Brigitte Mira
Brigitte Mira (* 20. April 1910 in Hamburg; † 8. März 2005 in Berlin) war eine deutsche Volksschauspielerin, Kabarettistin und Chanson-Sängerin. Sie war bekannt als Berliner Original aus Fernsehserien wie Drei Damen vom Grill sowie durch die Hauptrolle in Fassbinders Melodram Angst essen Seele auf, für die sie 1974 den Deutschen Filmpreis als beste weibliche Hauptdarstellerin erhielt.
Leben und Werk
Brigitte Mira war Tochter des aus Russland eingewanderten Pianisten Siegfried Mira und seiner Ehefrau Elisabeth, geborene Strässner. Sie wuchs in Düsseldorf auf und begann bereits im Alter von acht Jahren eine Ballett- und Gesangsausbildung. In der Spielzeit 1928/29 war sie als Gruppentänzerin unter dem Pseudonym „Valencia Stramm“ am Städtischen Theater in Düsseldorf engagiert und wechselte mit fast der gesamten Düsseldorfer Tanzgruppe zur nächsten Spielzeit als Mitglied des Tanzchors an das Opernhaus Köln, wo sie u. a. an der weltweit ersten Aufführung von Strawinskys Le sacre du printemps außerhalb der Ballets Russes mitwirkte.[1] Ende der 1920er Jahre debütierte sie als Sängerin in der Rolle der Esmeralda in Smetanas Die verkaufte Braut in Köln. Dem ersten Engagement als Soubrette und ab jetzt für mehrere Jahre unter dem Namen „Gitta Mira“ in Bremerhaven 1931 folgten weitere Engagements an deutschsprachigen Theatern, unter anderem 1931 am Operettentheater Leipzig, 1932 und 1933 in Reichenberg mit Sommerverpflichtungen nach Kolberg und Marienbad, 1934 an den Städtischen Bühnen Graz und von 1935 bis 1939 am Kieler Stadttheater, wo sie mit Stars wie Richard Tauber, Fritzi Massary, Leo Slezak und Lizzi Waldmüller auf der Bühne stand. In Hamburg war Mira 1939 in der deutschen Erstaufführung von Franz Lehárs Operette Giuditta zu sehen. 1941 kam sie nach Berlin und arbeitete am Theater am Schiffbauerdamm. Dort entdeckte Willi Schaeffers ihr komisches Talent und holte sie ans Kabarett der Komiker.
Ihre ersten Erfahrungen beim Film sammelte Mira, die nach den NS-Rassegesetzen als „Halbjüdin“ galt, dies jedoch mit falschen Papieren verbarg, in der als NS-Propaganda gedachten Kurzfilmreihe Liese und Miese, die im Beiprogramm zur Deutschen Wochenschau lief. Dabei war die Volksgenossin Liese die „Gute“, die sich im Sinne der Nazi-Propaganda richtig verhielt, während die „Miese“ alles falsch machte, Feindsender hörte, über knappe Lebensmittel schimpfte und sich mit Spionen einließ. Die Darstellungskunst von Brigitte Mira sorgte jedoch dafür, dass Miese beim Publikum mehr Anklang fand als die von Gisela Schlüter gespielte Liese, sodass das Propagandaministerium die Serie nach zehn Folgen wieder absetzte. Mira stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste.
Nach Kriegsende spielte Mira am Theater am Schiffbauerdamm, in Inszenierungen von Walter Felsenstein zunächst am Hebbel-Theater, später an der Komischen Oper in Berlin, und hatte Gesangsrollen bei diversen Rundfunkanstalten, darunter in zahlreichen Operetten beim Bayerischen Rundfunk. Ihre offene, unverblümte Art brachte sie auch auf Kabarettbühnen, unter anderem bei Günter Neumanns Die Insulaner. Ihr Spielfilmdebüt hatte Mira 1948 in einer kleinen Rolle in der Nachkriegs-Satire Berliner Ballade mit Gert Fröbe als Otto Normalverbraucher. Neben ihrer Bühnentätigkeit in musikalischen Lustspielen und Volksstücken wirkte sie ab den 1950er Jahren in Schlagerfilmen und Komödien mit. In Filmen lange Zeit auf Nebenrollen als komische Tanten oder Haushälterinnen festgelegt, galt sie in Operetten, Singspielen und Unterhaltungssendungen im Fernsehen als „Soubrette vom Dienst“.
