Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg
Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich im November in den beiden Städten Mannheim und Heidelberg statt.
Das 1952 in Mannheim gegründete Filmfestival ist ein Treffen des Autorenkinos und des anspruchsvollen ausländischen Films. Seit 1994 ist die Nachbarstadt Heidelberg zweiter Standort. Der Fokus des Festivals liegt auf der Entdeckung und Förderung junger Talente – gezeigt werden hauptsächlich Erst- oder Zweitwerke junger Regisseure. Mit dem „Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg“ werden talentierte junge Nachwuchsregisseure ausgezeichnet. Neben der Berlinale und den Hofer Filmtagen zählt Mannheim-Heidelberg zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals und rangiert weltweit unter den Top 40.
Seit 2010 gibt es neben den offiziellen Programmreihen den „Mannheim Meeting Place“, der den bisherigen Koproduktionsmarkt „Mannheim Meetings“ in neuer Form weiterführt, mit dem Ziel, junge Filmschaffende bei der Distribution und bei Koproduktionen neuer Projekte zu unterstützen.[1]
Das 70. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg fand vom 11. bis zum 21. November 2021 statt.[2]
Geschichte
Auf Anregung des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich wurde Ende Mai 1952 erstmals die „Kultur- und Dokumentarfilmwoche“ unter Leitung von Kurt Joachim Fischer durchgeführt.[3] Die Veranstaltung machte sich in der deutschen Filmwelt schnell einen Namen und wurde zum Vorbild für die „Internationalen Kurzfilmtage“ in Oberhausen und das „Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm“.
Seit 1960 wird in Mannheim der Kritikerpreis der Weltorganisation der Filmkritiker, FIPRESCI, vergeben.
Ab 1961 wurde das Festival als „Internationale Filmwoche Mannheim“ durchgeführt.
Mitte der 1980er geriet die Filmwoche in eine existenzbedrohende Krise, als drastische Einsparungen gefordert wurden (die Zuschüsse wurden dann aber weitergewährt).
1991 wurde sie in „Internationales Film Festival Mannheim“ umfirmiert und der bis 2019[4] amtierende Festivalleiter Michael Kötz nahm seine Arbeit auf. Nach erneuten finanziellen Schwierigkeiten konnte 1994 die Stadt Heidelberg als Partner gewonnen werden. Seitdem findet die Filmwoche in beiden Städten statt. Darüber hinaus begann das Land Baden-Württemberg, sich stärker zu engagieren.
1995 wurden die „Exclusion List“ eingeführt und damit die Teilnahmebedingungen für Filme im Wettbewerb verschärft: Die Filme dürfen weder in Deutschland, noch in Cannes, Venedig, Berlin, San Sebastian und anderen Festivals gelaufen sein.
Neben dem Wettbewerb etablierte sich ab 1996 die neue Sektion „Internationale Entdeckungen“. Der „Projekt-Markt“, der jetzt ebenfalls Filme aus Europa berücksichtigte, wurde integraler Bestandteil des Festivals. Die anvisierten Treffen von Filmemachern und (Co-Produzenten) laufen seit 1997 unter dem Namen „Mannheim Meetings“. Märkte dieser Art gibt es weltweit nur an wenigen Orten für Filme: Rotterdam, Pusan, New York.
Das 50. Jubiläum des Festivals wurde 2001 mit über 60.000 Besuchern und über 1.000 Fachbesuchern gefeiert.
Eine Sonderreihe mit neuen deutschen Lang- und Kurzfilmen machte 2003 auf eine neue Generation von Filmemachern aus Deutschland aufmerksam, darunter Christoph Hochhäusler mit seinem abendfüllenden Erstlingsspielfilm Milchwald. Im Rahmen der Mannheim Meetings fand das Symposium „Arthouse is for Everyone“ statt. Als neuer Teil der Mannheimer Meetings wurden die „Mannheim Sales & Distribution Meetings“ erfolgreich etabliert.
2005 wurde das Festival des deutschen Films in Ludwigshafen am Rhein auf Initiative des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg gegründet.
