Herbert Grönemeyer
Herbert Arthur Wiglev Clamor Grönemeyer (* 12. April 1956 in Göttingen) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent, Sänger, Komponist, Texter und Schauspieler.
Einem breiten Publikum wurde er zunächst durch seinen Auftritt im Kinofilm Das Boot bekannt, bevor er als Musiker wahrgenommen wurde. Seit 1984 platzierten sich alle seine deutschsprachigen Studioalben auf Platz eins der deutschen Albumcharts. Sein Album Mensch (2002) verkaufte sich 3,6 Millionen Mal, davon 3,15 Millionen Mal in Deutschland, und ist damit das zweit meistverkaufte Musikalbum in Deutschland. Mit über 18 Millionen im Inland verkauften Tonträgern ist Grönemeyer der kommerziell erfolgreichste zeitgenössische Musiker Deutschlands.
Leben
Kindheit und Jugend (1956–1973)
Als Herbert Grönemeyer geboren wurde, wohnten seine Eltern in Clausthal-Zellerfeld. Grönemeyers Mutter war die aus einer deutschbaltischen Arztfamilie stammende Krankenschwester Hella Carin geborene von Hunnius, eine Nachfahrin des Mediziners Carl Abraham Hunnius, sein Vater der aus Westfalen stammende Bergbauingenieur Wilhelm Grönemeyer (1916–2003).[1][2][3] Da seine Mutter für die Geburt einen Spezialisten konsultieren musste, kam er nicht in Clausthal-Zellerfeld, sondern in Göttingen zur Welt.
Er war das jüngste Kind der Familie, einer seiner Brüder ist der Mediziner Dietrich Grönemeyer. Als er etwa ein Jahr alt war, zogen seine Eltern mit ihm von Clausthal-Zellerfeld nach Bochum, wo er aufwuchs. Dank seiner Familie mütterlicherseits kam er in Kontakt mit Musik und erhielt, wie schon zuvor seine Brüder, mit acht Jahren Klavierunterricht. Rückblickend beschreibt er seine Erziehung folgendermaßen: „Ich denke, ich bin zwischen Liebe, musischer Zuneigung und ziemlicher Strenge groß geworden.“ Im Alter von 14 Jahren wurde er konfirmiert.[4]
In Bochum besuchte er das humanistische Gymnasium am Ostring und engagierte sich unter anderem im Schulchor. An der Schule lernte er auch den späteren Schauspieler Claude-Oliver Rudolph kennen. Zusammen mit Rudolph verdiente Grönemeyer beim Schauspielhaus Bochum als Pianist sein erstes Geld, während sein Freund als Schauspieler arbeitete. Wichtig war ihm auch eine Band aus Wattenscheid, in deren Proben er viel Zeit investierte.
Künstlerische Anfänge (1974–1983)
Als Sänger der Bo-Band am Bochumer Schauspielhaus kam Grönemeyer erstmals als Darsteller in Kontakt mit dem Theaterleben. Später wirkte er dort als Korrepetitor und fertigte 1974 erste Kompositionen. Seine Entdeckung als Schauspieler verdankt er Joachim Preen, der ihn für das Stück John, George, Paul, Ringo and Bert von William Martin Russell erstmals auf die Bühne brachte.
Nach seinem Abitur 1975 begann er mit dem Studium der Musik- und Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität in Bochum, brach dieses jedoch nach fünf Semestern ab.[5]
Im Jahr 1976 wurde Grönemeyer musikalischer Leiter am Schauspielhaus Bochum und spielte dort weitere Theaterrollen, wie den Till Eulenspiegel, den Prinzen Orlofsky in Johann Strauss’ Die Fledermaus und den Melchior in Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. Hier arbeitete er auch mit Peter Zadek und der Choreografin Pina Bausch.[6]
Obwohl Grönemeyer nie eine Schauspielschule besuchte, spielte er in einigen Fernsehfilmen mit. Die Schauspielkarriere wurde 1977 mit einer Rolle im Film Die Geisel vorangetrieben. Bei Dreharbeiten zu Jürgen Flimms Fernsehfilm Uns reicht das nicht lernte Herbert Grönemeyer 1978 die Schauspielerin Anna Henkel kennen, die später seine Frau wurde. Im nächsten Jahr wurde seine erste Platte mit Dieter Flimms Jazzrock-Gruppe „Ocean Orchestra“ (teilweise die Musik zu diesem Film) mit Grönemeyer als Leadsänger veröffentlicht.
1979 wirkte er als Schauspieler in dem Fernsehfilm Zuhaus unter Fremden für die ARD mit.[7] Im selben Jahr arbeitete er unter Schauspieldirektor Claus Peymann einige Monate als musikalischer Leiter am Württembergischen Staatstheater in Stuttgart. Am Schauspielhaus Köln gab er den Lorenzo in Der Kaufmann von Venedig. Sein Solodebüt-Album Grönemeyer erhielt die „Goldene Zitrone“ für das hässlichste Cover des Jahres. Auch sein zweites Album Zwo von 1981 war kein kommerzieller Erfolg.
In Wolfgang Petersens Film Das Boot (nach dem Roman von Lothar-Günther Buchheim) trat Grönemeyer 1981 an der Seite von Schauspielern wie Jürgen Prochnow, Klaus Wennemann, Martin Semmelrogge, Jan Fedder, Heinz Hoenig, Claude-Oliver Rudolph, Sky du Mont und Uwe Ochsenknecht als Leutnant Werner auf.
Für die deutsch-deutsche Koproduktion des Peter-Schamoni-Films Frühlingssinfonie, in der er Robert Schumann verkörperte – neben Nastassja Kinski als Clara Wieck und Rolf Hoppe als Friedrich Wieck –, lebte Grönemeyer 1983 ein halbes Jahr in Leipzig.[8] Dieser Film war die erste westdeutsche Produktion, die in der DDR an Originalschauplätzen gedreht werden konnte.
