Rosa von Praunheim
Rosa von Praunheim (bürgerlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke; * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Autor, Aktivist der LGBTQ-Bewegung und Professor für Regie. Er gilt als wichtiger Vertreter des Neuen Deutschen Films und wird auch den Autoren- und Avantgardefilmern zugerechnet. Dauerhaft etabliert hat er sich mit Dokumentarfilmen. Mit seinem Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt von 1971 war er der öffentliche Wegbereiter und einer der Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Bis in die 1990er Jahre hinein galt er in der Öffentlichkeit und in den Medien als einer der wichtigsten Köpfe der deutschen Schwulenbewegung. Nach der Streichung des § 175 im Jahr 1994 zog sich von Praunheim zunehmend aus der öffentlichen Debatte zurück und konzentrierte sich auf die Filmarbeit. In über 50 Jahren drehte von Praunheim über 150 Kurz- und Langfilme. Er gilt als Pionier des queeren Kinos.[1] Neben Homosexualität waren seine Themen u. a. „ältere, vitale Frauen“ (zum Beispiel Evelyn Künneke, Lotti Huber und Helene Schwarz) und seit Mitte der 1980er Jahre die AIDS-Prävention.
Leben und Werk
Kindheit, Jugend, Studium
Von Praunheim wurde 1942 als Holger Radtke während der deutschen Besatzung im Zentralgefängnis in Riga geboren. Seine leibliche Mutter Edith Radtke[2] verhungerte 1946 in einer psychiatrischen Klinik (Wittenauer Heilstätten Berlin). Nach der Geburt wurde Radtke zur Adoption freigegeben. Hierüber informierte ihn seine Adoptivmutter Gertrud Mischwitzky († 2003) erst im Jahr 2000, als sie 94 Jahre alt war.[3] Kenntnisse vom Tod seiner leiblichen Mutter erhielt er nach längeren Recherchen im Jahr 2006. Seine Nachforschungen dokumentierte von Praunheim 2007 in dem Film Meine Mütter – Spurensuche in Riga.[4] Der Film wurde für den Grimme-Preis nominiert, kam in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis und wurde u. a. beim Göteborg International Film Festival gezeigt sowie beim Tribeca Film Festival in New York City für den Jury-Award nominiert. Die Schauspielerin Luzi Kryn ist seine Tante 2. Grades.
Unter dem Namen Holger Mischwitzky wuchs Rosa von Praunheim im brandenburgischen Teltow-Seehof auf.[5] 1953 flüchtete die Familie aus der DDR in den Westen, zunächst ins Rheinland, anschließend zog sie nach Frankfurt am Main. Dort besuchte Praunheim die Wöhlerschule, die er vor der Mittleren Reife verließ. Er wechselte für ein Jahr auf die Werkkunstschule in Offenbach am Main; später studierte er an der Hochschule der Künste in West-Berlin in der Abteilung Freie Malerei, ohne aber einen Abschluss zu erlangen. Mitte der 1960er nahm er den Künstlernamen „Rosa von Praunheim“ an, der eine Reminiszenz an den Rosa Winkel darstellt, den homosexuelle Männer in der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern tragen mussten, sowie an den Frankfurter Stadtteil Praunheim, wo er als Jugendlicher aufwuchs.[6]
Erste Filme
Gegen Ende der 1960er Jahre debütierte er mit Experimental- und Kurzfilmen, wie Samuel Beckett (1969), mit denen er sich schnell einen Namen machte. Mitte 1969 konnte von Praunheim mit dem zweiten Teil seines Films Rosa Arbeiter auf goldener Straße einen Achtungserfolg bei den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen erzielen.[7] Im Jahr 2012 stand der Filmtitel Pate für eine Ausstellung in der Akademie der bildenden Künste Wien.[8] Mit seinem langjährigen Künstlerfreund Werner Schroeter drehte von Praunheim 1968 den Kurzfilm Grotesk – Burlesk – Pittoresk mit Magdalena Montezuma in der Hauptrolle. Von Praunheim besetzte Montezuma erneut in seinem Film Macbeth Oper von Rosa von Praunheim, der nach seiner Premiere in dem New Yorker Filmkunstmuseum Anthology Film Archives (1971) im Programm der documenta 5 gezeigt wurde.[9] Im Jahr 1969 heiratete er die Schauspielerin Carla Egerer (alias Carla Aulaulu)[10], die u. a. in von Praunheims erstem Fernsehfilm Von Rosa von Praunheim (1968) mitgespielt hatte, der für den Grand Award of Mannheim nominiert wurde. Der Comic-Zeichner der 68er-Bewegung Alfred von Meysenbug griff das Paar in einigen seiner Werke auf. 1971 ließ sich das Paar scheiden. Ende der 1960er begann von Praunheims Freundschaft mit Elfi Mikesch, die bei vielen seiner Filme als Kamerafrau mitgewirkt hat. Der Film Leidenschaften, der bei der Hamburger Filmschau seine Uraufführung hatte, ist die erste Zusammenarbeit zwischen Rosa von Praunheim und Elfi Mikesch als Kamerafrau. Vorausgegangen war dem Projekt von Praunheims erstes Buch Männer, Rauschgift und der Tod - Die Leidenschaften der Rosa von Praunheim (1967).[11] Von 1976 bis 1978 war von Praunheim mit Evelyn Künneke verlobt, die ebenfalls in einigen seiner frühen Filme mitgespielt hatte. Die Verlobung mit der 21 Jahre älteren Sängerin und Schauspielerin entfachte einen Medienrummel in Deutschland; Beziehungen zwischen älteren Frauen zu jüngeren Männern wurden zur damaligen Zeit noch skandalisiert. 1976 widmete von Praunheim ihr einen ganzen Film - Ich bin ein Antistar - Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke.[12] Von Praunheims Anspruch, Homosexuelle im Sinne einer Emanzipationsbewegung zu politisieren, machte sich bereits in seinem Film Schwestern der Revolution bemerkbar, für den er Ende 1969 seinen ersten Filmpreis erhielt.[13] Der Film wird noch heute gezeigt, u. a. wurde er 2005 im Rahmen einer Filmreihe im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien aufgeführt, die von Harun Farocki kuratiert wurde.[14]
Durchbruch
1971 erregte von Praunheim großes Aufsehen mit seinem Spielfilm Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, der unter anderem die Gründung zahlreicher Homosexuelleninitiativen auslöste. Der Film gilt als Initialzündung der modernen Schwulen- und Lesbenbewegung im deutschsprachigen Raum und machte von Praunheim zu ihrer medialen Leitfigur.[15] Von Praunheim war selber aktiv an der Gründung von Gruppen und Einrichtungen für Homosexuelle beteiligt, u. a. stellte er die ersten Räumlichkeiten für das Berliner SchwuZ zur Verfügung.[16] Mit diesem Film war von Praunheim im Jahr 1972 Teilnehmer der documenta 5 in Kassel in der Abteilung Filmschau: Anderes Kino. Seine Uraufführung hatte der Film 1971 bei der Berlinale, in den Jahren 1990, 2000 und 2020 wurde der Film wiederholt bei den Internationalen Berliner Filmfestspielen gezeigt. Bei der ersten bundesweiten TV-Ausstrahlung des Films 1973 in der ARD klinkte sich der Bayerische Rundfunk aus und löste so erneut eine öffentliche Debatte über den Film in Deutschland aus. Durch die stetige Wiederholung des Wortes schwul in dem Film wurde der bis dahin rein negativ verstandene Begriff von Aktivisten und Studenten in eine positive Selbstbezeichnung homosexueller Männer umgemünzt.[17] In dem Film kommt es auch zum ersten Kuss zwischen zwei Männern, der im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Anlässlich seines 50-jährigen Bestehens am 3. Juli 2021 wurde der Film zusammen mit der TV-Publikumsdiskussion zum Film (von 1973) im WDR gezeigt.[18]
Von Praunheims zweiter Spielfilm entstand 1971: Die Bettwurst wurde zum Kultfilm, auf den 1973 eine Fortsetzung unter der Produktionsleitung von Regina Ziegler mit dem Titel Die Berliner Bettwurst folgte. Nach ihrer Zusammenarbeit mit von Praunheim machte Ziegler Karriere als Filmproduzentin und wird heute als eine der anerkanntesten und erfolgreichsten Frauen in der deutschen Filmlandschaft gehandelt. Die Berliner Bettwurst feierte ihre Uraufführung im Berliner Astor Kino am Kurfürstendamm in Anwesenheit von Rainer Werner Fassbinder und der Avantgarde des Neuen Deutschen Films. Auch andere Filme von von Praunheim avancierten zu Kultfilmen, wie zum Beispiel das Transmusical Stadt der verlorenen Seelen von 1983 mit Jayne County und Angie Stardust, Can I Be Your Bratwurst, Please? von 1999 mit Jeff Stryker oder Unsere Leichen leben noch von 1981 u. a. mit Lotti Huber, die 1990 durch von Praunheims Film Affengeil, der u. a. im Programm der Internationalen Filmfestspiele in Toronto lief, berühmt wurde und viele Filme mit von Praunheim drehte. Huber schrieb und sang die Musik zu Affengeil, die erfolgreich als Album veröffentlicht wurde.[19]
Auch anderen Künstlern halfen frühe Rollen in Filmen von von Praunheim bei ihren Karrieren wie z. B. Hella von Sinnen in Ein Virus kennt keine Moral (1986), Désirée Nick in Neurosia (1995) und Kai Schumann in Der Einstein des Sex (1999). Marianne Rosenbergs Aufstieg zu einer Ikone der Schwulenbewegung begann bereits 1976 mit einem Filmportrait von Rosa von Praunheim über sie; noch vor dem Erfolg des Song-Remakes von Er gehört zu mir (1988). Tabea Blumenschein wirkte als Tänzerin in dem Filmportrait über Rosenberg mit. Die Band Ideal lieferte 1980 den Soundtrack zu von Praunheims Film Rote Liebe mit Helga Goetze in der Hauptrolle. Ein wichtiger Schritt zu ihrem ersten Plattenvertrag, so erschien der Titelsong des Films auf dem ersten Album der Band. Auch die Band DIN A Testbild war an der musikalischen Gestaltung des Films beteiligt, der u. a. beim Internationalen Filmfestival von Melbourne gezeigt wurde. Von Praunheim ergänzte 1982 seinen Film um das Buch Rote Liebe - Ein Gespräch mit Helga Goetze. Ebenso wurden queere Szenegrößen wie z. B. Charlotte von Mahlsdorf[20] (Ich bin meine eigene Frau) und Ovo Maltine[21] (Tunten lügen nicht) durch Praunheim-Filme einem größeren Publikum bekannt. Das gilt auch für historische Personen wie Magnus Hirschfeld (Der Einstein des Sex).