Wegen Renovierungsarbeiten fand das Festival im Jahr 2007 nicht im Mannheimer Stadthaus, sondern an den Rheinterrassen in Mannheim statt. Zum ersten Mal wurden die Filme auch mit deutschen Untertiteln gezeigt. Kurzfilme wurden nicht mehr gezeigt.
2008 wurde der „Filmkulturpreis“ zum ersten Mal verliehen. Der undotierte Preis geht an Institutionen, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich über die Jahre hinweg kontinuierlich um die Filmkultur in Deutschland verdient gemacht haben.
„Leben! Aber wie?“ – Diese Frage prägte das Programm des 61. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg im Jahr 2012. Über 28 Filme aus insgesamt 26 Ländern wurden vorgestellt. Ergänzt wurde das Programm durch eine Sonderreihe, die unter anderem Krzysztof Kieślowskis Werk gewidmet war. 58.000 Besucher und rund 800 Branchengäste verzeichnete die 61. Ausgabe des Festivals.
„Jeder eine Geschichte“ – Unter diesem Leitgedanken entführte das 62. Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg 2013 sein Publikum in unbekannte Länder – in 52 Filmen aus 27 Ländern. Erneut strömten 60.000 Besucher in die Festivalkinos. Einbezogen sind dabei die gesamten verkauften Kinokarten, die Kinobesuche der rund 600 Akkreditierten, der Ehrengäste, die vielen Hundert Kinderfilmbesuche und die Nutzung der digital library des Festivalprogramms durch die Fachgäste.
Das Festival verzeichnete 2014 etwa 60.000 Filmbesuche bei rund 50.000 verkauften Tickets für 39 Festivalfilme mit durchschnittlich 4.500 Filmbesuchern pro Tag. Knapp 5.000 Teilnehmer stellten bei den 90 Filmgesprächen ihre Fragen an die Regisseure. Höhepunkte des Festivals waren zunächst die offizielle Eröffnung in Heidelberg mit der Europäischen Premiere von Savina Dellicours Alle Katzen sind grau, anschließend der Besuch von Regisseur Uwe Janson zum Auftakt des Festivals in Mannheim mit seinem Film Auf das Leben! als Preview vor dem Kinostart. Das Festival veranstaltete zum fünften Mal den Mannheim Meeting Place unter der Leitung von Julek Kedzierski. Der neue, für das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg sowie vor allem auch für das „Oststadttheater“ zu einem optimalen Kinosaal umgebaute Bürgersaal, stieß bei den Festivalbesuchern auf Begeisterung, weil die Filmpremieren jetzt in einem adäquaten Rahmen präsentiert werden können.
2015 haben wie im Vorjahr knapp 60.000 Besucher die Kinosäle während des Festivals gefüllt. In Heidelberg waren nicht mehr Zelte auf der Heidelberger Schlossgärten temporäre Kinos, sondern es liefen zahlreiche Filme am neuen Spielort in der Heidelberger Südstadt, den Campbell Barracks. Die Verleihung des Master of Cinema Award an Olivier Assayas bildete zugleich den Festivalauftakt in Mannheim. Die 22 Filme des Internationalen Wettbewerbs der Newcomer-Filme bestachen durch formale Präzision, schauspielerische Klasse und einem dramaturgisch professionellen Umgang mit ihrem jeweiligen Thema. Der Gewinner des Internationalen Wettbewerbs Newcomer-Filme Celso R. Garcia erhielt für The Thin Yellow Line den Grand Newcomer Award 2015. Neben zahlreichen Innovationen wie der Reihe „Weltkino“ oder auch der Kooperation mit „Enjoy Jazz“ hatte der neue Serienwettbewerb für Aufmerksamkeit gesorgt. Weltweit bekannt als Forum der Entdeckung neuer Regietalente im Arthouse-Bereich, hat das das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg ab 2015 einen neuen, zusätzlichen Wettbewerb kreativ-intelligenter Seriendramen hoch talentierter Newcomer eingerichtet und verlieh den New Creators Award 2015 an die Serie Occupied – Die Besatzung von Karianne Lund und Erik Skjoldbjærg.