Er konzentrierte sich zunehmend auf seine Musik. Für die nächsten Alben schrieb er die Lieder Anna und Musik nur, wenn sie laut ist. Sein Klassiker Currywurst entstand ebenfalls in dieser Zeit (siehe auch Bratwursthaus), stammt allerdings aus der Feder von Diether Krebs, Jürgen Triebel und Horst-Herbert Krause. Auf einer Tournee wurden zahlreiche Konzerte mangels Interesse abgesagt. Die in Zusammenarbeit mit Otto Draeger und Edo Zanki entstandenen Alben waren kommerziell so wenig erfolgreich, dass die Intercord Ton GmbH nach dem im Jahr 1983 veröffentlichten Album Gemischte Gefühle den Vertrag kündigte.
Der Durchbruch mit Bochum und weitere Erfolge (1984–1991)
Nach dem Wechsel zur EMI stellte sich mit dem am 11. Mai 1984[9] als Vinyl-LP erschienenen Album 4630 Bochum, vor allem nach einem Konzertmitschnitt für die WDR-Reihe Rockpalast am 16. November 1984,[9] der große Erfolg im Musikgeschäft ein. Das Album (Bild), dessen Titel sich auf die damalige Postleitzahl der Stadt bezieht, hielt sich 79 Wochen in den Top 100 der Hitparade und war das erfolgreichste Album des Jahres in Deutschland 1984. Vor allem die Singleauskopplung Männer machte den Künstler in ganz Deutschland bekannt. Daneben wurde der Titelsong Bochum zur inoffiziellen Hymne der Stadt, die mittlerweile – neben der Vereinshymne – kurz vor jedem Spiel des VfL Bochum im heimischen Stadion zu hören ist. Und auch die Ballade Flugzeuge im Bauch entwickelte sich zu einem Klassiker deutschsprachiger Rock- und Popmusik. 1985 spielte Grönemeyer an der Seite von Julie Christie, Burt Lancaster und Bruno Ganz im Deutz-Film Väter und Söhne des Regisseurs Bernhard Sinkel.
Mit dem Album Sprünge bezog er 1986 politisch Stellung. Die Titel Tanzen und Lächeln sind Kommentare zur Lage der Nation. Sie greifen die CDU-FDP-Regierungskoalition und den damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl an. Dieses wurde zwei Jahre später bei dem Album Ö und dem darauf enthaltenen Titel Mit Gott noch einmal besonders unterstrichen.
Beim Anti-WAAhnsinns-Festival im oberpfälzischen Burglengenfeld spielte Grönemeyer erstmals vor über 100.000 Zuschauern.
1987 beteiligte er sich mit einem Soloauftritt beim Aufru(h)r des Ruhrgebietes im Stahlwerk Rheinhausen mit vielen bekannten Künstlern zur Demo zum Erhalt des Stahlwerkes und für die finanzielle Unterstützung der Arbeiter, was ihm bei der Bevölkerung sehr viel Anerkennung und Beliebtheit einbrachte.
Im Fernsehfilm Sommer in Lesmona, nach der gleichnamigen Novelle von Marga Berck, die unter der Regie von Peter Beauvais unter anderem mit Katja Riemann, Benedict Freitag und Richard Münch verfilmt wurde, trat er schauspielernd in Erscheinung und steuerte den 1988 mit dem Adolf-Grimme-Preis mit Gold ausgezeichneten Soundtrack bei.[10][11] Zum kommerziellen Erfolg des Albums Ö trugen vor allem die Titel Halt mich, Vollmond und Was soll das? bei. Zur gleichen Zeit wurden Grönemeyers größte Hits auf What’s All This in englischer Sprache veröffentlicht. Das Titellied des Albums kam in Kanada in die Single-Charts. Es folgte eine Tournee durch Kanada.
Das Album Bochum wurde 1989 auch vom DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlicht. Vorausgegangen waren Verhandlungen über den Titel Jetzt oder Nie und einen weiteren Titel, welche die damalige Staatsführung nicht veröffentlichen wollte.[12]
Nach dem Fall der Berliner Mauer veröffentlichte er die Platte Luxus. Das Konzert am 18. Mai 1991 auf einer Wiese in Ahrensfelde bei Berlin im Rahmen der Tournee besuchten rund 100.000 Menschen. Damit hält Grönemeyer heute noch den Zuschauerrekord für einen deutschen Musiker.[13]
Die englischsprachige Version des Albums Luxus erschien 1991 in Kanada; es beinhaltet auch eine französische Fassung von Marie.
Neue Wege mit Chaos, Bleibt alles anders und Mensch (1993–2005)
Am 20. Januar 1993 heiratete Grönemeyer seine Lebensgefährtin Anna Henkel, die Mutter seiner beiden Kinder.
Im selben Jahr erschien das Album Chaos. Es gelangte auf Platz eins der deutschen Hitparade. Die dazugehörige Tour besuchten in den Folgemonaten weit über 600.000 Menschen.
Der Musiksender MTV lud Grönemeyer als ersten nicht-englischsprachigen Künstler in die Fernsehsendung MTV Unplugged ein. Das Konzert fand am 15. Mai 1994 im Studio Babelsberg statt.[14]
Anfang 1998 zog er gemeinsam mit seiner Familie nach London, wo er bis 2007 den Großteil des Jahres verbrachte. Dort begann seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Produzenten Alex Silva. Grönemeyer unterhielt dazu ein eigenes Studio in den Mayfair Studios, wo er weiterhin auch deutschsprachig produzierte.