Weiterer Lebensweg
Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt (a. M.) ehrte von Praunheim 2005 mit einer Ausstellung. Eine Werkschau mit Filmen des Regisseurs war Teil der Ausstellung.[22] Das Schwule Museum in Berlin widmete von Praunheim zu seinem 65. Geburtstag (2007) ebenfalls eine mehrmonatige Ausstellung. Kuratiert wurde die Ausstellung im Schwulen Museum von dem Filmwissenschaftler Wolfgang Theis in Kooperation mit der Deutschen Kinemathek.[23]
Von Praunheim hatte von 1999 bis 2006 eine Professur für Filmregie an der Filmuniversität Babelsberg (früher HFF) inne.[24] Ebenso war er Dozent an verschiedenen Kunst- und Filmhochschulen, u. a. an der Deutschen Film- und Fernsehakademie, der Zürcher Hochschule der Künste und dem weltweit renommierten San Francisco Art Institute. An der Filmuniversität Babelsberg entstanden unter der Projektleitung des Regisseurs diverse Filme von Studenten, u. a. mit Nachwuchspreisen ausgezeichnete TV-Koproduktionen,[25][26] aber z. B. auch an der Solent Universität Southampton.[27] Von Praunheim nahm auch außeruniversitäre Lehraufträge an, wie die Meisterklasse im Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms (2013).[28]
Am 5. September 2008 drehte er das Segment über die Darkroombar Ficken 3000 für Volker Heises 24-stündiges Dokumentarfilmprojekt 24h Berlin – Ein Tag im Leben, das genau ein Jahr später auf mehreren Fernsehsendern ausgestrahlt und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet wurde.[29] Ebenfalls war von Praunheim mit der Episode Knast und Kinder an dem RBB-Dokumentarfilmprojekt 20 x Brandenburg beteiligt, das 2011 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. In der RBB-Hauptstadtchronik Schicksalsjahre einer Stadt (2018) wirkte von Praunheim als Protagonist mit.[30]
Seit 2009 ist von Praunheim Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Film- und Medienkunst, der er von Mai 2015 bis Mai 2018 als Direktor vorstand.[31] Ebenso ist er Mitglied der Deutschen Filmakademie und der Europäischen Filmakademie.
Zu seinem siebzigsten Geburtstag strahlte der RBB in Zusammenarbeit mit Arte unter dem Titel Rosas Welt eine Kurzfilmreihe des Filmemachers von 700 Minuten Länge vom 24. bis 25. November 2012 aus. Noch nie wurde einem einzelnen Dokumentarfilmer soviel Sendezeit im deutschen Fernsehen zur Verfügung gestellt. Die Kurzfilmreihe besteht größtenteils aus Porträts, z. B. über Eva Mattes, Werner Schroeter, Peter Raue, Rummelsnuff, Sven Marquardt, Ades Zabel, Eva und Adele, aber auch über nicht prominente Personen.[32] Die Filmreihe hatte ihre Uraufführung bei den Internationalen Hofer Filmtagen. Von Praunheim war insgesamt über 20 Mal mit einem Film bei dem Festival vertreten und wurde 2008 mit dem Filmpreis der Stadt Hof ausgezeichnet.[33][34] Auch andere Spielstätten wie das Deutsche Filmmuseum, das Filmmuseum München, das Filmmuseum Düsseldorf und die Viennale zeigten die Filmreihe in voller Länge.
Am 6. Februar 2015 feierte sein Film Härte bei der Berlinale Premiere und eröffnete die Sektion Panorama.[35] Beim Panorama-Publikumspreis machte der Film den dritten Platz.[36] Vorab kam der Film in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis 2015.[37] Der Film basiert auf der Autobiografie von Andreas Marquardt.[38] Hanno Koffler wurde für die Verkörperung Marquardts als bester männlicher Hauptdarsteller für den Deutschen Filmpreis nominiert. Die weibliche Hauptrolle wurde von Luise Heyer gespielt. Der Film wurde auf vielen Festivals gezeigt, u. a. bei den Internationalen Filmfestspielen in Hongkong, Chennai und Vancouver.[39]
Auszüge aus von Praunheims Werk waren Teil der Homosexualität_en-Ausstellung (2015) im Deutschen Historischen Museum.
Von Praunheim inszenierte 1999 Hamlet - Eine Sexkomödie im Theaterhaus Mitte in Berlin mit Siegfried Langer als Titelfigur. Mit Schauspielschülern der Zürcher Hochschule der Künste entwickelte von Praunheim das Theaterstück Das Tänzli um das goldene Kalb, das im Zürcher Theater der Künste gezeigt wurde.[40] Sein Stück Nacktbadestrand nach dem gleichnamigen Buch von Elfriede Vavrik wurde 2015 auf dem Theaterschiff Potsdam aufgeführt und gastierte 2016 im Heimathafen Neukölln.[41] Von Praunheim inszenierte anlässlich seines 75. Geburtstages das autobiografische Theaterstück Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht für das Deutsche Theater in Berlin.[42][43] Das Stück gastierte u. a. im Staatstheater Hannover und beim Heidelberger Stückemarkt.[44] 2019 erhielt von Praunheim den Jury-Preis der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin für Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs. Die Uraufführung des Stücks eröffnete im Herbst 2020 die Lange Nacht der Autor_Innen im Deutschen Theater Berlin.[45]
Die Berliner Akademie der Künste ehrte vom 18. Mai bis zum 12. August 2018 Rosa von Praunheim – zusammen mit seinen Künstlerfreunden Elfi Mikesch und Werner Schroeter – mit der Ausstellung Abfallprodukte der Liebe. Daran anschließend wurden die Werke in Amsterdam ausgestellt.[46] Das größte niederländische Filmfestival, das Internationale Film Festival Rotterdam, hatte bereits über 10 Filme von Rosa von Praunheim im Programm.[47]
Anlässlich des achtzigsten Geburtstages von Elfi Mikesch im Jahr 2020 brachte von Praunheim das Foto-Buch vis-à-vis über seine langjährige Weggefährtin heraus.[48] Bereits 1969 brachten von Praunheim und Mikesch einen gemeinsamen Foto-Roman unter dem Titel Oh Muvie heraus.[49]
Von Praunheim hielt die Poetikvorlesung beim Literaturfestival Leipziger literarischer Herbst (2021) im Paulinum der Universität Leipzig.[50]
Als Laudator bzw. Juror vergab von Praunheim u. a. den Friedensfilmpreis (2013), den MFG-STAR (2015) und 2019 den Europäischen Filmpreis an Agnieszka Holland. Er nahm an zahlreichen Podiumsdiskussionen teil, z. B. 1981 an den Frankfurter Römerberggesprächen mit Marcel Reich-Ranicki[51], 2010 am Jean-Genet-Symposium in der Freien Universität Berlin[52], 2014 in der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin, in der eine Veranstaltung zu Ehren von Valentīna Freimane stattfand[53], über die von Praunheim 2012 den Kurzfilm Valentina gedreht hat, sowie 2018 im Berliner KW Institute for Contemporary Art anlässlich einer Veranstaltung für den verstorbenen Kunstkurator Frank Wagner[54]. Von Praunheim kuratierte Ausstellungen und Begleitprogramme, z. B. in der Akademie der Künste, in der New Yorker School of Visual Arts und im Lincoln Center für darstellende Künste. Er war in einer Vielzahl von Talkshows und Fernsehsendungen zu Gast, meist zum Thema Homosexualität. Im Rahmen seiner journalistischen Tätigkeit war von Praunheim auch als Kolumnist tätig, unter anderem für den Spiegel.[55] Gelegentlich tritt er in Gastrollen als Schauspieler in Erscheinung, z. B. in Anthony Manns letztem Film Todestanz eines Killers, Ulrike Ottingers Die Betörung der blauen Matrosen und Marianne Enzensbergers Der Biß.
