 hatte Franz Beckenbauer die deutsche Mannschaft von Jupp Derwall übernommen und wurde 1986 Vize-Weltmeister. Das Turnier im eigenen Land machte sie automatisch zu einem der Mitfavoriten. Das Eröffnungsspiel bestritt die Bundesrepublik im Düsseldorfer Rheinstadion gegen die Italiener. Die relativ junge Mannschaft um Franco Baresi und Giuseppe Bergomi war in diesem Spiel der bundesdeutschen Mannschaft überlegen. Italien war von Beginn an die stärkere Mannschaft und ging in der 53. Minute durch Roberto Mancini in Führung. Andreas Brehme konnte jedoch durch einen Freistoßtreffer, der dadurch entstand, dass der italienische Torwart Walter Zenga mehr als vier Schritte mit dem Ball in der Hand gelaufen war,[5] schon drei Minuten später ausgleichen. Trotz mehrerer Chancen für Italien blieb es beim 1:1. Im zweiten Spiel gegen Dänemark im Parkstadion von Gelsenkirchen traten die Deutschen offensiver auf. Sie führten ab der 10. Minute durch ein Tor von Jürgen Klinsmann. Der Schalker Olaf Thon erhöhte in der 87. Minute per Kopf auf 2:0. Die Niederlage Dänemarks markierte den Abschied der mittlerweile überalterten dänischen Fußballgeneration um Søren Lerby, Preben Elkjær Larsen und Co. Am letzten Spieltag musste die Bundesrepublik Deutschland gegen Spanien mindestens ein Unentschieden erreichen, um das Halbfinale zu erreichen. Rudi Völler, der im bisherigen Turnierverlauf überwiegend kritisiert worden war, erzielte beide Treffer zum 2:0-Sieg.

Gruppe 2

Pl. Land Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Sowjetunion UdSSR 3 2 1 0 005:200 +3 05:10
2. Niederlande Niederlande 3 2 0 1 004:200 +2 04:20
3. Irland Irland 3 1 1 1 002:200 ±0 03:30
4. England England 3 0 0 3 002:700 −5 00:60
12. Juni 1988 in Stuttgart (Neckarstadion)
EnglandIrland0:1 (0:1)
12. Juni 1988 in Köln (Müngersdorfer Stadion)
NiederlandeUdSSR0:1 (0:0)
15. Juni 1988 in Düsseldorf (Rheinstadion)
EnglandNiederlande1:3 (0:1)
15. Juni 1988 in Hannover (Niedersachsenstadion)
IrlandUdSSR1:1 (1:0)
18. Juni 1988 in Frankfurt (Waldstadion)
EnglandUdSSR1:3 (1:2)
18. Juni 1988 in Gelsenkirchen (Parkstadion)
IrlandNiederlande0:1 (0:0)

Die Niederlande galten mit ihrer spielstarken Mannschaft um die Stars Ruud Gullit und Marco van Basten schon vor dem Turnier als Geheimfavorit. Der Vize-Weltmeister-Trainer von 1974 Rinus Michels hatte die Mannschaft erneut übernommen, nachdem sie in den Qualifikationen zu den internationalen Turnieren seit 1980 gescheitert waren. Die UdSSR stellte sich im ersten Spiel der Niederländer im Kölner Müngersdorfer Stadion als technisch starkes und gut organisiertes Team dar und bezwang die Niederländer durch einen Fernschuss von Abwehrspieler Wassili Raz mit 1:0.

Irland bezwang den vermeintlich großen Konkurrenten England mit 1:0. Ray Houghton erzielte im Stuttgarter Neckarstadion bereits in der 6. Minute den Siegtreffer. Mit Trainer Jack Charlton spielte Irland gegen die UdSSR in Hannover 1:1 unentschieden. Vor dem letzten Spiel gegen die Niederlande in Gelsenkirchen fehlte den Iren ein Punkt für den Einzug ins Halbfinale. Die Niederlande wären damit vorzeitig aus dem Turnier ausgeschieden. In der 50. Minute wechselte Rinus Michels den Mittelstürmer Wim Kieft als zusätzliche Angriffskraft ein, der acht Minuten vor dem Ende per Kopf, aus abseitsverdächtiger Position, das entscheidende Tor für die „Elftal“ schoss und ihnen damit das Halbfinale sicherte.