1972 entdeckte Rainer Werner Fassbinder sie am Schauspielhaus Bochum bei Peter Zadek und verhalf ihr schließlich mit dem Film Angst essen Seele auf zu ihrem Durchbruch auch als international anerkannte Schauspielerin. Bei den Filmfestspielen von Cannes 1974 für ihre Rolle als verwitwete Putzfrau Emmi, die sich in einen zwanzig Jahre jüngeren Marokkaner verliebt, gefeiert, wurde Mira im gleichen Jahr auch mit dem Deutschen Filmpreis als Beste Darstellerin ausgezeichnet. Dem Fernsehpublikum war sie vor allem als Oma Färber in der überaus beliebten Vorabendserie Drei Damen vom Grill bekannt, die von 1977 bis 1991 produziert wurde.
1989 wurde Mira für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film mit dem Filmband in Gold geehrt. 1998 hatte sie auf der Jubiläumsgala anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Komischen Oper in Berlin einen bejubelten Auftritt. Ende der 1990er Jahre ging Mira, die im höheren Alter ihr wahres Alter nicht preisgab und ewig 69 Jahre alt blieb, mit Evelyn Künneke und Helen Vita mit dem selbstironischen Chansonabend Drei alte Schachteln, initiiert und begleitet von Frank Golischewski, auf Tournee. Diese endete unvermittelt mit dem Tod von Helen Vita im Februar 2001. Kurz darauf starb auch Evelyn Künneke. Mira, über zehn Jahre älter als ihre Kolleginnen, stellte danach ein eigenes Soloprogramm zusammen. Mit diesem trat sie unter anderem im Theater Madame Lothár in Bremen auf, wo sie im Juni 2002 auch an einer Galashow anlässlich des zehnjährigen Theaterjubiläums teilnahm. Im Jahr 2000 wirkte Mira in Rosa von Praunheims Film Für mich gab's nur noch Fassbinder mit.
Brigitte Mira verkörperte – ähnlich wie Günter Pfitzmann und Harald Juhnke, die mit ihr auch in Drei Damen vom Grill spielten – wie kaum eine andere Schauspielerin das alte West-Berlin. Hellmuth Karasek etwa nannte sie eine „Ikone des Berliner Selbstbewußtseins, das sich aus Selbstironie wie aus Emanzipation speist“,[2] The Guardian „the archetypal funny old Berlinerin with a heart.“[3] Am 13. Oktober 2004 erlitt Mira einen Schwächeanfall, von dem sie sich nicht wieder erholte. Sie starb im Alter von 94 Jahren und wurde am 16. März 2005 auf dem Luisenfriedhof III am Fürstenbrunner Weg in Berlin-Westend beigesetzt.[4] Die Grabstätte gehört zu den Ehrengräbern der Stadt Berlin.
Privates
Brigitte Mira war fünf Mal verheiratet, in erster Ehe 1940 mit dem Schauspieler Peter Schütte und in zweiter Ehe mit dem Intendanten Paul Cornelius. Ihre beiden Söhne Thomas und Robert stammen aus der dritten Ehe mit dem Reporter Reinhold Tabatt. Auch die vierte Ehe mit einem Ingenieur wurde geschieden. 1974 heiratete Mira den Regisseur Frank Guerente, mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahr 1983 verheiratet war und über 25 Jahre zusammenlebte. Am 8. März 2005 verstarb Brigitte Mira in Berlin im Alter von 94 Jahren.
Filmografie
- 1943: Liese und Miese (propagandistische Wochenschaukurzfilme)
- 1948: Berliner Ballade
- 1957: Und abends in die Scala
- 1958: Wehe, wenn sie losgelassen
- 1958: Der Stern von Santa Clara
- 1958: So ein Millionär hat’s schwer
- 1959: Schlag auf Schlag
- 1959: Du bist wunderbar
- 1960: Im Namen einer Mutter
- 1961: Die Marquise von Arcis
- 1962: Ich kann nicht länger schweigen
- 1962: Jedermannstraße 11
- 1962: Bubusch
- 1962: So toll wie anno dazumal
- 1963: Sie schreiben mit (Fernsehserie) – Fortsetzung folgt...