Von Praunheim malt seit seiner frühen Jugend und stellt gelegentlich in Galerien und Museen aus, u. a. im Berliner Haus am Lützowplatz (2012/2013)[56], im Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath (2014)[57] und als Teilnehmer der Gruppenausstellung UNITED BY AIDS - Eine Ausstellung über Verlust, Erinnerung, Aktivismus und Kunst als Reaktion auf HIV/AIDS (2019)[58] im Zürcher Migros Museum für Gegenwartskunst. Seit den 2010ern konzentriert sich von Praunheim vor allem auf poppige Malereien im Comic-Stil.[59]
Vor seinem Durchbruch arbeitete von Praunheim auch als Regieassistent für Gregory J. Markopoulos, der ihm seinen Film (A)lter (A)ction (1968) widmete. Rainer Werner Fassbinder inszenierte 1969 für von Praunheim das Theaterstück Gewidmet Rosa von Praunheim mit dem Antiteater. Ebenso benannte Fassbinder eine Rolle für seinen Film Der amerikanische Soldat (1970) nach von Praunheim. Die Band Ton Steine Scherben von Rio Reiser trat 1974 bei einem Konzert gemeinsam mit von Praunheim auf, der Reiser immer wieder künstlerische Impulse geliefert hat.[60] Die Band Einstürzende Neubauten gab 1980 ein Konzert für von Praunheim in seinem Berliner Apartment. Hardy Frank drehte den Dokumentarfilm Rosa von Praunheim - Ein Leben zwischen Karriere, Sex und Tod (1982).[61] Die Band Army of Lovers benannte sich nach von Praunheims Film Armee der Liebenden – Aufstand der Perversen. Die Band Family 5 von Fehlfarben-Sänger Peter Hein benannte 1988 ihr erstes Live-Album nach von Praunheims Film Unsere Leichen leben noch. Die Band Inquire verarbeitete von Praunheims Film Die Bettwurst in ihrem Album The Neck Pillow (2000). Auch DJ Koze benannte Die Bettwurst in einem Neon-Interview als einen wichtigen künstlerischen Einfluss. Angeregt durch David Wojnarowiczs Auftritt in von Praunheims Film Schweigen = Tod eröffnete Wolfgang Tillmans im Jahr 2006 den Ausstellungsraum Between Bridges in London über den an den Folgen von AIDS verstorbenen Künstler und Aktivisten.[62] Pjotr Andrejewitsch Pawlenskis Kunstaktion Seam (2012) gegen die Inhaftierung von Mitgliedern der Band Pussy Riot in Russland bezog sich ebenfalls auf Wojnarowiczs Auftritt in Schweigen = Tod. Das Filmmotiv, das Wojnarowicz mit zugenähtem Mund zeigt, wurde weltberühmt und von verschiedenen Künstlern, wie z. B. Pawlenski, adaptiert. Ian White inszenierte auf der Basis von Rosa von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt ein Zusammenspiel aus Live-Performances und Projektionen unter dem Titel Cinema as a Live Art im Berliner Arsenal (2009), im Jahr 2010 wurde die Produktion im Rahmen der Berlinale aufgeführt und 2019 erneut im Berliner Arsenal gezeigt. Benny Nemerofsky Ramsay interpretierte in seinem Kurzfilm The Rosa Song (2011) die Schlussszene aus Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt neu. Der Film wurde auf vielen internationalen Filmfestivals gezeigt. Anlässlich seines siebzigsten Geburtstages (2012) drehten die Regisseure Tom Tykwer, Chris Kraus, Robert Thalheim, Axel Ranisch und Julia von Heinz den Dokumentarfilm Rosakinder, in dem sie ihre Beziehung zu ihrem „Filmvater“ und Mentor von Praunheim aufarbeiten.[63] Tom Tykwer drehte im Rahmen dieses Filmprojekts das Musikvideo Ich wär so gern authentisch, das er als eine Liebeserklärung an seinen Mentor von Praunheim bezeichnete.[64] Chris Kraus widmete von Praunheim sein Buch Sommerfrauen, Winterfrauen. Auch andere Regisseure wie z. B. Dietrich Brüggemann, Christian Klandt und Yony Leyser[65] benannten schon von Praunheim als wichtigen Mentor. Can Fischer verarbeitete frühe Texte von Rosa von Praunheim unter dem Titel Ich will kein Kleid mehr tragen für eine Theaterproduktion der Volksbühne Berlin (2016). Das dänische Musical The Einstein of Sex über Magnus Hirschfeld wurde nach von Praunheims gleichnamigem Film benannt. Das queere Filmfestival Rosa Ciclo (Rosa Zyklus) in Bogotá gab sich seinen Namen zu Ehren von Rosa von Praunheim. Archiv-Aufnahmen aus dem Werk von Rosa von Praunheim werden oft für Fernseh- und Kino-Dokumentationen verwendet, z. B. in Vito (2011) und I Am Divine (2013) von Jeffrey Schwarz sowie The Death and Life of Marsha P. Johnson (2017) von David France. Von Praunheims queerpolitisches und künstlerisches Schaffen ist in diverse wissenschaftliche Arbeiten und Publikationen eingegangen, z. B. der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Oxford-Universität[66], der Stanford-Universität[67], der Universität von Buffalo[68], der Universidad Nacional de La Plata[69] und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Kurzfilm mit dem von Rosa von Praunheim inspirierten Titel Nicht die brasilianischen Homosexuellen sind pervers, sondern die Situation, in der sie leben von Eduardo Mamede und Paulo Menezes hatte 2021 seine Uraufführung im Wettbewerb des Kurzfilm Festivals Hamburg. Bruce LaBruce hatte bereits 2018 den Omnibusfilm[70] It is Not the Pornographer That is Perverse... in Anlehnung an von Praunheims Film gedreht.[71] Julia von Heinz setzte ihre künstlerische Auseinandersetzung mit von Praunheim in ihrem Kurzfilm Two fathers fort, der im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes Isolation seine Premiere bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig (2021) feierte und mit dem Inclusion Award ausgezeichnet wurde.[72] Abel Ferrara, der Student bei von Praunheim am San Francisco Art Institute war, bezog sich im Rahmen seiner Meisterklasse bei den Hofer Filmtagen 2021 auf von Praunheim als prägenden künstlerischen Einfluss.
Öffentliche Wahrnehmung
Von Praunheims Film Axel von Auersperg (1973) löste durch die Zensur eines großen Teils des Films eine Mediendebatte in Deutschland aus. Stein des Anstosses war die weibliche Darstellung eines Erzdiakons. Von Seiten der ZDF-Chefs hieß es, man wolle die religiösen Gefühle der Zuschauer nicht verletzen. In Frankreich konnte die unzensierte Version des Films Erfolge feiern.[73] Einen weiteren Skandal löste von Praunheim mit seinem Film Das Todesmagazin (1979), u. a. mit James Chance and the Contortions, aus. Nach seiner Premiere beim Locarno Film Festival wurde die TV-Ausstrahlung des Films in Deutschland verboten. Dem Film wurde ein zu unbedarfter Umgang mit dem Thema Tod vorgeworfen. Von Praunheims Buch Gibt es Sex nach dem Tode?, das sich auf den Film bezieht, konnte dennoch 1981 veröffentlicht werden.[74]
Sein Film Ein Virus kennt keine Moral war der erste deutsche Film über AIDS.[75] Auch fast 40 Jahre später listete die Deutsche AIDS-Hilfe den Film unter den 10 international bedeutendsten Filmen über HIV/AIDS auf.[76] Für seinen Film Schweigen = Tod dokumentierte von Praunheim schwule Künstler in New York City, wie Keith Haring und David Wojnarowicz, die für AIDS-Aufklärung und für die Rechte von Infizierten und Erkrankten kämpften. Die New York Times wählte den Film unter die 25 wichtigsten Werke, die sich u.s.amerikanischer Protestkunst widmen. Der Film erfuhr eine internationale Auswertung und wurde auch an diversen Hochschulen gezeigt, z. B. an der Staatlichen Hochschule der Schönen Künste in Paris, am Courtauld Institute of Art der Universität London[77] und an der Universität Chicago[78]. Noch vor der Gründung der ersten deutschen AIDS-Hilfe im Jahr 1983 rief von Praunheim eine AIDS-Aktionsgruppe ins Leben. Seit Beginn der HIV-Epidemie war von Praunheim strikter Vertreter von Safer Sex, Aktivist und Mitinitiator der deutschen Act Up-Bewegung. 1985 organisierte von Praunheim das erste große AIDS-Benefiz in Deutschland im Berliner Tempodrom und gewann dafür namhafte Künstler wie Herbert Grönemeyer, André Heller und Wolf Biermann.[79] Nach dem internationalen Erfolg seines Films Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt konnte von Praunheim auch mit seinen Filmen über HIV/AIDS, u. a. mit Protagonisten wie Larry Kramer und Diamanda Galás, vor allem in den USA, insbesondere in der New Yorker Schwulenszene, große Beachtung finden.[80] Für seine AIDS-Trilogie, bestehend aus den Filmen Schweigen = Tod, Positiv und Feuer unterm Arsch, wurde von Praunheim 1990 mit dem LGBTIQ-Filmpreis der Berlinale ausgezeichnet.