Am 21. April 1998 veröffentlichte Grönemeyer Bleibt alles anders. Zunehmend hielten neben der klassischen Rock-Band-Besetzung bei Grönemeyer elektronisch erzeugte Sounds Einzug in seine Studioarbeit. Das Album erreichte nach weniger als vier Wochen Platin in Deutschland. Den ersten Teil der Tournee erlebten rund 350.000 Besucher.
Mit dem Tod seines Bruders Wilhelm am 1. November 1998 und seiner Frau Anna am 5. November 1998 trafen Grönemeyer zwei schwere Schicksalsschläge. Grönemeyer benötigte über ein Jahr, um wieder künstlerisch tätig zu sein. Seiner Frau widmete er später das Lied Der Weg auf dem Album Mensch (2002).
Nach der Fortsetzung der Bleibt-alles-anders-Tour 1999 spielte Grönemeyer auf der Expo 2000 in Hannover mit dem NDR Pops Orchestra unter der Leitung von Nick Ingman zwei Konzerte, woraus später die Doppel-DVD Stand der Dinge entstand. Mit demselben Arrangement spielte er im gleichen Jahr auch in Berlin vor dem Brandenburger Tor und im Sachsen-anhaltischen Landschaftspark Goitzsche.
Im August 2002 erschien das Album Mensch. Es wurde noch vor der Veröffentlichung aufgrund der Vorbestellungen mit Platin ausgezeichnet. Letzten Endes erhielt es 21-fach Gold und belegte elf Wochen lang Platz 1 der deutschen Album-Charts. Die Single Mensch war Grönemeyers bislang erfolgreichstes Lied, mit dem er erstmals auf Platz eins der deutschen Single-Charts gelangte.
Ab 2002 tourte Herbert Grönemeyer im Rahmen seiner Alles-Gute-von-gestern-bis-Mensch-Tournee durch Deutschland. Auch in der Stadt seiner Jugend, der Stadt Bochum, trat und tritt er immer wieder auf, mit dem Album Mensch zuletzt im Ruhrstadion. Eigentlich sollte am 8. Juli 2003 in Montreux das Tournee-Ende stattfinden. Bis dahin sahen 1,5 Millionen Zuschauer die Auftritte. Wegen des großen Erfolges wurde die Tour dann im Juni 2004 mit weiteren acht Terminen fortgesetzt und fand am 8. Januar 2005 im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der Düsseldorfer Arena mit einem dreieinhalbstündigen Konzert nach über zwei Jahren ihren Abschluss.
Die 2003 erschienene Live-DVD schaffte es als erste DVD überhaupt auf Platz eins der Deutschen Albumcharts.
Fußball-WM-Hymne und Album 12 (2006–2007)
Am 19. Mai 2006 erschien Grönemeyers Single Zeit, dass sich was dreht, die offizielle WM-Hymne zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, die er zusammen mit dem aus Mali stammenden Duo Amadou & Mariam sang. Der englische Titel lautet Celebrate the Day, die französische Version heißt Fêtez cette journée. Im Rahmen der Eröffnung der WM 2006 in der Allianz Arena München am 9. Juni 2006 stellte Herbert Grönemeyer das Lied live vor. Wenige Tage später erreichte die Single die Spitze der Hitparade und brachte Herbert Grönemeyer den zweiten Nummer-eins-Hit seiner Karriere.
Am 14. Oktober 2006 unterschrieb Grönemeyer einen Aufnahmeantrag beim VfL Bochum und erhielt die Mitgliedsnummer 4630 als Anspielung auf sein Erfolgsalbum 4630 Bochum.
Die am 20. Februar 2007 veröffentlichte Single Lied 1 – Stück vom Himmel war die erste Auskopplung aus dem Album 12. Sie erreichte am 13. Februar den ersten Platz der Single-Charts und ist Grönemeyers dritter Nummer-eins-Hit. Das am 2. März 2007 veröffentlichte Album erreichte Platz 1 der Weltcharts und hielt sich 71 Wochen in den deutschen Album-Charts, davon 5 Wochen auf Platz 1. 12 war somit das zweiterfolgreichste Album im Jahr 2007 in Deutschland und konnte nur von Nelly Furtados Loose geschlagen werden.[15][16]
Im Sommer ging Grönemeyer auf Open-Air-Tournee und spielte 23 Stadion-Konzerte in Deutschland, Österreich, Italien, Liechtenstein und der Schweiz. Der Abschluss der Tour fand am 27. Juni 2007 im ausverkauften Stade de Suisse in Bern statt. Im Herbst schlossen sich Konzerte vor kleinem Publikum in exklusiven Häusern an. Dazu spielte Grönemeyer – größtenteils „unplugged“ – beispielsweise in der Dresdner Semperoper, in der Royal Albert Hall in London und in der Heineken Music Hall in Amsterdam.
Seit 2007 lebt Grönemeyer wieder in Berlin, wo er bereits bis 1998 gelebt hatte.[17]
Best-of-Album Was muss muss und neue Projekte (2008–2010)
Auch im Jahre 2008 führte Grönemeyer die erfolgreiche 12-Tour fort. Zwölf weitere Termine standen auf dem Programm. Zum Tour-Abschluss gab Grönemeyer am 13. September 2008 ein dreieinhalbstündiges Konzert zur Neueröffnung in der Berliner O2 World.
Am 3. Juli 2008 drehte Ulrich Stein für die ARD-Dokumentationsreihe Deutschland, deine Künstler ein Porträt Grönemeyers, nachdem er ihn zuvor auf seiner Tour begleitet hatte.