Die englische Auswahl von Trainer Bobby Robson mit Gary Lineker, Bryan Robson und Glenn Hoddle schied nach drei Niederlagen in der Vorrunde aus.

Finalrunde

Halbfinale

21. Juni 1988 in Hamburg (Volksparkstadion)
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandNiederlande Niederlande1:2 (0:0)

Seit dem WM-Finale 1974 traf die deutsche Nationalmannschaft in unregelmäßigen Abständen auf den Rivalen Niederlande. Vor dem Spiel wurde das Duell zwischen Jürgen Kohler und Marco van Basten als spielentscheidend dargestellt. Zunächst erhielt die Bundesrepublik Deutschland nach einem Foul an Jürgen Klinsmann einen Elfmeter vom rumänischen Schiedsrichter Igna. Kapitän Lothar Matthäus verwandelte diesen in der 55. Minute gegen den niederländischen Torwart Hans van Breukelen. Nach einer Aktion Kohlers gegen van Basten entschied der Schiedsrichter auf Elfmeter für die Niederlande. In der 74. Minute verwandelte Ronald Koeman diesen Elfmeter und markierte somit den Ausgleich. Jan Wouters schickte gegen Ende der Begegnung einen langen Pass in den Strafraum auf van Basten, der in der 88. Minute den 2:1-Siegtreffer für die Niederlande markierte, der für die Niederlande den Einzug ins Finale dieser EM 1988 bedeutete. Der Sieg führte zu einer nationalen Euphorie in den Niederlanden: Schätzungen zufolge befanden sich danach neun der damals 15 Millionen Niederländer auf der Straße und feierten.[6]

22. Juni 1988 in Stuttgart (Neckarstadion)
Sowjetunion UdSSRItalien Italien2:0 (0:0)

Die UdSSR war Italien sowohl spielerisch als auch taktisch überlegen. Die Mannschaft von Valeri Lobanowski gewann nach Treffern durch Hennadij Lytowtschenko (60. Minute) und Oleh Protassow (62. Minute) mit 2:0 Toren. Italien schien die gesamte Spieldauer chancenlos.

Finale

Niederlande – Sowjetunion 2:0 (1:0)

Niederlande Sowjetunion
Niederlande
Finale
Samstag, 25. Juni 1988 um 15:30 Uhr in München (Olympiastadion)
Zuschauer: 62.770[7]
Schiedsrichter: Michel Vautrot (Frankreich Frankreich)
Sowjetunion
Hans van BreukelenRonald KoemanBerry van Aerle, Frank Rijkaard, Adri van TiggelenGerald Vanenburg, Jan Wouters, Arnold Mühren, Erwin KoemanRuud Gullit (C)Marco van Basten
Cheftrainer: Rinus Michels
Rinat Dassajew (C)Wagis ChidijatullinAnatolij Demjanenko, Sergej AlejnikowHennadij Lytowtschenko, Alexander Sawarow, Alexej Michailitschenko, Sergej Gozmanow (69. Sergei Baltatscha), Wassili RazIgor Belanow, Oleh Protassow (71. Wiktor Passulko)
Cheftrainer: Valeri Lobanowski
1:0 Gullit (33.)
2:0 van Basten (54.)
Wouters (37.), van Aerle (50.) Belanow (31.), Litowtschenko (33.), Chidijatullin (42.)
van Breukelen hält Foulelfmeter von Belanow (58.)