Von Praunheims Überleben in New York von 1989 über drei deutsche Migrantinnen in New York zählt bis heute zu den erfolgreichsten deutschen Dokumentarfilmen im Kino. 20 Jahre später drehte er einen zweiten Teil New York Memories rund um die damaligen Hauptdarstellerinnen, der 2010 beim Internationalen Filmfestival Warschau in der Kategorie Dokumentarfilm für den Hauptpreis nominiert wurde. Bereits in den 1970ern begann von Praunheim auch Filme in den USA zu drehen und dokumentierte vor allem New Yorker Undergroundstars wie Divine, Jack Smith, Jackie Curtis, Taylor Mead, Allen Ginsberg und Andy Warhol, aber auch die Anfänge der u.s.amerikanischen Lesben- und Schwulenbewegung. In seinem New York-Film Underground & Emigrants (1976) dokumentierte er Künstler wie William S. Burroughs, Charles Ludlam, Holly Woodlawn, Lil Picard und Greta Keller. Für seinen Dokumentarfilm Tally Brown, New York über die New Yorker Undergroundkünstlerin Tally Brown erhielt von Praunheim 1979 den Deutschen Filmpreis.[81] Während dieser Zeit in New York City war von Praunheim auch Gast im legendären Chelsea Hotel für Künstler und wurde dort u. a. von dem Fotografen Scopin für Fotoreihen über das berühmte Hotel porträtiert. Zeitweilig wohnte von Praunheim bei Klaus Nomi in der Lower East Side. Von Praunheim drehte selber im Chelsea Hotel und dokumentierte z. B. den Künstler und Langzeitbewohner des Hotels Ching Ho Cheng, der in den 1970er Jahren für seine psychodelischen Malereien berühmt wurde.[82] Von Praunheim porträtierte Dolly Haas, Lotte Goslar und Maria Ley für seinen Film Dolly, Lotte und Maria (1987). Andere Persönlichkeiten, mit denen von Praunheim in den USA drehte, sind zum Beispiel Grace Jones, Judith Malina, Marsha P. Johnson, Grete Mosheim, George Kuchar und dessen Bruder Mike.[83] In den USA arbeitete von Praunheim oft mit dem Kameramann Jeff Preiss zusammen, der darauf aufbauend Karriere in der internationalen Filmkunstszene machte und u. a. Musik-Videos für R.E.M. und Iggy Pop drehte.
Für seinen Film Horror Vacui (1984), der mit dem Los Angeles Film Critics Association Award ausgezeichnet wurde, komponierte Marran Gosov die Musik. Von Praunheim besetzte in dem Film Ingrid van Bergen in einer Nebenrolle.[84] Von Praunheims Film Anita – Tänze des Lasters (1987) über Anita Berber mit Lotti Huber in der Hauptrolle wurde u. a. auf dem New York Film Festival und dem Sydney Film Festival[85] gezeigt sowie mit dem Publikumspreis beim Internationalen Schwul-Lesbischen Filmfestival in Turin[86] ausgezeichnet.[87] Mit Schauspielschülern der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch drehte von Praunheim 1990 seinen Film Ein Mann namens Pis über Erwin Piscator.[88] Anfang der 1990er erfand von Praunheim das erste queere TV-Format in Deutschland; Schrill, schräg und schwul wurde vom Sender FAB ausgestrahlt und später unter dem Namen Andersrum fortgesetzt.[89] Mahide Lein initiierte mit der Unterstützung von Rosa von Praunheim und einigen Mitstreiterinnen Läsbisch-TV, das weltweit erste Fernsehprogramm für lesbische Frauen.[90] In den Jahren 1993 und 1995 wurde von Praunheim für seine Filme Ich bin meine eigene Frau und Neurosia jeweils mit einem FIPRESCI-Preis geehrt.[91] Von Praunheim drehte 1996 Transsexual Menace, den ersten deutschen Film zur Transgender-Thematik. Der auch im Ausland beachtete Film hatte seine Uraufführung beim Frameline Filmfestival in San Francisco und wurde darauf u. a. beim Outfest in Los Angeles sowie beim Internationalen Lesbisch-Schwulen Filmfestival in Tokio[92] gezeigt. Die erste Ausgabe des Inside Out LGBTQ Film Festivals[93] in Toronto ehrte von Praunheim mit einer Retrospektive als Pionier des queeren Kinos und „Dekan des Berliner Undergrounds“. Mit dem Dichter Mario Wirz verband von Praunheim ein Briefwechsel, der 1998 vom Aufbau Verlag unter dem Titel Folge dem Fieber und tanze - Briefe zwischen Alltag, Sex, Kunst und Tod veröffentlicht wurde.[94] Von Praunheims Film Der Einstein des Sex über Magnus Hirschfeld, u. a. mit Friedel von Wangenheim und Monika Hansen, wurde 1999 auf dem Locarno Film Festival gezeigt und für den Goldenen Leoparden nominiert. Der Regisseur Chris Kraus hat an der Entwicklung des Drehbuchs mitgewirkt. Für seinen Film Wunderbares Wrodow wurde von Praunheim im Jahr 2000 mit dem Robert-Geisendörfer-Preis ausgezeichnet.[95] Im selben Jahr erschien sein Film Für mich gab`s nur noch Fassbinder mit Jeanne Moreau, Hanna Schygulla, Brigitte Mira, Irm Hermann, Michael Ballhaus und anderen Weggefährten Fassbinders. Die Musik zu dem Film komponierte Peer Raben. Für mich gab`s nur noch Fassbinder ist die 5te Produktion von Rosa von Praunheim, die beim Locarno Film Festival gezeigt wurde. 2002 machte von Praunheim mit dem Film Tunten lügen nicht die sogenannten Polit-Tunten bekannt, hierbei handelt es sich um eine positiv besetzte Selbstbezeichnung meist queerer Bühnen-Künstler, die sich politisch engagieren. Der Film wurde erstmals bei der Berlinale[96] aufgeführt und darauf u. a. beim Taipeh Film Festival[97] gezeigt, einem der einflussreichsten Filmfestivals im chinesischsprachigen Raum. Der Besuch der Hauptdarsteller beim Festival wurde zum Medienereignis, da in Taiwan offen homosexuelle und HIV-positive Menschen normalerweise geächtet wurden. Von Praunheims filmisches Selbstporträt Pfui, Rosa! (2002) wurde u. a. beim Mardi Gras Film Festival Sydney in einer Filmreihe über die bedeutendsten queeren Filmemacher aufgeführt. Nach Ich bin meine eigene Frau setzte von Praunheim seine Arbeit über und mit Charlotte von Mahlsdorf mit dem Kurzfilm Charlotte in Schweden (2002), u. a. mit Ovo Maltine, fort.[98] Dem Berliner Obdachlosentheater Ratten 07 verhalf von Praunheim mit den zwei Filmen Kühe vom Nebel geschwängert (2002), der seine Uraufführung bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig hatte[99], und Ratten 07 (2004) zu mehr Popularität. Sein Film Dein Herz in meinem Hirn (2005) wurde u. a. beim Montreal World Film Festival gezeigt. Es folgten Filme wie Wer ist Helene Schwarz? (2005), Männer, Helden, schwule Nazis (2005) und Tote Schwule - Lebende Lesben (2008), die bei der Berlinale Premiere feierten. Im Jahr 2009 hatte von Praunheims Film Rosas Höllenfahrt, u. a. mit Uta Ranke-Heinemann, Robert Thurman und Gorgoroth, Uraufführung in der Akademie der Künste. Ralf Königs Coming-out wurde angestoßen durch von Praunheims Buch Sex und Karriere (Rowohlt Verlag, 1976), im Jahr 2012 machte von Praunheim dann einen Dokumentarfilm (König des Comics) über den inzwischen berühmt gewordenen Comic-Künstler.[100] Beim Festival Internacional de Cine de San Sebastián 2012 wurde der Film in der Kategorie Dokumentarfilm für den Hauptpreis nominiert. Im selben Jahr erhielt von Praunheim den Grimme-Preis für seinen Dokumentarfilm Die Jungs vom Bahnhof Zoo über männliche Armutsprostitution in Deutschland.[101] In seinem autobiografischen Film Praunheim Memoires, u. a. mit Sonya Kraus, geht von Praunheim auf eigene Spurensuche im Frankfurter Stadtteil Praunheim, in dem er als Jugendlicher aufwuchs. Der Film eröffnete 2014 das Lichter Filmfest. In seinem Film Überleben in Neukölln stehen Neuköllner Künstler wie die Dragqueen Juwelia Soraya[102] im Mittelpunkt der Handlung. Der Film feierte 2017 seine Premiere beim Filmfest München[103] und wurde beim Merlinka Filmfestival in Sarajevo, Belgrad und Podgorica für den Jury-Preis nominiert. Bereits 2012 und 2013 war von Praunheim für den Jury-Preis des Merlinka Filmfestivals nominiert. Von Praunheims Film Darkroom – Tödliche Tropfen wurde 2019 beim Filmfest Hamburg für den Art Cinema Award nominiert und eröffnete 2020 das Filmfestival Max Ophüls Preis.[104] Das tip Magazin wählte den Film unter die wichtigsten Filme des Jahres 2020.[105] Mit seinem Film Operndiven, Operntunten (2020), u. a. mit Edda Moser, Sophie Koch, Dagmar Manzel und Barrie Kosky, machte von Praunheim die Oper als einen traditionellen Treffpunkt schwuler Männer bekannt.[106][107] In der bislang unveröffentlichten Langfassung des Films kommen zum Beispiel auch Rufus Wainwright und dessen Lebensgefährte, der Kunstkurator Jörn Weisbrodt, zu Wort.