Am 21. November 2008 erschien das erste „Best-of“-Doppel-Album Was muss muss. Es enthält 33 Songs aus 11 Alben und zusätzlich die Titel Glück und Zeit, dass sich was dreht sowie Will I Ever Learn. Will I Ever Learn ist ein Duett mit Antony Hegarty von Antony and the Johnsons und wurde vorab veröffentlicht als Lena für das Georg-Büchner-Lustspiel Leonce und Lena. Zusätzlich erschien ein 72-seitiges Earbook, das neben dem Doppelalbum auch eine DVD mit Musikvideos, eine 10-Zoll-Remix-Vinyl und eine USB-Card mit Raritäten, Remixen sowie einem Videointerview zu allen Titeln enthält. Die DVD umfasst auch das ursprünglich verworfene, englischsprachige Video Full Moon.
Am 9. Januar 2010 trug Grönemeyer bei der Eröffnungsfeier der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas in Essen auf der Zeche Zollverein erstmals seine für dieses Ereignis geschriebene Ruhrgebietshymne Komm zur Ruhr vor.
Grönemeyer komponierte den Soundtrack zu Anton Corbijns Kinofilm „The American“, eine Hollywood-Produktion mit George Clooney in der Hauptrolle. Der Film kam am 9. September in die Kinos. Einen Tag später erschien die CD mit dem Soundtrack.
Am 29. September 2010 stellte Herbert Grönemeyer in Rostock seine Pläne für seine Open-Air-Tournee 2011 vor, die ihn überwiegend durch Stadien in Deutschland, Österreich und der Schweiz führen wird. Am 7./8. Dezember 2010 gab Grönemeyer drei weitere Pressekonferenzen in Hamburg, Düsseldorf und München. Dabei erläuterte er Näheres zum neuen Album und der anstehenden Stadiontour.
Album und Tournee Schiffsverkehr (2011–2012)
Am 4. Februar 2011 erschien die Single Schiffsverkehr, Titelsong des am 18. März 2011 veröffentlichten Studioalbums. Die Single erreichte in der ersten Woche bereits die Top 10 der deutschen Charts.
Das in London, Stockholm, Berlin und New York entstandene Album Schiffsverkehr hat Herbert Grönemeyer erneut mit Alex Silva produziert. Für die Abmischung waren unter anderem Michael Ilbert und der New Yorker Michael H. Brauer verantwortlich. Sofort nach Veröffentlichung erlangte es den Gold-Status und erreichte Platz 1 der Album-Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Album enthält elf Lieder und zusätzlich nach dem letzten Titel So wie ich und einer elfminütigen Pause den „Hidden Track“ November. Laut Grönemeyer ist dieses Album „druckvoller und gitarrenlastiger“ als das letzte Album.
Am 6. Mai erschien mit Fernweh die zweite Single-Auskopplung. Am 31. Mai startete die Schiffsverkehr-Open-Air-Tour 2011 mit einem Konzert im IGA-Park in Rostock. Es folgten Konzerte in Hamburg, Hannover, Berlin, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Kassel, Frankfurt am Main, Köln, Stuttgart, Leipzig, Wien, Klagenfurt, München und Bern. Den Abschluss bildete das Konzert im Bodenseestadion Konstanz am 24. Juni. Grönemeyers Bühne glich einem Segelschiff mit fünf Masten, an denen Bildschirme hingen und wurde von Anton Corbijn entwickelt. Das Konzert am 16. Juni im Leipziger Stadion wurde mitgeschnitten und erschien am 18. November 2011 als Doppel-DVD und Blu-ray Disc. Die Tour wurde von mehr als 550.000 Menschen besucht und zählte insgesamt 16 Konzerte. Grönemeyer spielte bis zu dreieinhalb Stunden. Laut dem Branchenmagazin Pollstar belegt Grönemeyers Tournee gerade Platz 11 in der Weltrangliste und ist damit aktuell die erfolgreichste deutsche Produktion. Das Magazin bewertet halbjährlich die Tourneen von Künstlern und Bands nach Ticketverkäufen und Einnahmen. 2012 erhielt Herbert Grönemeyer den Echo als Bester Live-Act national für seine Tournee. Er setzte die Tour mit 22 Konzerten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Belgien, Holland und Luxemburg fort. Am 14. Juli 2012 fand das Abschlusskonzert im Rahmen des Montreux Jazz Festivals statt. Bis dahin hatten über 750.000 Zuschauer die Schiffsverkehr-Tournee gesehen. Der Auftritt auf dem Jazz-Festival wurde am 16. November 2012 als DVD- sowie Blu-ray-Edition unter dem Titel Live at Montreux 2012 veröffentlicht.
2011 war Grönemeyer in der Sesamstraße bei Ernie & Bert Songs zu sehen.
I Walk und Jubiläums-Club-Tournee (2012–2013)
Das englischsprachige Album I Walk erschien im Oktober 2012 in Großbritannien und in den Benelux-Ländern. Es entstand in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie Anthony Hegarty, dem Waliser Frontmann und Gitarrist der Manic Street Preachers James Dean Bradfield. Das Werk umfasst zwölf Titel und den Bonustrack Mensch, ein Duett mit dem U2-Frontmann Bono. Die überwiegende Anzahl der Stücke wurde ins Englische übertragen, andere Stücke wie Will I Ever Learn oder Same Old Boys sind bisher nicht deutschsprachig produziert.[18] Das Albumcover stammt von Anton Corbijn, der das Foto schon im Jahr 2010 in Portugal schoss.[19]
Ein Konzert im legendären Londoner Roundhouse fand Ende Oktober statt. Einige Tage später startete Herbert Grönemeyer seine Jubiläums-Club-Tournee Blick zurück – 30 Jahre Halbzeit durch Deutschland, Österreich und der Schweiz, die ihn durch kleinere Hallen und Clubs führte. Grönemeyer spielte hier ausschließlich Songs, die länger nicht mehr live zu hören waren. Für Fans fand eine Abstimmung über die Setlist auf seiner Homepage statt. Am 19. Februar 2013 wurde I Walk auch in den USA veröffentlicht. Konzerte in New York und Chicago folgten Ende Februar, eine ausgedehnte Tournee wurde für den Herbst angekündigt. Die I Walk Tour wurde im Herbst 2013 beendet.