- 1963: Jack und Jenny
- 1964: Abenteuerliche Geschichten
- 1965: Unser Pauker (Fernsehserie, 20 Folgen)
- 1966: Wilhelmina (Fernsehserie, 6 Folgen)
- 1966: Wie lernt man Reisen?
- 1966: Bei Pfeiffers ist Ball
- 1968: Der Partyphotograph
- 1970: Das Stundenhotel von St. Pauli
- 1970: Drüben bei Lehmanns
- 1971: Zwanzig Mädchen und die Pauker: Heute steht die Penne kopf
- 1971: Wir hau’n den Hauswirt in die Pfanne
- 1972: Der Fall Opa
- 1972/73: Acht Stunden sind kein Tag
- 1973: Die Zärtlichkeit der Wölfe
- 1973: Sechs unter Millionen (Fernsehserie, 13 Folgen)
- 1974: 1 Berlin-Harlem
- 1974: Angst essen Seele auf
- 1974: Jeder für sich und Gott gegen alle
- 1975: Wie ein Vogel auf dem Draht
- 1975: Angst vor der Angst
- 1975: Faustrecht der Freiheit
- 1975: Mutter Küsters’ Fahrt zum Himmel
- 1975: Der Geheimnisträger
- 1976: Jeder stirbt für sich allein
- 1976: Satansbraten
- 1976: Chinesisches Roulette
- 1976: Anita Drögemöller und die Ruhe an der Ruhr
- 1976: Die Unternehmungen des Herrn Hans
- 1977: Adolf und Marlene
- 1977: MS Franziska (Fernsehserie, eine Folge)
- 1976–1991: Drei Damen vom Grill (Fernsehserie)
- 1978: Die Frau gegenüber
- 1979: Leute wie du und ich (Fernsehserie)
- 1979: Derrick – Ein Todesengel
- 1979: Die Protokolle des Herrn M. – Schlesier-Grete (Fernsehserie)
- 1980: Fabian
- 1980: Primel macht ihr Haus verrückt
- 1980: Berlin Alexanderplatz
- 1980: 101 Dalmatiner (neue Synchronfassung)
- 1980: Lili Marleen
- 1981: Nach Mitternacht
- 1981: Cap und Capper (Zeichentrick, Synchronstimme)
- 1981: Kein Reihenhaus für Robin Hood
- 1982: Ab in den Süden
- 1982: Trouble im Penthouse
- 1982: Kamikaze 1989
- 1982: Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl
- 1982: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 3, Episode: "Verwirrung")
- 1982: Die Murmel
- 1982: Leben im Winter
- 1982: Drei gegen Hollywood
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1983: Der Tod kommt durch die Tür
- 1983: Das Traumschiff: Kenia
- 1984: Sigi, der Straßenfeger
- 1985: Einmal Ku’damm und zurück
- 1986: Wenn der Wind weht (Zeichentrick, Synchronstimme)
- 1986: Was zu beweisen war
- 1986: Vicky und Nicky
- 1986: Der Schwarzwald (Kurzfilm)
- 1986: Die Krimistunde (Fernsehserie, Folge 22, Episode: "Glückwunschkonzert")
- 1986: Unternehmen Köpenick (Fernsehserie)
- 1986: Tödliche Liebe
- 1986–1991: Die Wicherts von nebenan (Fernsehserie)
- 1988: Im Schatten der Angst
- 1989: Derrick – Die blaue Rose
- 1990: Rosamunde
- 1989: Spreepiraten
- 1990: Praxis Bülowbogen – Unerwartete Begegnungen
- 1991: Mörderische Entscheidung
- 1991: Gesucht wird Ricki Forster (Mehrteiler)
- 1992: Gute Zeiten, schlechte Zeiten (Gastrolle)
- 1993: Die Spur führt ins Verderben
- 1993: Der Showmaster
- 1993: Klippen des Todes
- 1994: Cafe Scandal
- 1995: Kanzlei Bürger (Fernsehserie)
- 1995: Glück auf Raten (Fernsehfilm)
- 1996: Willi und die Windzors
- 1999: Großstadtrevier – Abrakadabra
- 1999: Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen – Der Traum vom Süden
- 1999: Der Clown – Mayday
- 2000: Streit um drei
- 2000: Ein lasterhaftes Pärchen
- 2000: Für mich gab's nur noch Fassbinder
- 2001: Aszendent Liebe
- 2002: Angst essen Seele auf, Kurzfilm
- 2004: War’n Sie schon mal in mich verliebt?, Dokumentarfilm von Douglas Wolfsperger
- 2004: In aller Freundschaft – Vergesslichkeiten
Theater
- 1948: David Kalisch: 100000 Taler (Dienstmädchen) – Regie: Walter Gross (Theater am Schiffbauerdamm Berlin)