Von Praunheim besetzt seine Spielszenen oft und bewusst mit Laiendarstellern, arbeitete aber auch mit Schauspielgrößen wie zum Beispiel Otto Sander, Wolfgang Völz, Charly Hübner, den Geschwistern Ben und Meret Becker als auch mit Katy Karrenbauer, die für ihre Rolle in von Praunheims Film Härte mit einem Sonderpreis der Deutschen Filmakademie geehrt wurde. Etliche seiner Filme wurden von der Deutschen Film- und Medienbewertung ausgezeichnet, z. B. Rosa Arbeiter auf goldener Straße (1968), Unsere Leichen leben noch (1981) und Anita – Tänze des Lasters (1987) mit dem Prädikat besonders wertvoll, Schwestern der Revolution (1969), Affengeil (1990), Ich bin meine eigene Frau (1992) und Der Einstein des Sex (1999) mit dem Prädikat wertvoll.
Großes Aufsehen erregte von Praunheim am 10. Dezember 1991 durch die von ihm in Deutschland losgetretene Outing-Debatte, als er unter anderem den Moderator Alfred Biolek und den Komiker Hape Kerkeling in der RTL-plus-Sendung Explosiv – Der heiße Stuhl öffentlich als schwul bezeichnete – eine Aktion, die er später als „Verzweiflungsschrei auf dem Höhepunkt der AIDS-Krise“ bezeichnete, die er nicht wiederholen würde. Die umstrittene Aktion hatte langfristig betrachtet einen positiven Effekt auf die gesellschaftliche Akzeptanz von Homosexuellen.[108][109] Auch Alfred Biolek und Hape Kerkeling äußerten sich später versöhnlich zu der Aktion.[110][111]
Auf Grund seiner unkonventionellen und direkten Art, Missstände in der Gesellschaft aufzuzeigen und Tabu-Themen aufzubrechen, wird von Praunheim in den Medien oft als Provokateur, Enfant terrible und Bürgerschreck beschrieben.[112] Zu von Praunheims Werk gehören auch Bücher, Hörspiele (u. a. Frauen zwischen Hitler und Goethe (1980); prämiert als Hörspiel des Monats) und Theaterinszenierungen (u. a. Menschen im Hotel von Vicky Baum am Schauspielhaus Bochum unter Peter Zadek (1976)). Ebenso tritt von Praunheim immer wieder mit Bühnen-Shows in Erscheinung, z. B. inszenierte und moderierte er 1974 seine Internationale Schlagerparade mit Evelyn Künnecke im Frankfurter Theater am Turm, ein parodistischer Abgesang auf die Schlagerbranche der 1950er Jahre.[113] Seine Tanz-Revue Schlagsahne der Illusionen wurde 1985 im Berliner Renaissance-Theater aufgeführt, sein Stück Satan's Mistress 1997 am Off-Broadway in New York City. Es folgten etliche Self-performances unter verschiedenen Titeln mit Film- und Textausschnitten aus seinem Werk, z. B. an der New York University, der Columbia University, dem Haarlem City College, der queeren Harvey Milk High School, aber auch in deutschen Spielstätten und Institutionen wie der Kunsthochschule Kassel und der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main. Seine Arbeiten mit Nachwuchsschauspielern am Brandenburger Theater griff von Praunheim in seinem Kurzfilm Jugendtheater in Brandenburg (2012) auf.
Im Jahr 2012 erhielt von Praunheim das Bundesverdienstkreuz, insbesondere für seine Verdienste um die Lesben- und Schwulenbewegung.[114] Überreicht wurde es ihm im Roten Rathaus in Berlin von Björn Böhning, dem Chef der Senatskanzlei des Landes Berlin. Im darauffolgenden Jahr wurde von Praunheim als einer der wichtigsten Vertreter des deutschen Films mit der Berlinale Kamera geehrt.[115] Die Laudatio hielt Tom Tykwer, übergeben wurde der Preis von Dieter Kosslick, dem Direktor der Berlinale. Bis einschließlich 2015 hatte von Praunheim mehr als 20 Filme auf der Berlinale und ist damit Rekordhalter.[116]
Von Praunheim hatte zahlreiche Werkschauen und Retrospektiven in vielen Ländern. Zum Beispiel 1995 in St. Petersburg und Moskau[117], zuletzt u. a. 2009 in New York City, 2012 in Rio de Janeiro und São Paulo, 2016 in Lissabon, 2019 in Zürich und 2021 in Amsterdam[118]. Seine Filme erfreuen sich internationalen Interesses (vor allem im Kontext der Homosexuellen- und Transgenderemanzipation), das sich an vielen TV-, Kinoausstrahlungen und Filmfestivalbeiträgen auf der ganzen Welt, darunter viele A-Festivals[119], festmachen lässt. Allein sein Film Can I Be Your Bratwurst, Please? (1999) wurde weltweit auf über 200 Filmfestivals gezeigt, u. a. bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes[120] und Istanbul, eine rekordverdächtige Festivalauswertung. Auch das Museum of Modern Art (MoMA) in New York und die Tate Gallery of Modern Art (Tate Modern) in London zeigten Filme von Rosa von Praunheim. Von Praunheims Filme wurden regelmäßig in der New York Times besprochen. Verschiedene Filme des Regisseurs feierten ihre US-Premiere an der Universität Kalifornien in Berkeley, im großen Auditorium[121] und im Kino des Filmmuseums[122] der Hochschule.[123][124] In Großbritannien hatten viele Filme des Regisseurs ihre Erstaufführung beim Edinburgh International Film Festival. Von Praunheims Film Stadt der verlorenen Seelen (1983) erfuhr in den 2010ern ein Revival in u.s.amerikanischen Arthouse-Kinos und auf queeren Filmfestivals, u. a. als Abschlussfilm des Internationalen Filmfestivals Cinema Queer in Stockholm (2018)[125] und als Hauptfilm der queeren Filmtage im Block Museum of Art der Northwestern-Universität in Evanston (2019).[126] Das „Dirty-Looks“-Filmfestival brachte 2019 den Soundtrack des Films, u. a. mit Songs von Jayne County,[127] erneut heraus. 2022 wählte die Fakultät für darstellende und bildende Kunst der Buckinghamshire New University den Film unter die weltweit 50 wichtigsten Experimentalfilme. Auch andere ältere Filme von Rosa von Praunheim werden immer wieder aufgeführt. So zeigten zum Beispiel im Jahr 2020 das Andy Warhol Museum of Modern Art[128] in Pittsburgh und die New York Public Library den Film Tally Brown, New York (1979). Wie viele Filme von Rosa von Praunheim wurde der Film u. a. beim Chicago International Film Festival und São Paulo International Film Festival gespielt. Von Praunheim war bislang 5 Mal für den Gold Hugo, den Hauptpreis des Internationalen Film Festivals in Chicago nominiert. In Südamerika konnte von Praunheim u. a. beim Internationalen Independent-Film Festival Buenos Aires viele Erfolge feiern. Ende 2020 streamte das Museum of Modern Art zusammen mit der Berlinale und dem Goethe-Institut New York City fast 10 Tage lang von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971).[129] Hartmut Geerken präsentierte Filme des Regisseurs am Goethe-Institut in Athen,[130] Goethe-Institute in aller Welt zeigen Filme von Rosa von Praunheim. Die Universität von Connecticut führte 2021 im Rahmen eines LGBTQ-Symposiums von Praunheims Film Can I Be Your Bratwurst, Please? (1999) auf[131], die Universität von Pennsylvania zeigte im selben Jahr von Praunheims Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt[132]. Das Königliche Filmarchiv Belgiens in Brüssel führte ebenfalls 2021 von Praunheims Film Unsere Leichen leben noch (1981) auf.[133]
Im Jahr 2014 zeichnete die Berlinale von Praunheim mit dem Special Teddy Award für seine Verdienste um das queere Kino aus.[134] Im Jahr 2017 würdigte der amtierende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier öffentlich das künstlerische Schaffen und gesellschaftliche Engagement des Regisseurs.[135] Das Pink Apple Filmfestival zeichnete von Praunheim 2019 mit seinem Ehrenpreis für sein Filmwerk und seine Verdienste um die schweizerische Lesben- und Schwulenbewegung aus.[136] Im Januar 2020 wurde von Praunheim der Max-Ophüls-Ehrenpreis verliehen, insbesondere für seine Rolle als Vorbild und Mentor des jungen deutschen Films.[137] Bereits 2013 wurde von Praunheim für seine Verdienste um den Filmnachwuchs mit dem First Steps Ehrenpreis ausgezeichnet.[138]
Privates
Von Praunheim wohnt mit seinem Lebenspartner Oliver Sechting in Berlin.
Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)
- 1968: Kulturfilmprämie des Bundes für Rosa Arbeiter auf Goldener Straße
- 1969: Filmdukate des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg für Schwestern der Revolution[139]
- 1979: Deutscher Filmpreis für Tally Brown, New York
- 1979 (2 x); 1983; 1987; 2015: Nominierung für den Gold Hugo
- 1985: Los Angeles Film Critics Association Award für Horror Vacui
- 1987: Publikumspreis für Anita – Tänze des Lasters beim Torino Gay & Lesbian International Film Festival
- 1990: Teddy Award der Berlinale für die AIDS-Trilogie
- 1993: FIPRESCI-Preis für Ich bin meine eigene Frau beim Internationalen Filmfestival Rotterdam
- 1995: FIPRESCI-Preis für Neurosia beim Locarno Film Festival[140]
- 1996: Auszeichnung Bester Spielfilm für Neurosia beim Torino Gay & Lesbian International Film Festival
- 1998: Stipendium an der Villa Aurora
- 1999: Nominierung für den Goldenen Leoparden[141]
- 1999: Erhebung zur Ehrenschwester der Schwestern der Perpetuellen Indulgenz
- 2000: Robert-Geisendörfer-Preis für Wunderbares Wrodow
- 2001: Team Work Award des Stuttgarter Filmwinters für Can I Be Your Bratwurst, Please?
- 2002: Rainbow Award
- 2002: Nominierung Bester Dokumentarfilm für Tunten lügen nicht beim Torino Gay & Lesbian International Film Festival
- 2005: Creative Vision Award des Internationalen Film Festivals Rhode Island[142]
- 2008: Nominierung für den Jury-Award des Tribeca Film Festivals[143]
- 2008: 17. Rosa-Courage-Preis in Osnabrück[144]
- 2008: Filmpreis der Stadt Hof[145]
- 2009: Deutscher Biographiepreis für Meine Mütter – Spurensuche in Riga
- 2010: Nominierung für den Grimme-Preis[146]
- 2012: Grimme-Preis für den Dokumentarfilm Die Jungs vom Bahnhof Zoo (Uraufführung Berlinale 2011)
- 2012: Öffentliche Danksagung des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Klaus Wowereit zum 70. Geburtstag von Rosa von Praunheim[147]
- 2012: Ehrengast bei den Internationalen Hofer Filmtagen[148]
- 2013: Die Zeitschrift The Advocate wählte von Praunheim unter die weltweit 50 wichtigsten queeren Personen in den Bereichen Kunst und Kultur
- 2013: Berlinale Kamera der 63. Berlinale[149]
- 2013: First Steps Ehrenpreis[150]
- 2014: Special Teddy Award der Berlinale
- 2015: Bundesverdienstkreuz[151]
- 2016: Ehrengast beim Fünf Seen Filmfestival
- 2017: Öffentliche Danksagung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zum 75. Geburtstag von Rosa von Praunheim[152]
- 2018: Nominierung für den Jury-Preis des Merlinka Filmfestivals
- 2018: Lichter Bembel für Männerfreundschaften[153]
- 2019: Nominierung Bester Film (Clio-Award) für Männerfreundschaften beim Festival des historischen Films in Potsdam[154]
- 2019: Pink Apple Festival Award[155]
- 2019: Jury-Preis der Autorentheatertage am Deutschen Theater Berlin für Hitlers Ziege und die Hämorrhoiden des Königs[156]
- 2020: Der Berliner Kurier wählte von Praunheim unter die 10 wichtigsten Berliner des letzten Jahrzehnts
- 2020: Max-Ophüls-Ehrenpreis[157]
Buchveröffentlichungen
- Die Leidenschaften der Rosa von Praunheim – für Sylvia. studio presse hans taeger, Berlin 1967.
- zusammen mit Oh Muvie. (d. i. Elfi Mikesch): Oh Muvie. Heinrich-Heine Verlag, Streit-Zeit-Bücher, Nr. 5, Frankfurt 1969.
- Sex und Karriere. Rogner & Bernhard, München 1976 u. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, ISBN 3-499-14214-7.
- Erweiterte Neuausgabe, Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-8077-0251-2.
- Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen. Ausgewählt und herausgegeben von Toni Wiedemann u. Otto Frick. Trikont, München 1979, ISBN 3-88167-046-7.
- Gibt es Sex nach dem Tode. Prometh Verlag, Köln 1981, ISBN 3-922009-30-1.
- Rote „Liebe“. Ein Gespräch mit Helga Goetze. Prometh Verlag, Köln 1982, ISBN 3-922009-47-6.
- 50 Jahre pervers. Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, ISBN 3-462-02476-0.
- zusammen mit Mario Wirz: Folge dem Fieber und tanze. Briefe zwischen Alltag, Sex, Kunst und Tod. Aufbau, Berlin 1995, ISBN 3-7466-1142-3.
- Mein Armloch. Gedichte. Martin Schmitz, Berlin 2002, ISBN 978-3-927795-36-5.
- Die Bettwurst und meine Tante Lucy. Fotobuch. Rosa von Praunheim Filmverlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-00-025597-7.
- Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt. Buch zum Film. Rosa von Praunheim Filmverlag, Berlin 2007, ISBN 9783000256615.
- Die Rache der alten dicken Tunte. Fotobuch. Martin Schmitz, Berlin 2008.
- Rosas Rache: Filme und Tagebücher seit 1960. Martin Schmitz, Berlin 2009, ISBN 978-3-927795-48-8.
- Ein Penis stirbt immer zuletzt. Gedichte, Zeichnungen, Kurzgeschichten. Martin Schmitz, Berlin 2012, ISBN 978-3-927795-60-0.
- Wie wird man reich und berühmt? Autobiografisches Lehrbuch. Martin Schmitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-927795-78-5.
- Der große und der kleine Penis. Kinderbuch für Erwachsene, riva Verlag, München 2020, ISBN 978-3-7423-1542-7.
- Elfi Mikesch - Vis-Á-Vis (Hrsg.). Fotobuch, Rosa von Praunheim Filmverlag, Berlin 2020.[158]
Filme (Auswahl)
- 1967: Rosa Arbeiter auf goldener Straße I
- 1968: Samuel Becket
- 1968: Grotesk – Burlesk – Pittoresk
- 1968: Von Rosa von Praunheim
- 1969: Rosa Arbeiter auf goldener Straße II
- 1969: Schwestern der Revolution
- 1971: Die Bettwurst
- 1971: Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt
- 1971: Homosexuelle in New York
- 1973: Die Berliner Bettwurst
- 1973: Axel von Auersperg
- 1977: Der 24. Stock
- 1979: Tally Brown, New York
- 1979: Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen
- 1980: Rote Liebe
- 1981: Unsere Leichen leben noch
- 1983: Stadt der verlorenen Seelen
- 1984: Horror Vacui
- 1986: Ein Virus kennt keine Moral
- 1987: Anita – Tänze des Lasters
- 1989: Überleben in New York
- 1990: Die AIDS-Trilogie (Positiv, Schweigen = Tod, Feuer unterm Arsch)
- 1990: Affengeil
- 1991: Stolz und Schwul
- 1992: Ich bin meine eigene Frau
- 1994: Meine Oma hatte einen Nazipuff
- 1995: Neurosia – 50 Jahre pervers
- 1997: Schwuler Mut – 100 Jahre Schwulenbewegung
- 1999: Der Einstein des Sex
- 1999: Can I Be Your Bratwurst, Please?
- 1999: Wunderbares Wrodow (Dokumentarfilm)
- 2000: Für mich gab's nur noch Fassbinder
- 2001: Tunten lügen nicht
- 2002: Kühe vom Nebel geschwängert
- 2002: Pfui, Rosa!
- 2005: Männer, Helden, schwule Nazis
- 2005: Dein Herz in meinem Hirn
- 2005: Wer ist Helene Schwarz?
- 2007: Meine Mütter – Spurensuche in Riga
- 2007: Sechs tote Studenten
- 2008: Tote Schwule – Lebende Lesben
- 2008: Der Rosa Riese
- 2009: Rosas Höllenfahrt
- 2010: New York Memories
- 2011: Die Jungs vom Bahnhof Zoo
- 2012: Der König des Comics
- 2012: ROSAS WELT – 70 neue Filme von Rosa von Praunheim
- 2014: Praunheim Memoires
- 2014: Auf der Suche nach Heilern
- 2014: Wie ich lernte, die Zahlen zu lieben (als Produzent)
- 2015: Laura – Das Juwel von Stuttgart
- 2015: Härte
- 2016: Welcome All Sexes – 30 Jahre Teddy Awards
- 2017: ACT! Wer bin ich?
- 2017: Überleben in Neukölln
- 2018: Männerfreundschaften
- 2019: Darkroom – Tödliche Tropfen
- 2020: Operndiven, Operntunten
Literatur
- Wolfgang Jacobsen: Rosa von Praunheim – Filmmacher. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 3, 1985.
- Christa Maerker et al.: Rosa von Praunheim – Reihe Film 30. Hanser Verlag, München 1987. ISBN 978-3-446139-67-1.
- Julius Pöhnert: Provokation in Rosa. Typen, Tunten, Charaktere in Rosa von Praunheims Filmen. Mühlbeyer Filmbuchverlag, Frankenthal 2014. ISBN 978-3-945378-12-0.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 6: N – R. Mary Nolan – Meg Ryan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 323 f.
Weblinks
- Literatur von und über Rosa von Praunheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rosa von Praunheim in der Internet Movie Database (englisch)
- Internetauftritt von Rosa von Praunheim
- Klaus Kreimeier über v. Praunheims frühe Filme
- Interview mit Rosa von Praunheim Magazin der Berliner Zeitung vom 16. Februar 2008
- Rosa von Praunheim bei filmportal.de
- Materialien von und über Rosa von Praunheim im documenta-Archiv
Nachweise
- Berlinale Teddys für von Praunheim und Mikesch. Focus, abgerufen am 8. Juni 2015.