Am 11. September 2013 startete seine Nordamerika-Tournee, bei der Grönemeyer sein englisches Album dem US-amerikanischen Publikum präsentierte. Beginnend in Atlanta, führte sie ihn durch zwölf Städte (zehn in den USA, zwei in Kanada). Am 19. September spielte er nach 24 Jahren erneut in Montreal, wo er bereits 1989, damals im Vorprogramm des kanadischen Sängers Tom Cochrane, aufgetreten war.[20]
A Most Wanted Man und Album Dauernd jetzt (2014–2015)
Herbert Grönemeyer komponierte den Soundtrack zu Anton Corbijns Kinofilm A Most Wanted Man, einem Agenten-Thriller, der in Hamburg und Berlin gedreht wurde. Grönemeyer ist in einer Nebenrolle zu sehen. Film und Soundtrack erschienen 2014.
Rund dreieinhalb Jahre nach Erscheinen von Schiffsverkehr wurde im November 2014 Grönemeyers 14. Studioalbum Dauernd jetzt vorgestellt.[21] Das Album stieg auf Anhieb auf Platz 1 der Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein. Nach einer Woche erlangte es den Gold- nach einem Monat den Platinstatus in Deutschland. Grönemeyer erhielt im Februar 2015 die Goldene Kamera als Bester Musiker national. Außerdem wurde er für Dauernd jetzt als Bester Künstler national Rock/Pop mit dem Echo geehrt. 2015 und 2016 präsentierte Grönemeyer das Album live auf Konzerttourneen.
Am 22. April 2016 veröffentlichte er mit Felix Jaehn das Lied Jeder für Jeden zur Fußball-Europameisterschaft 2016.
Deutschland, deine Künstler und Album Live in Bochum (2016)
Am 10. April 2016 drehte Ulrich Stein für die ARD-Dokumentationsreihe Deutschland, deine Künstler erneut ein aktuelles Porträt über Grönemeyer.
Am 25. November 2016 wurde ein Doppel-Live-Album veröffentlicht. Dieses beinhaltet Mitschnitte aus den Konzerten, die Grönemeyer am 19. und 20. Juni 2015 im Bochumer Ruhrstadion gab. Die Doppel-CD beinhaltet auch eine neue Version des Klassikers Bochum, der um eine neue Strophe erweitert wurde. Zur Komposition wurde vorher von der WAZ und Radio Bochum aufgerufen.[22]
Album Tumult und Tumult-Tour (2018–2019)
Das Album Tumult wurde am 9. November 2018 veröffentlicht; vorab erschienen die Singles Sekundenglück am 28. September 2018, Doppelherz / İki Gönlüm (mit BRKN) am 11. Oktober 2018 und Warum am 2. November 2018.[23][24][25] 2019 stellte Grönemeyer das Album auf seiner Tumult-Tour in 34 Konzerten 500 000 Besuchern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden vor.[26] Tour-Abschluss war am 12. und 13. Oktober in Basel.[27]
Die Band
Teilweise schon vor dem Durchbruch 1984 dabei, besteht die Band heute aus dem Bassisten Norbert Hamm, dem Schlagzeuger Armin Rühl, den Gitarristen Jakob Hansonis und Stephan Zobeley, dem Jazz-Saxophonisten Frank Kirchner und dem Keyboarder Alfred Kritzer, der auch für zahlreiche Streicher-Arrangements verantwortlich ist. Als Perkussionist tritt Mark Essien auf. Zusätzlich begleitet Rainer Scheithauer seit der Tournee Schiffsverkehr 2011 die Band an den Keyboards.
Das Label „Grönland Records“
Das Label Grönland wurde 1999 in Verbindung mit dem 8-CD-Box-Set Pop 2000 gegründet,[28] das in einem Projekt von Grönemeyer zusammen mit der gleichnamigen Fernsehreihe entstand.[29] Grönemeyer leitete das Label bis Ende 2008 gemeinsam mit René Renner. Seit 2009 ist das Label komplett in Berlin ansässig und wird von Labelmanagerin Mareike Hettler betreut.[30]
Zu den aktuellen und ehemaligen Grönland-Künstlern zählen AK4711, Boy, Dextro, Gloria, Kira, William Fitzsimmons, Lockdown Project, Merz, Neu!, Petra Jean Phillipson, Psapp, Philipp Poisel, Philipp Dittberner, Roedelius, Sol Seppy und The Earlies.
Soziales und Politisches Engagement
1985 initiierte Grönemeyer das Projekt Band für Afrika. Dabei handelte es sich, ähnlich wie bei Band Aid, um ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Künstler, mit dem Ziel, Spendengelder für Projekte in Afrika zu sammeln. Die Single Nackt im Wind erreichte 1985 Platz 3 der deutschen Hitparade.
1985 trat Grönemeyer beim ersten großen, von Rosa von Praunheim organisierten AIDS-Benefiz in Berlin auf.
Seit 2005 ist Grönemeyer gemeinsam mit dem Dachverband der entwicklungspolitischen Nichtregierungsorganisationen (VENRO) Träger der Kampagne Deine Stimme gegen Armut. Die Aktion erinnert die Bundesregierung daran, dass sich Deutschland, wie alle anderen Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, verpflichtet hat, die Millenniumsziele, darunter die Halbierung der extremen Armut, fristgerecht bis zum Jahr 2015 umzusetzen. Das Projekt ist die deutsche Variante von Bob Geldofs Initiative Make Poverty History in Großbritannien. Beide sind Teil des weltweiten Netzwerks Global Call to Action against Poverty (GCAP).