Von vielen erst später berühmt gewordenen Regisseuren wurden hier schon Filme (oft auch Erstlingswerke) gezeigt, darunter Filme von François Truffaut, Wim Wenders (1969), Rainer Werner Fassbinder (1969 Uraufführung des Films Katzelmacher), Mike Leigh (1972), Patricio Guzmán (1973), Krzysztof Kieślowski (1974), Jim Jarmusch (1980), Lars von Trier, Atom Egoyan (1984), Bryan Singer (1993), Guillaume Nicloux (1994), Angela Schanelec, Martin Šulík (1995), Lou Ye (1996) Thomas Vinterberg, Rafi Pitts (1997), Derek Cianfrance (1998), Nicolas Winding-Refn, Luca Guadagnino (1999), Nabil Ayouch, Sarah Gavron (2000), Christian Ole Madsen (2001), Luis Ortega (2002), Felix Van Groeningen (2004) und Ramin Bahrani (2005). Als Gäste oder Jurymitglieder waren unter anderem Fritz Lang (1964), Theodor W. Adorno, Kurt Georg Kiesinger (1965), Bernardo Bertolucci (1966), Werner Herzog (1969), Marcel Reich-Ranicki (1964), Edgar Reitz (2008) und Olivier Assayas (2015) in Mannheim.
- Spielort in Heidelberg
- Besucher im Mannheimer Stadthaus
- Besucher im Mannheimer Stadthaus
- Festivalbesucher im Kinosaal des Mannheimer Stadthauses
Festivalleitung
- ab 1952 Kurt Joachim Fischer
- ab 1961 Walter Talmon-Gros
- ab 1973 Fee Vaillant und Hanns Meier (ab 1987 Lutz Beutling)
- ab 1991 Michael Kötz
- Seit 2020 Sascha Keilholz[5][6]
Preise
Eine unabhängige internationale Jury vergibt folgende Preise:
- Grand Newcomer Award Mannheim-Heidelberg für den besten Spielfilm ab einer Minimallänge von 70 Minuten.
- Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg für den besten unkonventionell erzählten Spielfilm mit einer Länge von mindestens 70 Minuten.
- Special Achievement Award Mannheim-Heidelberg für einen Film mit einer Länge von mindestens 70 Minuten oder für eine außergewöhnliche Leistung als Schauspieler, Autor, Regisseur etc. Der Preis kann bei Bedarf zweimal vergeben werden.
- Lobende Erwähnungen der Internationalen Jury für einen bemerkenswerten Film mit herausragenden Leistungen in den Bereichen Schauspielerei, Kamera, Musik, Montage usw.
- New Creators Award Mannheim-Heidelberg seit 2015 für die beste kreativ-intelligente Serie, die noch nicht ausgestrahlt worden ist.
- Der Internationale Filmkritiker Preis – vergeben durch die FIPRESCI-Jury an einen Film aus dem Wettbewerb.
- Preis der Ökumenischen Jury – vergeben durch die Ökumenische Jury an einen Film aus dem Wettbewerb.
- Publikumspreis von Mannheim-Heidelberg – wird vom Publikum frei abgestimmt.
- Empfehlung der Kinobetreiber – für einen Film aus dem Wettbewerb, der in den deutschen Kinos veröffentlicht werden sollte.
Auszeichnungen
- Mit der Auszeichnung Master of Cinema ehrt das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg Regisseure, die als Autoren die Kunst des Kinos ebenso künstlerisch innovativ wie kompromisslos vorangebracht haben; Kinokünstler, die ein Autorenkino mit eigener Handschrift entwickelt haben; Autoren, die Filmkunstwerke schaffen gegen ein Kino, das jeder ohne Probleme verstehen soll. Filme, die wie Wunderwerke poetischer Zauberei mit der Wirklichkeit (Michael Kötz) gegen das Mainstream-Kino aufleuchten. Autorenfilme, die das Recht haben, soviel Persönlichkeit zuzulassen wie möglich, frei von allen Mustern.