- Christina Tilmann: HAPPY BIRTHDAY – Praunheim? Mischwitzky! Und Radtke – Rosa von Praunheim feiert heute seinen 65. – und forscht in einem Film nach der leiblichen Mutter. In: Der Tagesspiegel. 25. November 2007. Auf Tagesspiegel.de, abgerufen am 29. Januar 2019.
- Meine Mütter – Spurensuche in Riga. 2008. Auf DieKinokritiker.de, abgerufen am 29. Januar 2019.
- Carsten Weidemann: Filmstart: Meine Mütter. 7. März 2008. Auf Queer.de, abgerufen am 29. Januar 2019.
- Conrad Wilitzki: Teltow-Seehof durch Rosas Brille (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive), lokal.report, Februar 2013, S. 42–43.
- Out!: 800 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle (mit Karen-Susan Fessel) (5., erweiterte Auflage 2004)
- Rosa Arbeiter auf goldener Straße. 2. Teil. Filmzentrale, abgerufen am 8. März 2021.
- Rosa Arbeiter auf goldener Straße. Kunst Aspekte, abgerufen am 8. März 2021.
- Macbeth Oper von Rosa von Praunheim. Filmzentrale, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- imdb.de
- Leidenschaften. Filmzentrale, abgerufen am 21. Februar 2021.
- Ich bin ein Antistar. Das skandalöse Leben der Evelyn Künneke. Filmzentrale, abgerufen am 4. November 2020.
- Türen zum Einrennen. Cargo (Filmzeitschrift), abgerufen am 4. November 2020.
- Harun Farocki as curator. Harun Farocki, abgerufen am 4. November 2020.
- Es lebe der Dalai Rosa. Die Zeit, abgerufen am 14. Mai 2015.
- Die Geschichte des SchwuZ. Siegessäule (Zeitschrift), abgerufen am 21. März 2018.
- 50-JÄHRIGES JUBILÄUM - WDR zeigt Rosa-von-Praunheim-Klassiker. Stern (Zeitschrift), abgerufen am 21. Juni 2021.
- Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt. WDR, abgerufen am 30. Juli 2021.
- Lotti Huber-Affengeil. Discogs, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Ich war immer ein Mädchen. Der Spiegel, abgerufen am 30. August 2017.
- Ovo Maltine gestorben. Queer.de, abgerufen am 30. August 2017.
- Rosa von Praunheim im Deutschen Filmmuseum. fimportal.de, abgerufen am 2. August 2019.
- "Rosa geht in Rente" – Hommage zu Rosa von Praunheims 65. Geburtstag. Schwules Museum, abgerufen am 2. August 2019.
- Die Filmuniversität gratuliert Rosa von Praunheim. filmuniversitaet.de, abgerufen am 5. Januar 2018.
- 50 Jahre HFF. Rundfunk Berlin-Brandenburg, abgerufen am 13. Januar 2022.
- Ungewöhnliche Lehrmethoden – ungewöhnliche Filme. Die Tageszeitung, abgerufen am 13. Januar 2022.
- ALL FILMS CREATED IN THE ROSA VON PRAUNHEIM ARTIST MENTOR WORKSHOP. Solent Universität Southampton, abgerufen am 19. November 2022.
- Meisterklasse mit Andres Veiel. Haus des Dokumentarfilms, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Bayerischer Fernsehpreis für 24h Berlin. RBB, abgerufen am 23. April 2019.
- RBB zeigt Berlin-Chronik Schicksalsjahre einer Stadt. digitalfernsehen.de, abgerufen am 3. November 2018.
- Seit 2015 Direktor der AdK Sektion Film- und Medienkunst
- 700 Minuten aus 70 neuen Filmen. Rundfunk Berlin-Brandenburg, abgerufen am 1. Januar 2018.
- Fast ein Heimspiel für Rosa von Praunheim. Die Welt, abgerufen am 24. Januar 2020.
- Filmpreis für Rosa von Praunheim. Frankfurter Rundschau, abgerufen am 19. November 2020.
- Berlinale 2015: Spielfilmauswahl der Sektion Panorama abgeschlossen. filmportal.de, abgerufen am 1. Mai 2020.
- Pressemitteilungen Panorama 65. Berlinale. (Nicht mehr online verfügbar.) Internationale Filmfestspiele Berlin, 14. Februar 2015, archiviert vom Original am 16. Februar 2015; abgerufen am 16. Februar 2015.
- Die Vorauswahl zum DEUTSCHEN FILMPREIS 2015. (PDF; 122,6 kB) Deutsche Filmakademie, 12. Januar 2015, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 30. März 2015.
- Härte. Internationale Filmfestspiele Berlin, abgerufen am 2. Februar 2015.
- Tough Love. m-appeal, abgerufen am 19. November 2020.
- Rosa von Praunheim - Jeder ist ein Kunstwerk. ARTTV, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- Nacktbadestrand. Theaterschiff Potsdam, abgerufen am 17. Oktober 2021.
- Jeder Idiot hat eine Oma, nur ich nicht. Deutsches Theater (Berlin), abgerufen am 9. Juli 2017.
- Axel Schock: Tripper, Talent und Tante Luzi: Rosa von Praunheim über sein neues Stück. In: Siegessäule. Abgerufen am 2. März 2019 (d).
- Ein bewegender Mann. nachtkritik.de, abgerufen am 15. September 2019.
- Lange Nacht der Autor_Innen. Deutsches Theater Berlin, abgerufen am 4. Dezember 2019.
- Abfallprodukte der Liebe. Kulturstiftung des Bundes, abgerufen am 6. Februar 2018.
- Rosa von Praunheim. International Film Festival Rotterdam, abgerufen am 23. Januar 2021.
- Elfi Mikesch zum 80. Geburtstag. Filmdienst, abgerufen am 13. Juni 2020.
- Leidenschaften. Filmzentrale, abgerufen am 13. Juni 2020.
- Rosa von Praunheim hält die 14. Leipziger Poetikvorlesung. leipziginfo.de, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- Römerberggespräche seit 1973. Kulturportal Frankfurt (a. M.), abgerufen am 9. Mai 2021.
- Jean Genet und Deutschland. Freie Universität Berlin, abgerufen am 9. Mai 2021.
- Zeitzeugengespräch: »Ich habe immer gewusst, dass ich am Leben bleibe!« Bundesstiftung Aufarbeitung, abgerufen am 10. Mai 2021.
- TIES, TALES AND TRACES - Dedicated to Frank Wagner. KW Institute for Contemporary Art, abgerufen am 4. Oktober 2021.
- Spiegel: Rosa von Praunheim über Aids in New York, abgerufen am 19. August 2015
- Rosa von Praunheim - Rosen haben Dornen. Haus am Lützowplatz, abgerufen am 31. Juli 2021.
- Weltpremiere mit Männerchor. weltexpresso, abgerufen am 31. Juli 2021.
- Migros Museum für Gegenwartskunst: UNITED BY AIDS - Eine Ausstellung über Verlust, Erinnerung, Aktivismus und Kunst als Reaktion auf HIV/AIDS. World Art Foundations, abgerufen am 8. August 2021.
- Praunheims rosa Pinsel. B.Z., abgerufen am 7. Januar 2019.
- „Wenn die Nacht am tiefsten“: Mit Nikel Pallat auf der Ton-Steine-Scherben-Ausstellung. Rolling Stone, abgerufen am 23. Juni 2021.
- Rosa von Praunheim - Ein Leben zwischen Karriere, Sex und Tod. IMDb, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Wolfgang Tillmans Fotografie-Kunst. Kunstplaza.de, abgerufen am 8. Februar 2021.
- Rosa von Praunheim: Was die Sphinx lehrt. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 31. August 2017.
- Ich wär so gern authentisch - Tom Tykwer. YouTube, abgerufen am 20. Juni 2021.
- Sag mir, wo die Blumen sind. Die Tageszeitung, abgerufen am 23. Februar 2022.
- ‘It Is Not the Homosexual Who Is Perverse’. Oxford University Press, abgerufen am 31. Dezember 2021.
- The Queer German Cinema - Alice A. Kuzniar. Stanford University Press, abgerufen am 7. Dezember 2021.
- HOMOSEXUALS AFTER THE HOLOCAUST. Universität von Buffalo, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- La Schwulenwebegung alemana y el cine de Rosa Von Praunheim. Universidad Nacional de La Plata, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- Omnibusfilm. Lexikon der Filmbegriffe, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- It is Not the Pornographer That is Perverse... TOP Kino, abgerufen am 5. Dezember 2021.
- Isolation. Associazione Culturale Giornate degli Autori, abgerufen am 7. September 2021.
- Axel von Auersperg. Filmzentrale, abgerufen am 20. März 2021.
- Gibt es Sex nach dem Tode? booklooker, abgerufen am 20. März 2021.
- Filmliste HIV. AIDS-Hilfe, abgerufen am 25. November 2017.
- Vier Jahrzehnte Aids: 10 Spielfilme, die Geschichte schrieben. Magazin der Deutschen AIDS-Hilfe, abgerufen am 22. Dezember 2021.