Am 2. Juli 2005, dem sogenannten White Band Day, trat er in Berlin mit deutschen und internationalen Künstlern auf, zusammen mit bekannten Stars auf den gleichzeitig laufenden Live-8-Konzerten rund um die Welt.
Am 7. Juni 2007 trat Grönemeyer auf dem von ihm initiierten Rostocker Musikfestival Music & Messages auf, das parallel zum 33. G8-Gipfel-Treffen in Heiligendamm stattfand.
Am 6. Juni 2009 gab Grönemeyer mit seiner Band und den Bochumer Symphonikern unter Leitung des Generalmusikdirektors Steven Sloane ein fast dreistündiges Benefiz-Konzert im Ruhrstadion. Es brachte mehr als 600.000 Euro ein, die dem 2016 eröffneten Musikzentrum Bochum zugutekamen.
Am 26. Januar 2015 spielte Grönemeyer vor der Frauenkirche (Dresden) bei dem Musikfestival Offen und bunt – Dresden für alle! Hier warben Künstler und Bands wie Wolfgang Niedecken, Jupiter Jones, Silly, Adel Tawil u. a. gegen Fremdenfeindlichkeit und für ein weltoffenes Dresden.
Seit 2015 setzt sich Grönemeyer gemeinsam mit Greenpeace für den Schutz der Arktis und der Weltmeere ein. Seitdem begleiten Aktivisten von Greenpeace die in Deutschland stattfindenden Konzerte seiner Tourneen, um die Konzertbesucher über diese Themen zu informieren und Unterstützer zu sammeln.[31]
Seit September 2017 ist Grönemeyer Botschafter des Afghanischen Frauenvereins e. V. einer Organisation, die es sich seit 1992 zur Aufgabe gemacht hat, in Afghanistan für Hilfe zur Selbsthilfe zu sorgen, indem z. B. der Bau von Brunnen und Schulen finanziert und organisiert wird. Er ist damit der Nachfolger des 2016 verstorbenen Publizisten und Moderators Roger Willemsen.[32]
Am 24. August 2018 trat Grönemeyer beim Festival Jamel rockt den Förster, einer Veranstaltung gegen Rechts und für Demokratie und Toleranz in Mecklenburg-Vorpommern auf. Im Rahmen der 240.000 Teilnehmer umfassenden #unteilbar-Demonstration für Solidarität und gegen Ausgrenzung in Berlin trat er am 13. Oktober 2018 auf.
Im September 2019 setzte der Sänger sich bei einem Konzert in Wien dafür ein, „keinen Millimeter nach rechts“ zu rücken. In einem Video ergänzte er: „Wenn Politiker schwächeln, dann liegt es an uns zu diktieren, wie 'ne Gesellschaft auszusehen hat“. Per Twitter erhielt Grönemeyer dafür Unterstützung von Außenminister Maas,[33] aber auch vielfache Kritik von rechts und auch links, die den Stil und Tonfall des teilweise herausgebrüllten Aufrufs mit nationalsozialistischer Propaganda von Propagandaminister Joseph Goebbels verglichen.[34]
Am 26. März 2020 veröffentlichte Grönemeyer den Song Helden dieser Zeiten. Das Lied soll ein musikalischer Gruß und ein Dank an die Helden der Corona-Krise sein.[35] Angesichts der zweiten Welle der Pandemie im Herbst 2020 und der damit verbundenen neuerlichen Schließung von Konzertstätten, Theatern, Museen und Ausstellungsräumen mit existenzbedrohenden Folgen für Künstlerinnen und Künstler aller Sparten sowie die ihnen Zuarbeitenden („Techniker, Bühnenbauer, Beleuchter, Trucker, Busfahrer, Caterer, Roadies, Aufbauhelfer, Toningenieure, Clubbesitzer, Veranstalter, Securities und viele weitere, ohne die alle Künstler hilf- und glanzlos sind“) plädierte Grönemeyer am 5. November 2020 in der Zeit für eine „Solidaritätssonderzahlung der Vermögendsten“. Es gebe in Deutschland rund 1,8 Millionen Millionäre. „Wenn sich die Wohlhabendsten bereit erklären würden zu einer zweimaligen Sonderzahlung von zum Beispiel 50.000 bis 150.000 Euro, jeweils in diesem wie auch im nächsten Jahr, stünden ad hoc circa 200 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung, um Existenzen zu sichern, Pleiten aufzufangen und Ängste zu mildern.“[36]
Privates
Grönemeyer hat zwei Kinder (* 1987 und 1989) aus erster Ehe mit seiner 1998 verstorbenen Frau Anna. Seit Mai 2016 ist er in zweiter Ehe mit Josefine Cox verheiratet. 2019 wurde er erneut Vater.[37]
Sein älterer Bruder Dietrich ist als Arzt, Wissenschaftler und Autor bekannt.