Hörspiele (Auswahl)
- 1955: Walter Niebuhr: Der echte Eckensteher. Ein Einakter um das Berliner Original Nante (Köchin) – Regie: Hans Henjes (RB)
- 1957: Henry Jessen, Hans Weigel: Herr Knigge beschwert sich – Komposition: Franz Ort (RB)
- 1963: Horst Pillau: Ein Volk sieht fern oder Der Tod spielt rechtsaußen. Ein frei erfundener Tatsachenbericht über die Ereignisse rund um ein Kriminalfernsehspiel – Regie: Günther Schwerkolt (SDR / SFB)
- 1979: Dorothea Macheiner: Reviere – Regie: Hans Bernd Müller (SFB)
- 1983: Werner E. Hintz: Die Töchter der Madame Dutitre. Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin (Madame Dutitre) (Geschichte Nr. 36 in 10 Folgen) – Regie: Horst Kintscher (RIAS Berlin)[5]
- 1986: Ursula Drews [nach einer Idee von Werner E. Hintz]: Fünf Müllers und eine Million. Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin (Frau Babette Dröhmer, Nachbarin) (Geschichte Nr. 39 in 8 Folgen) – Regie: Horst Kintscher (RIAS Berlin)[5]
- 2003: Michael Ebmeyer: Henry Silber geht zu Ende (Brigitte Guarente) – Regie: Paul Plamper, Nils Kacirek (WDR)
Auszeichnungen
- 1974: Deutscher Filmpreis für ihre darstellerische Leistung in Angst essen Seele auf
- 1981: Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1989: Filmband in Gold für ihr langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1992: Bambi
- 1995: Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1996: Verdienstorden des Landes Berlin
- 1999: Silbernes Blatt der Dramatiker Union
- 2000: Goldene Kamera für ihr Lebenswerk
- 2003: Goldener Wuschel von Brisant für ihr Lebenswerk
- 2005: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis) für ihr Lebenswerk
- 2012: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin
Literatur
- Die kleine Frau. In: Berliner Zeitung, 9. März 2005; Nachruf
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 677.
- Brigitte Mira: Kleine Frau – was nun? Erinnerungen an ein buntes Leben. Aufgezeichnet von Bernd Lubowski. Herbig, München 1988, ISBN 3-7766-1534-6.
- Brigitte Mira: Kleine Frau mit großen Talenten. In: FAZ, 9. März 2005; Nachruf
- Horst Pillau (Hrsg.): Brigitte Mira im Gespräch mit Horst Pillau über ihr Leben. Herbig, München 2002, ISBN 3-7844-4010-X (Die Langen Müller Audio books).
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2. Auflage 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 483.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 5: L – N. Rudolf Lettinger – Lloyd Nolan. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 471.
Weblinks
- Literatur von und über Brigitte Mira im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Brigitte Mira in der Internet Movie Database (englisch)
- Brigitte Mira bei filmportal.de
Einzelnachweise
- Deutsches Bühnenjahrbuch, 1929, S. 372; 1930, S. 498; 1931, S. 339; 1932, 1933, 1934. Zum Pseudonym und der Kölner Mitwirkung: Frank-Manuel Peter: Sie küssten und sie schlugen ihn. Zur Geschichte des Tanzes in Köln. In: Arnold Jacobshagen: (Hrsg.) Musikstadt Köln. Verlag Dohr, Köln 2013, S. 239–261, hier S. 254 (Abb.!) u. 255.
- Auch der letzte Insulaner ist gegangen. Pfitzmann, Mira und nun Juhnke – Nachruf auf das alte West-Berlin. In: Die Welt, 10. April 2005
- Brigitte Mira: Character actor who epitomised the spirit of old Berlin. In: The Guardian, 25. März 2005; Nachruf (englisch)
- Grab von Brigitte Mira knerger.de
- Thomas Nagel: Damals war's - Geschichten aus dem alten Berlin. Abgerufen am 26. Juli 2020.