- Mit der Auszeichnung New Master of Cinema werden Newcomer weltweit fokussiert – mit echten Premieren, zumeist europäischen Uraufführungen. Die Filme sind hochkarätig ausgewählt: echte Regietalente, echte Entdeckungen.
Preisträger
2021
- International Newcomer Award: Il buco von Michelangelo Frammartino[7]
- Rainer Werner Fassbinder-Award für das beste Drehbuch: Zero Fucks Given von Julie Lecoustre und Emmanuel Marre
- Lobende Erwähnung: Haruhara-san’s Recorder von Kyoshi Sugita
- FIPRESCI-Award: The Sleeping Negro von Skinner Myers
- Ecumenical Award: My Night von Antoinette Boulats
- Award of the Student Jury: The First Fallen von Rodrigo de Oliveira
2020[8]
- International Newcomer Award - Beste Regie My Mexican Bretzel von Nuria Giménez Lorang, Spanien
- Rainer Werner Fassbinder Award - Bestes Drehbuch Single Cycle (YÈ YǏ JÌ YÈ) von Zhang Qi, Volksrepublik China
- FIPRESCI Award My Mexican Bretzel von Nuria Giménez Lorang, Spanien
- ECUMENICAL Award Una Promessa (Spaccapietre) von Gianluca & Massimiliano De Serio, Italien, Frankreich, Belgien
- Award of the Student Jury Lorelei von Sabrina Doyle, USA
- Audience Award Lorelei von Sabrina Doyle, USA
2019
- Grand Newcomer Award – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg[9]
- The Grizzlies von Miranda de Pencier, Kanada
- On The Roof von Jiří Mádl, Tschechien
- Talent Award Mannheim-Heidelberg und Preis der Filmkritik
- Under The Turquoise Sky von Kentaro, Japan/Mongolei
- Special Jury Award Mannheim-Heidelberg
- End of Sentence von Elfar Adalsteins
2018
- Grand Newcomer Award – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg[10]
- Orange Days von Arash Lahooti, Iran
- Talent Award Mannheim-Heidelberg
- The Fireflies Are Gone von Sébastien Pilote, Kanada
- Special Jury Award Mannheim-Heidelberg
- Christian Malheiros in Socrates, Brasilien
- Special Mention:
- Vivian Wu in Dead Pigs, China
- FIPRESCI-Preis (Preis der Internationalen Filmkritiker)
- Orange Days von Arash Lahooti, Iran
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Orange Days von Arash Lahooti, Iran
- Empfehlungen der Kinobetreiber
- The Fireflies Are Gone von Sébastien Pilote, Kanada
- Tazzeka von Jean-Philippe Gaud, Frankreich/Marokko
- Orange Days von Arash Lahooti, Iran
- Publikumspreis Mannheim-Heidelberg
- Tazzeka von Jean-Philippe Gaud, Frankreich/Marokko
2017
- Grand Newcomer Award – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg[11]
- See you in Texas, Vito Palmieri, Italien
- Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg
- Wailings in the Forest, Bagane Fiola, Philippinen
- Special Achievement Award Mannheim-Heidelberg
- Sabit Kurmanbekov für Returnee, Kasachstan
- Lobende Erwähnungen
- Alejandro Andújar für The Watchman, Domenikanische Republik, Puerto Rico, Brasilien
- Shady Srour für das Drehbuch zu Holy Air, Israel
- Cezmi Baskin für Murtaza, Türkei
- FIPRESCI-Preis (Preis der Internationalen Filmkritiker):
- Zer von Kazim Öz, Türkei, Deutschland
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Life Beyond Me, Olivier Peyon, Frankreich, Uruguay
- Special Mention:
- Returnee, Sabit Kurmabekov, Kasachstan
- Empfehlungen der Kinobetreiber
- Holy Air von Shady Srour, Israel
- Origami von Patrick Demers, Kanada
- While We Live von Mehdi Avaz, Dänemark
- Publikumspreis Mannheim-Heidelberg
- Life Beyond Me von Olivier Peyon, Frankreich, Uruguay
- Zer von Kazim Öz, Türkei, Deutschland
- Master of Cinema:
2016
- Grand Newcomer Award – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg
- Reseba – The Dark Wind, Hussain Hassan Ali, Irak, Deutschland
- Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg
- Wedding Dance – Kasap Havasi, Cigdem Sezgin, Türkei
- Special Achievement Award Mannheim-Heidelberg
- an die Schauspielerin Rimma Zyubina, The Nest Of The Turtledove von Taras Tkachenko, Ukraine
- an den Schauspieler Majid Potki, Another Time von Nahid Hassanzadeh, Iran
- Lobende Erwähnungen
- Train Driver's Diary von Milos Radovic, Serbien
- FIPRESCI-Preis (Preis der Internationalen Filmkritiker):
- To Keep The Light von Erica Fae, USA
- Preis der Ökumenischen Jury:
- The Nest Of The Turtledove von Taras Tkachenko, Ukraine
- Lobende Erwähnung der Ökumenischen Jury:
- Train Driver's Diary von Milos Radovic, Serbien
- Empfehlungen der Kinobetreiber
- Calico Skies von Valerio Esposito, USA
- Moon Dogs von Philip John, Irland
- Train Driver's Diary von Milos Radovic, Serbien
- Publikumspreis Mannheim-Heidelberg
- Train Driver's Diary von Milos Radovic, Serbien
- Moon Dogs von Philip John, Irland
2015
- Grand Newcomer Award – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg
- The Thin Yellow Line, Celso R. Garcia, Mexiko
- Special Newcomer Award Mannheim-Heidelberg
- 12 Months in 1 Day, Margot Schaap, Niederlande
- Special Achievement Award Mannheim-Heidelberg
- an die Regisseurin Rebecca Cremona, Simshar, Malta
- Lobende Erwähnungen
- an Salvador del Solar für das Drehbuch von Magallanes, Peru, Argentinien, Kolumbien, Spanien
- an Magnus Nordenhof Jønck für die Kinematographie in Bridgend, Großbritannien, Dänemark
- Publikumspreis (Internationaler Wettbewerb Newcomer-Filme):
- Jeremy von Anwar Safa, Mexiko
- FIPRESCI-Preis:
- 12 Months in 1 Day Margot Schaap, Niederlande
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Walking Distance von Alejandro Guzmán Álvarez, Mexiko
- Empfehlungen der Kinobetreiber
- Home Care, Slavek Horak, Tschechien
- Paradise Trips, Raf Reyntjens, Belgien
- Jeremy, Anwar Safa, Mexiko
- New Creators Award Mannheim-Heidelberg
- Occupied – Die Besatzung von Karianne Lund und Erik Skjoldbjærg, Norwegen
- Publikumspreis (Internationaler Wettbewerb Serien)
- Familie Braun von Manuel Meimberg und Uwe Urbas
- Master of Cinema:
2014
- Newcomer of the Year – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg:
- 23 Segundos (23 Seconds), Dimitry Rudakov, Uruguay
- Spezialpreis von Mannheim-Heidelberg:
- Nabat, Elchin Musaoglu, Aserbaidschan
- Spezialpreis der Internationalen Jury:
- A Despedida (Farewell), Marcelo Galvao, Brasilien
- Publikumspreis:
- Ghadi, Amin Dora, Libanon
- FIPRESCI-Preis:
- Nabat, Elchin Musaoglu, Aserbaidschan
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Nabat, Elchin Musaoglu, Aserbaidschan
- Empfehlungen der Kinobetreiber:
- Patrick’s Day, Terry McMahon, Irland
- In the Corsswind, Martti Helde, Estland
- New Master of Cinema:
- Geoffrey Enthoven
2013
- Newcomer of the Year – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg:
- Melaza (Molasses), Carlos Lechuga, Kuba, Frankreich, Panama
- Spezialpreis von Mannheim-Heidelberg:
- Tangerines (Mandariinid), Sasa Uruschadse, Estland, Georgien
- Spezialpreis der Internationalen Jury:
- Ghaedeye Tasadof (Bending the Rules), Behnam Behzadi, Iran
- Før Snøen Faller (Before Snowfall), Hisham Zaman, Norwegen, Deutschland, Irak
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- De Nieuwe Wereld (The New World), Jaap van Heusden, Niederlande
- Publikumspreis:
- Tangerines (Mandariinid), Sasa Uruschadse, Estland, Georgien