Grönemeyer besitzt seit 1993 ein Haus in Berlin-Zehlendorf.[38] Er besitzt zudem ein Anwesen in Port de Sóller auf Mallorca.[39]
Auszeichnungen
|
|
Diskografie
Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | |||
1979 | Grönemeyer Intercord |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: 1979 |
1980 | Zwo Intercord |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: 1980 |
1982 | Total Egal Intercord |
— | — | — |
Erstveröffentlichung: 1982 |
1983 | Gemischte Gefühle Intercord |
DE43 Gold (12 Wo.)DE |
— | — |
Erstveröffentlichung: 1983 Verkäufe: + 250.000 |
1984 | 4630 Bochum Electrola |
DE1 ×11 (140 Wo.)DE |
AT7 ×2 (24 Wo.)AT |
CH12 Platin (13 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 14. August 1984 Verkäufe: + 2.900.000 |
1986 | Sprünge EMI |
DE1 ×2 (42 Wo.)DE |
AT1 Gold (40 Wo.)AT |
CH1 Gold (22 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 30. April 1986 Verkäufe: + 1.050.000 |
1988 | Ö Electrola |
DE1 ×7 (85 Wo.)DE |
AT1 ×2 (78 Wo.)AT |
CH1 Platin (29 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 30. März 1988 Verkäufe: + 1.950.000 |
1990 | Luxus Electrola |
DE1 ×2 (55 Wo.)DE |
AT1 Platin (20 Wo.)AT |
CH6 Gold (18 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 17. September 1990 Verkäufe: + 1.075.000 |
1993 | Chaos Electrola |
DE1 ×3 (49 Wo.)DE |
AT2 Gold (17 Wo.)AT |
CH8 (10 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 24. Mai 1993 Verkäufe: + 775.000 |
1998 | Bleibt alles anders Grönland Records |
DE1 ×3 (55 Wo.)DE |
AT1 Platin (16 Wo.)AT |
CH3 Platin (20 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 17. April 1998 Verkäufe: + 850.000 |
2002 | Mensch Grönland Records |
DE1 ×21 (95 Wo.)DE |
AT1 ×8 (83 Wo.)AT |
CH1 ×5 (76 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 30. August 2002 Verkäufe: + 3.620.000 |
2007 | 12 Grönland Records |
DE1 ×4 (71 Wo.)DE |
AT1 ×3 (28 Wo.)AT |
CH1 ×3 (27 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 2. März 2007 Verkäufe: + 1.000.000 |
2011 | Schiffsverkehr Grönland Records |
DE1 ×2 (49 Wo.)DE |
AT1 Platin (20 Wo.)AT |
CH1 Gold (23 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 18. März 2011 Verkäufe: + 435.000 |
2014 | Dauernd jetzt Grönland Records |
DE1 ×5 (58 Wo.)DE |
AT1 ×2 (30 Wo.)AT |
CH1 Platin (30 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 21. November 2014 Verkäufe: + 550.000 |
2018 | Tumult Grönland Records |
DE1 Platin (55 Wo.)DE |
AT1 Platin (28 Wo.)AT |
CH2 Gold (27 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 9. November 2018 Verkäufe: + 225.000 |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Filmografie (Auswahl)
Spielfilme
- 1977: Die Geisel – Regie: Peter Zadek
- 1978: Von Tag zu Tag – Regie: Ulrich Stein
- 1978: Uns reicht das nicht – Regie: Jürgen Flimm
- 1979: Zuhaus unter Fremden
- 1981: Das Boot
- 1982: Doktor Faustus – Regie: Franz Seitz
- 1982: Frühlingssinfonie
- 1984: Die ewigen Gefühle – Regie: Peter Beauvais
- 1985: Väter und Söhne
- 2007: Control
- 2014: A Most Wanted Man
Dokumentarfilme
- 2007: Unterwegs – Die Herbert Grönemeyer Tour 2007, DVD (Regie: Ulrich Stein)
- 2008: Deutschland, deine Künstler: Herbert Grönemeyer, ARD (Regie: Ulrich Stein)
- 2016: Deutschland, deine Künstler: Herbert Grönemeyer, ARD (Regie: Ulrich Stein)
Weitere Projekte
- 1985: Verworrene Bilanzen (Filmmusik) – Regie: Peter Beauvais[44]
- 1986: Sommer in Lesmona (Filmmusik) – Regie: Peter Beauvais
- 1991: The Herbalist – Vertonung von Edgar Allan Poes Kurzgeschichte The Fall Of House Usher durch Peter Hammill
- 1999: Platonische Liebe (Filmmusik) – Regie: Philipp Kadelbach[45]
- 2003: Leonce und Lena von Georg Büchner – Bühnenmusik zur Inszenierung von Robert Wilson am Berliner Ensemble
- 2010: The American – Filmmusik für einen US-amerikanischen Spielfilm von Regisseur Anton Corbijn mit George Clooney
- 2014: A Most Wanted Man – Filmmusik für einen britischen Spionage-Thriller von Anton Corbijn mit Philip Seymour Hoffman
- 2015: Faust I und II von Goethe – Bühnenmusik zur Inszenierung von Robert Wilson am Berliner Ensemble
Literatur
- Verena Scheffel: Das verlorene Ich (Gesellschaftsreflexionen in den Liedtexten Herbert Grönemeyers). Tectum Verlag, Marburg 2005, ISBN 3-8288-8840-2.
Bildbände
- Grönemeyer/Corbijn: Liedtexte und Bilder von 1980–2004. Schirmer Mosel, München 2004, ISBN 3-8296-0123-9.
- Grönemeyer/Corbijn: Grönemeyer – Photographien. Schirmer Mosel, München 1993, ISBN 3-88814-680-1.
Biografie
- Ulrich Hoffmann: Grönemeyer. Biografie. Hoffmann und Campe, Hamburg 2003, ISBN 3-455-09440-6 (nicht autorisiert).
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen/ Georg Müller Verlag, München/ Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 325.
- Max Wellinghaus: Herbert Grönemeyer – Die Biografie. riva, München 2016, ISBN 978-3-86883-785-8 (auch als e-book).
Liedtexte
- Herbert Grönemeyer: Alles (Liederbuch mit allen Songs; Texte & Akkorde). Bosworth Music 2008, ISBN 978-3-86543-335-0.