- Close to the Knives: Art, Activism, and HIV/AIDS. Courtauld Institute of Art, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- Film and AIDS: Early Queer Responses to the AIDS Epidemic. Universität von Chicago, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- Filmemacher und Paradiesvogel. Deutsche Welle, abgerufen am 25. November 2017.
- New York Kolumne: Überleben in Riga. Die Zeit, abgerufen am 22. November 2019.
- Tally Brown, New York. fimportal.de, abgerufen am 24. November 2019.
- Ching Ho Cheng. Estate of Ching Ho Cheng, abgerufen am 20. April 2021.
- Rosa von Praunheim. filmportal.de, abgerufen am 31. Januar 2020.
- Horror Vacui. filmportal.de, abgerufen am 20. Januar 2021.
- Sydney World Film Festival. Abgerufen am 12. April 2021 (englisch).
- Torino Gay and Lesbian Film Festival. Institute of Documentary Film, Prague, abgerufen am 5. Januar 2022.
- Rosa von Praunheim: Anita: Tänze des Lasters. Exportfilm Bischoff & Co., Road Movies Filmproduktion, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 25. Februar 1988, abgerufen am 12. April 2021.
- Ein Mann namens Pis - Zur Erinnerung an Erwin Piscator. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. März 2021.
- Ende einer Formatsschiene. taz, abgerufen am 2. August 2015.
- "Das erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten". queer.de, abgerufen am 3. November 2021.
- Rosa von Praunheim. Fédération Internationale de la Presse Cinématographique, abgerufen am 28. Februar 2021.
- The History of the Tokyo International Lesbian & Gay Film Festival. Tokyo International Lesbian & Gay Film Festival, abgerufen am 27. Dezember 2021.
- Inside Out Toronto LGBT Film Festival. Festagent, abgerufen am 5. Januar 2022.
- Folge dem Fieber und tanze. Briefe zwischen Alltag, Sex, Kunst und Tod. Literaturport, abgerufen am 19. November 2020.
- Praunheims Preis: Auszeichnung für den Dokumentarfilm "Wunderbares Wrodow". Der Tagesspiegel, abgerufen am 22. November 2020.
- TUNTEN LÜGEN NICHT. Berlinale, abgerufen am 7. August 2021.
- Taipei Film Festival. Festagent, abgerufen am 27. Oktober 2021.
- Charlotte in Schweden. Basis-Film Verleih, abgerufen am 6. März 2021.
- Kühe vom Nebel geschwängert. Basis-Film Verleih, abgerufen am 5. November 2020.
- König des Comics. Ralf König, abgerufen am 25. Juli 2019.
- Die Jungs vom Bahnhof Zoo. Grimme-Preis, abgerufen am 24. November 2019.
- Juwelia Soraya. Männer (Zeitschrift), abgerufen am 6. März 2021.
- Überleben in Neukölln. Filmfest München, abgerufen am 6. März 2021.
- Ehrenpreisträger eröffnet Filmfestival Max Ophüls Preis. Blickpunkt:Film, abgerufen am 21. Januar 2020.
- Die wichtigsten Filme des Jahres: Kino 2020. tip (Zeitschrift), abgerufen am 13. Oktober 2021.
- Schwule Opernliebhaber: ARTE-Doku „Operndiven – Operntunten“. Südwestrundfunk, abgerufen am 25. April 2020.
- Filmbesprechung: „Operndiven – Operntunten“ (Folles d’opéra) von Rosa von Praunheim. Opernloderer, abgerufen am 6. Februar 2021.
- Die Ehe für Alle – Eine rechtsgeschichtliche Untersuchung. Lennard Gottman, Humboldt Universität Berlin, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- Wie zwei ungewollte Outings die Gesellschaft veränderten. Handelsblatt, abgerufen am 19. August 2017.
- Alfred Biolek:"Ich hatte ein glückliches Leben". Funke Medien (NRZ), abgerufen am 25. Oktober 2019.
- Kerkelings Manager wünschte Scheinbeziehung. Die Welt, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- Radikal Rosa. 3Sat-Kulturzeit, abgerufen am 31. August 2017.
- Rosa von Praunheim zeigt. Filmzentrale.de, abgerufen am 7. Oktober 2020.
- Rosa von Praunheim erhält das Bundestverdienstkreuz. queer.de, abgerufen am 24. November 2019.
- Rosa von Praunheim. Internationale Filmfestspiele Berlin, abgerufen am 24. November 2019.
- Rosa von Praunheim ist Berlinale-Rekordhalter. Berliner Morgenpost, abgerufen am 14. Mai 2015.
- Weiße Nächte in Hellblau und Rosa. Schwules Museum, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- THE CINEMA OF ROSA VON PRAUNHEIM. Filmhuis Cavia, archiviert vom Original am 5. September 2021; abgerufen am 7. November 2021.
- „A“ List Film Festivals. FilmFestivalLifeLine, abgerufen am 31. Januar 2022.
- MIKE DOWNEY PREIS FÜR BESTEN FILMTITEL. Ziegler Film, abgerufen am 21. November 2021.
- Wheeler Hall, Berkeley. gpsmycity.com, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive. visitberkeley.com, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- Tally Brown New York. Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive der Universität Kalifornien, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- New German cinema director Rosa von Praunheim to present double-premiere at UC's Wheeler Auditorium March 2. Berkeley Art Museum and Pacific Film Archive der Universität Kalifornien, abgerufen am 23. Oktober 2021.
- City of Lost Souls. Cinema Queer, abgerufen am 26. Juli 2021.
- City of Lost Souls (1983). Mary and Leigh Block Museum of Art, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Stadt der verlorenen Seelen. discogs, abgerufen am 13. Mai 2021.
- The Andy Warhol Museum. Sotheby’s, abgerufen am 26. Oktober 2021.
- Comes the Revolution: The Berlinale Forum at 50. Goethe-Institut, abgerufen am 10. Januar 2021.
- Der Universalgelehrte. Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 27. Oktober 2021.
- Rainbow Center Symposium. Universität von Connecticut, abgerufen am 19. Oktober 2021.
- Gen/Sex: Film Series – Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (Rosa von Praunheim, 1972). Universität von Pennsylvania, abgerufen am 30. November 2021.
- Unsere Leichen leben noch. Cinematek-Königliches Filmarchiv von Belgien, abgerufen am 13. Oktober 2021.
- Special Teddy Awards für Rosa von Praunheim und Elfi Mikesch. queer.de, abgerufen am 22. November 2020.
- Rosa von Praunheim wird 75. Männer (Zeitschrift), abgerufen am 11. Mai 2021.
- Laudatio – Rosa von Praunheim – Pink Apple Festival Award 2019. Pink Apple, abgerufen am 25. Oktober 2019.
- Max Ophüls Preis: Rosa von Praunheim geehrt. Die Zeit, abgerufen am 18. April 2020.
- FIRST STEPS Ehrenpreis 2013 geht an Rosa von Praunheim. filmportal.de, abgerufen am 11. Mai 2021.
- 1969 IFFMH-Chronik. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, abgerufen am 4. November 2020.
- Rosa von Praunheim. Fédération Internationale de la Presse Cinématographique, abgerufen am 26. April 2020.
- Das 52. Internationale Filmfest. Der Tagesspiegel, abgerufen am 1. März 2021.
- RIIFF Highlights 2005. Rhode Island International Film Festival, abgerufen am 25. Juli 2021.
- Two Mothers/Meine Mütter. Tribeca Film Festival, abgerufen am 21. Februar 2021.
- Queer.de: „Rosa-Courage-Preis für Praunheim“, 7. März 2008
- Queer.de: Hofer Filmpreis für Rosa von Praunheim, 24. Oktober 2008
- Meine Mütter – Spurensuche in Riga. Grimme-Preis, abgerufen am 28. Februar 2021.
- Wowereit beglückwünscht Rosa von Praunheim. Berlin.de, abgerufen am 31. März 2017.
- Erfolgreiche Bilanz der Hofer Filmtage. mediabiz.de, abgerufen am 9. Februar 2021.
- Andreas Dresen und Tim Robbins in Berlinale-Jury (Memento vom 4. Februar 2013 im Internet Archive) bei stern.de, 28. Januar 2013.
- First Steps Ehrenpreis 2013. First Steps (Filmpreis), abgerufen am 1. Januar 2018.
- Böhning übergibt Rosa von Praunheim Bundesverdienstkreuz. berlin.de, abgerufen am 16. Januar 2018.
- Bundespräsident Steinmeier gratuliert Rosa von Praunheim. Bundespraesident.de, abgerufen am 24. November 2017.
- Auszeichnung bei Lichter Filmfest. Thüringer Allgemeine, abgerufen am 24. April 2018.
- Männerfreundschaften. Filmmuseum Potsdam, abgerufen am 1. Mai 2020.
- Rosa von Praunheim in Zürich für sein Lebenswerk geehrt. Mannschaft Magazin, abgerufen am 6. Mai 2019.
- Auswahl für die Autorentheatertage. nachtkritik.de, abgerufen am 4. Dezember 2019.
- Max-Ophüls-Ehrenpreis für Rosa von Praunheim. Filmecho, abgerufen am 5. November 2019.
- Schwebeteilchen: Elfi Mikesch zum 80. Geburtstag. Filmdienst, abgerufen am 22. Juli 2020.