Das Finale in München sollte für die Niederlande nicht nur Genugtuung für das verlorene WM-Finale von 1974 im selben Stadion bringen, sondern auch den ersten internationalen Titel für den als „ewigen Zweiten“ Geltenden. Die Niederlande übernahmen zu Spielbeginn die Initiative. Die UdSSR wirkte gehemmter als noch im Halbfinale von Stuttgart gegen Italien. In der 33. Minute erzielte Kapitän Ruud Gullit mit einem Kopfball die Führung. In der 54. Minute kam es zum Höhepunkt: Der niederländische Mittelfeldspieler Arnold Mühren bediente mit einer Flanke quer über das Feld den Mittelstürmer Marco van Basten vom AC Mailand. Dieser schoss den Ball Volley aus relativ spitzem Winkel von der rechten Angriffsseite in den linken Torwinkel von Torwart Rinat Dassajew. Dieser Treffer gilt als eines der schönsten Tore aller Zeiten. Der Stürmer der UdSSR Igor Belanow vergab mehrere Chancen; in der 58. Minute hielt Hans van Breukelen einen von ihm selbst verursachten Foulelfmeter, und die Niederlande gewannen den Europameistertitel.

Ehrungen der Finalisten

Weltfußballer des Jahres (inoffiziell)Marco van Basten
Europas Fußballer des JahresMarco van Basten (Erster)
Ruud Gullit (Zweiter)
Frank Rijkaard (Dritter)
Fußballer des Jahres der NiederlandeRonald Koeman
Goldener SchuhGerald Vanenburg
Fußballer des Jahres in der UdSSRAlexej Michailitschenko

Die Europameister

Niederlande
Hans van Breukelen

Ronald Koeman
Berry van Aerle, Frank Rijkaard, Adri van Tiggelen
Gerald Vanenburg, Jan Wouters, Arnold Mühren, Erwin Koeman
Ruud Gullit (C)
Marco van Basten

Trainer: Rinus Michels

außerdem: Joop HieleWim Koevermans, Wilbert Suvrijn, Sjaak TroostHendrik Krüzen, John van ’t Schip, Aron WinterJohn Bosman, Wim Kieft

Torschützenliste (Endrunde)

RangSpielerTore
1 Niederländer Marco van Basten5
2 Sowjetrusse Oleh Protassow2
Deutscher Rudi Völler2
4 Engländer Tony Adams1
Sowjetrusse Sergej Aleinikow1
Italiener Alessandro Altobelli1
Deutscher Andreas Brehme1
Spanier Emilio Butragueño1
Italiener Luigi De Agostini1
Spanier Rafael Gordillo1
Niederländer Ruud Gullit1
Ire Ray Houghton1
Niederländer Wim Kieft1
Deutscher Jürgen Klinsmann1
RangSpielerTore
4 Niederländer Ronald Koeman1
Däne Michael Laudrup1
Sowjetrusse Hennadij Lytowtschenko1
Italiener Roberto Mancini1
Deutscher Lothar Matthäus1
Spanier Michel1
Sowjetrusse Alexej Michailitschenko1
Sowjetrusse Wiktor Passulko1
Däne Flemming Povlsen1
Sowjetrusse Wassili Raz1
Engländer Bryan Robson1
Deutscher Olaf Thon1
Italiener Gianluca Vialli1
Ire Ronnie Whelan1

Torschützenkönige des gesamten Wettbewerbs wurden gemeinsam mit je 7 Toren der Italiener Alessandro Altobelli, der Belgier Nico Claesen und der Niederländer Marco van Basten.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wie Hermann Neuberger den Deutschen die EM '88 bescherte. In: Fussball EM '88 in Deutschland. Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 1988, ISBN 3-625-10731-7, S. 16.
  2. Hermann Neuberger und Egidius Braun schon in Lissabon. In: Hamburger Abendblatt. 12. März 1985, abgerufen am 7. Januar 2022.
  3. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation: Four Nations Tournament (West-Berlin, West Germany 1988)
  4. Die Widersprüche um ein Protokoll. In: Hamburger Abendblatt. 16. März 1985, abgerufen am 7. Januar 2022.
  5. Mein Gott, Walter! - Zum 60. Geburtstag der italienischen… Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  6. Henk van Houtum und Frank van Dam: Topophilia or Topoporno? Patriotic Place Attachment in International Football Derbies In: International Social Science Review, Vol. 3(2) 2002: 231-248
  7. In fussballdaten.de wird die Zuschauerzahl mit 72.308 angegeben.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.