- FIPRESCI-Preis:
- Drift, Benny Vandendriessche, Belgien
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Hemma (Home), Maxmilian Hult, Schweden, Island
- Empfehlungen der Kinobetreiber:
- Razredni sovražnik (Class Enemy), Rok Biček, Slowenien
- Tangerines (Mandariinid), Sasa Uruschadse, Estland, Georgien
- Cyanure (Cyanide), Séverine Cornamusaz, Schweiz, Kanada
- New Master of Cinema:
- Frédéric Fonteyne
2012
- Newcomer of the Year – Hauptpreis von Mannheim-Heidelberg:
- Soote Payan (Final Whistle), Niki Karimi, Iran
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Lycka Till Och ta Hand om Varandra (Good Luck. And Take Care of Each Other), Jens Sjögren, Schweden
- Spezialpreis der Internationalen Jury:
- Tiempos Menos Modernos (Not So Modern Times), Simón Franco, Argentinien
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- When Yesterday Comes, Hsiu-Chiung Chiang, Singing Chen, Wi-Ding Ho, Ko-Shang Shen, Taiwan
- Publikumspreis:
- Now, Forager. A Film About Love and Fungi, Jason Cortlund, Julia Halperin, Vereinigte Staaten, Polen
- FIPRESCI-Preis:
- Seenelkäik (Mushrooming), Toomas Hussar, Estland
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Le Sac de Farine (The Bag of Flour), Kadija Leclere, Belgien, Marokko
- Lobende Erwähnung der Ökumenischen Jury:
- W Sypialni (In a Bedroom), Tomasz Wasilewski, Polen
- Empfehlungen der Kinobetreiber:
- La Niña (The Girl), David Riker, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Mexiko
- Now, Forager. A Film About Love and Fungi, Jason Cortlund, Julia Halperin, Vereinigte Staaten, Polen
- Silent City, Threes Anna, Niederlande, Luxemburg, Belgien
2011
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- Parked – Gestrandet (Parked), Darragh Byrne, Irland
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Chinese zum Mitnehmen (Un cuento chino), Sebastián Borensztein, Argentinien
- Spezialpreis der Internationalen Jury:
- Le vendeur (The Salesman), Sébastien Pilote, Kanada
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- Laurent Capelluto, Schauspieler in: Fils unique (My Only Son) von Miel van Hoogenbemt, Belgien
- Piotr Niemyjski, Kameramann, für: Lęk wysokości (Fear of Falling) von Bartosz Konopka, Polen
- Babak Shirinsefat, Regisseur, Rah raftan rouye rail (Walking on the Rail), Iran
- Publikumspreis:
- Chinese zum Mitnehmen (Un cuento chino), Sebastián Borensztein, Argentinien
- FIPRESCI-Preis:
- Le vendeur (The Salesman), Sébastien Pilote, Kanada
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Bein hashmashot (Dusk), Alon Zingman, Israel
- Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber:
- Bein hashmashot (Dusk), Alon Zingman, Israel
- Sie weint nicht, sie singt (Elle ne pleure pas, elle chante), Philippe de Pierpont, Belgien
- Un Amor – Eine Liebe fürs Leben (Un amor), Paula Hernández, Argentinien
- Master of Cinema:
2010
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- 10 1/2, Daniel Grou, Kanada
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Xun Huan Zuo Le (The High Life), Zhao Dayong, China
- Spezialpreis der internationalen Jury:
- Siyah Beyaz (Black and White), Ahmet Boyacıoğlu, Türkei
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- Act of Dishonour, Nelofer Pazira, Kanada
- Alicia Vikander in dem Film Die innere Schönheit des Universums (Till det som är vackert), Lisa Langseth, Schweden
- Publikumspreis:
- Eva y Lola (Eva and Lola), Sabrina Farji, Argentinien
- Hold Om Mig (Hold me tight), Kaspar Munk, Dänemark
- FIPRESCI-Preis:
- Xun Huan Zuo Le (The High Life), Zhao Dayong, China
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Hold Om Mig (Hold me tight), Kaspar Munk, Dänemark
- Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber:
- Die innere Schönheit des Universums (Till det som är vackert), Lisa Langseth, Schweden
- Win/Win, Jaap van Heusden, Niederlande
- Planes Para Manana (Plans for tomorrow), Juana Macías, Spanien
2009
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- Postia pappi Jaakobille (Letters to Father Jakob), Klaus Härö, Finnland
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Miss Kicki, Håkon Liu, Schweden
- Spezialpreis der Jury:
- Demsala Dawî:Sewaxan (The Last Season: Shawaks), Kazim Öz, Türkei
- Untitled, Jonathan Parker, USA
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- Séverine Cornamusaz, Schweiz, für den Film Cœur Animal
- Publikumspreis:
- Nurse.Fighter.Boy, Charles Officer, Kanada
- FIPRESCI-Preis:
- Séverine Cornamusaz, Schweiz, für den Film Cœur Animal
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Séverine Cornamusaz, Schweiz, für den Film Cœur Animal
- Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber:
- Retorno A Hansala (Return to Hansala), Chuz Gutierrez, Spanien
- Untitled, Jonathan Parker, USA
- Nurse.Fighter.Boy, Charles Officer, Kanada
- Master of Cinema:
2008
Die Jury unter Vorsitz von Edgar Reitz kürte folgende Preisträger:
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- Im Regen des Südens (Lluvia), Paula Hernández, Argentinien
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Un Roman Policier (A Police Romance), Stéphanie Duvivier, Frankreich
- Spezialpreis der Jury:
- Másik Bolygó (Another Planet), Ferenc Moldoványi, Ungarn
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- Isabelle Blais, Kanada, für ihre herausragende Leistung im Film Borderline – Kikis Story (Borderline)
- Lee Chi Yuan, Taiwan, für den Film Luan Qing Chun (Beautiful Crazy)
- K. M. Madhusudhanan, Indien, für den Film Bioscope
- Publikumspreis:
- Amanecer de un sueño (Awaking From a Dream), Freddy Mas Franqueza, Spanien
- FIPRESCI-Preis:
- Lyne Charlebois, Kanada, für den Film Borderline – Kikis Story (Borderline)
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Lyne Charlebois, Kanada, für den Film Borderline – Kikis Story (Borderline)
- Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber:
- 14 Kilometer – Auf der Suche nach dem Glück (14 kilometros), Gerardo Olivares, Spanien,
- Borderline – Kikis Story (Borderline), Lyne Charlebois, Kanada
- Les murs porteurs (Cycles), Cyril Gelblat, Frankreich
2007
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- Blodsband (Mirush, Mirush und sein Vater), Marius Holst, Norwegen
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Kremen (The Hard-Hearted, Mit kaltem Herzen), Alexey Mizgirev, Russland
- Spezialpreis der Jury:
- Kleine Tricks (Sztuczki), Andrzej Jakimowski, Polen
- Publikumspreis:
- Desierto Sur (Das Glück meiner Mutter), Shawn Garry, Chile
- FIPRESCI-Preis:
- Yin Lichuan, Kanada, für den Film Gong Yuan (The Park, Das Glück im Park)
- Daniél Espinosa, Dänemark, für den Film Uden for Kaerligheden (Outside Love, Die Muslimin und der Jude)
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Daniel Espinosa, Dänemark, für den Film Uden for Kaerligheden (Outside Love, Die Muslimin und der Jude)
2006
- Großer Preis von Mannheim-Heidelberg:
- Vidange perdue, Geoffrey Enthoven, Belgien
- Spezialpreis in memoriam Rainer Werner Fassbinder:
- Sønner – Dunkle Geheimnisse, Erik Richter Strand, Norwegen
- Spezialpreis der Jury:
- Comme des Voleurs, Lionel Baier, Schweiz
- Blodbönd, Arni Olafur Asgeirsson, Island
- Lobende Erwähnung der Internationalen Jury:
- Bes vakit, Florent Herry, Türkei
- Jesper Aholt, Dänemark, für seine Rolle in dem Film Kunsten ad graede i kor
- Iraq in Fragments, James Longley, USA
- Bester Kurzfilm:
- Quelquechose en O, Marc Schaus, Belgien
- Publikumspreis:
- Kunsten ad graede i kor, Peter Schønau Fog, Dänemark
- FIPRESCI-Preis:
- Un jour d’été, Frank Guérin, Frankreich
- Preis der Ökumenischen Jury:
- Treseta, Zarkovic, Drazen, Marinkovic, Pavo, Kroatien
- Empfehlungen der Jury der Kinobetreiber:
- Kunsten ad graede i kor, Peter Schønau Fog, Dänemark
- Vidange perdue, Geoffrey Enthoven, Belgien
- Sista Dagen, Magnus Hedberg, Schweden
- Master of Cinema:
1979
- Georgische Chronik des XIX. Jahrhunderts, Sowjetunion
1958
- Mannheimer Filmdukat für Arnold Fanck aus Anlass der XII. Internationalen Filmwoche[12]
Literatur
- Kurt Joachim Fischer: Der deutsche Dokumentarfilm lebt! In: Mannheimer Hefte. Heft 1, 1952, ZDB-ID 500808-6, S. 18f.
- Internationale Filmwoche Mannheim (Hrsg.): 25 Jahre Filmwoche Mannheim. Mannheim 1976.
- Internationale Filmwoche Mannheim (Hrsg.): 30 Jahre Filmwoche Mannheim. Mannheim 1981.
- Michael Kötz, Günter Minas: Zeitgeist mit Eigensinn. Eine Filmfestivalgeschichte. Zum 50. Geburtstag des „Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg“. Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, Mannheim 2001, ISBN 3-9808005-0-4.
- Sebastian Parzer: „Mannheim soll nicht nur als Stadt der Arbeit neu erstehen …“ Die zweite Amtszeit des Mannheimer Oberbürgermeisters Hermann Heimerich (1949–1955). Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher u. a. 2008, ISBN 978-3-89735-545-3, S. 160–166 (Mannheimer historische Schriften 1).
Weblinks
Einzelnachweise
- Webseite des Mannheim Meeting Place. Abgerufen am 13. November 2013.
- Webseite des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg. Abgerufen am 31. Juli 2018 (deutsch).
- Die erste Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche. (Nicht mehr online verfügbar.) Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, archiviert vom Original am 13. November 2013; abgerufen am 13. November 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Marie-Dominique Wetzel: Zum letzten Mal mit Michael Kötz: Das Internationale Filmfestival Mannheim Heidelberg. In: Swr.de. 14. November 2019, abgerufen am 14. November 2019.
- IFF Mannheim-Heidelberg bekommt neuen Leiter. Artikel vom 27. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- Mannheim: Sascha Keilholz wird neuer Filmfest-Leiter. Artikel vom 27. März 2019, abgerufen am 28. März 2019.
- Ein Königreich für einen Esel. In: iffmh.de. Abgerufen am 20. November 2021.
- Das sind die Gewinner des 69. IFFMH! IFFMH - Internationales Filmfestival Mannheim gGmbH, 22. November 2020, abgerufen am 27. August 2021.
- Filmfestival Mannheim-Heidelberg: Preise sind vergeben. In: rheinpfalz.de. 24. November 2019, abgerufen am 24. November 2019.
- Die Preisträger des 67. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Abgerufen am 27. November 2018.
- Die Preisträger des 66. Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg. Abgerufen am 19. November 2017.
- Hans-Joachim Bieber: SS und Samurai – Deutsch-japanische Kulturbeziehungen 1933–1945, hrsg. vom Deutschen Institut für Japanstudien. Iudicium Verlag, München 2014, ISBN 978-3-8620-5043-7, S. 1142