- Grönemeyer: Zwölf Songbook. Voggenreiter Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-8024-0608-9.
- Grönemeyer: Mensch Songbook. Voggenreiter Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-8024-0455-6.
- Grönemeyer: Bleibt alles anders. Alle Songs der CD. Arrangiert für Klavier, Gitarre und Gesang. MDS, 1998, ISBN 3-7957-5448-8.
- Grönemeyer: Songbuch Herbert Grönemeyer, 4630 Bochum. Voggenreiter Verlag, Bonn 1985, ISBN 3-8024-0139-5.
Weblinks
- Offizielle Website von Herbert Grönemeyer
- Herbert Grönemeyer bei laut.de
- Herbert Grönemeyer in der Internet Movie Database (englisch)
- Herbert Grönemeyer bei MusicBrainz (englisch)
- Literatur von und über Herbert Grönemeyer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kanal von Herbert Grönemeyer auf YouTube
- Christoph Amend, Jochen Wegner: Herbert Grönemeyer, warum werden Sie von den Deutschen so geliebt? In: Alles gesagt? Interviewpodcast von Zeit Online. 4. Dezember 2018 .
Einzelnachweise
- Herbert Grönemeyer im Interview mit Doris Akrap: Herbert Grönemeyer über Deutschland: „Widerstand darf auch Spaß machen“. Sein neues Album „Tumult“ bezeichnet Herbert Grönemeyer als hochpolitisch. Ein Gespräch über Merkels Versäumnisse und den Kampf gegen rechts. www.taz.de, 11. November 2018, abgerufen am 11. November 2018.
- Eintrag Grönemeyer, Dietrich in Munzinger – Internationales Biographisches Archiv.
- Dietrich Grönemeyer: Arzt mit Herz und Seele. Ein persönliches Lesebuch. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 2012, ISBN 978-3-596-19408-7, S. 19 f. (Leseprobe)
- SZ Magazin, Nr. 18, 30. April 2015, S. 13.
- MSN Finanzen | News zu Aktien, Börse, Wirtschaft & Kredit. Abgerufen am 13. April 2021.
- Über Schröder kann man nicht singen. In: Die Zeit, Nr. 37/2002
- Zuhaus unter Fremden in der Internet Movie Database (englisch)
- Mitteldeutsche Zeitung. 13. November 2012.
- Herbert Grönemeyer / 4630 Bochum. Offizielle Deutsche Charts
4630 Bochum. Amazon - Sommer in Lesmona in der Internet Movie Database (englisch)
- Biographie Jahr 1988. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 12. März 2016; abgerufen am 12. März 2016.
- Herbert Grönemeyer am 11. November 2012.
- Porträt: Herbert Grönemeyer. In: laut.de. Abgerufen am 28. Juli 2011.
- Bio bei MTV. Abgerufen am 12. März 2016.
- Herbert Grönemeyer: 12. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. September 2019.
- Album-Jahrescharts 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: mtv.de. Archiviert vom Original am 5. März 2009; abgerufen am 13. November 2012.
- Barbara Jänichen: Herbert Grönemeyer zieht nach Berlin. In: Berliner Morgenpost. 28. Februar 2007, abgerufen am 18. September 2019.
- Grönemeyer: Flugzeuge „in my head“ statt „im Bauch“. Abgerufen am 18. November 2012.
- HERBERT GRÖNEMEYER – I WALK october 2012. Abgerufen am 8. September 2013.
- Herbert Grönemeyer: de la visite rare. Abgerufen am 20. September 2013.
- Andreas Montag: Grönemeyer stellt neues Album vor – Aus vollem Herzen. In: Berliner Zeitung. 18. November 2014.
- Herbert Grönemeyer: Bochum mit fünfter Strophe. Abgerufen am 25. November 2016.
- 1 A Deutsche Hits: Sekundenglück: Endlich neue Single von Herbert Grönemeyer, abgerufen am 27. September 2018.
- Groenemeyer: Herbert Grönemeyer – Doppelherz / İki Gönlüm (mit BRKN). 11. Oktober 2018, abgerufen am 12. Oktober 2018.
- Groenemeyer: Herbert Grönemeyer – Warum (Offizielles Musikvideo). 2. November 2018, abgerufen am 2. November 2018.
- Dirk Becker feiert eine halbe Million verkaufte Tickets für Grönemeyer. Abgerufen am 13. April 2021.
- Programm 2020. Abgerufen am 13. April 2021.
- Various – Pop 2000 – 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur In Deutschland. In: discogs.com. Abgerufen am 7. Dezember 2012.
- Über uns. In: groenland.com. Grönland Deutschland GmbH, abgerufen am 7. Dezember 2012.
- 09.02.2009 – Grönland Records: Mareike Hettler übernimmt Labelmanagement. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 11. August 2014; abgerufen am 22. Februar 2009.
- Grönemeyer, Greenpeace und Musik Bewegt rufen zum Schutz der Arktis auf. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- 25 Jahre Afghanischer Frauenverein – Herbert Grönemeyer wird Botschafter. Abgerufen am 22. Juni 2018.
- Spiegel.de: Maas verteidigt Grönemeyer gegen Angriffe von rechts, 15. September 2019.
- Konzert in Wien: Maas unterstützt Grönemeyer nach Rede gegen rechts. 15. September 2019, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 18. September 2019]).
- n-tv NACHRICHTEN: Herbert Grönemeyer singt für Helfer. Abgerufen am 13. April 2021.
- Herbert Grönemeyer: Geld ist im Übermaß vorhanden. In: Die Zeit. 5. November 2020, S. 49.
- bunte.de
- Heiko Zwirner, Hagen Liebing: Ein Interview mit Herbert Grönemeyer. In: tip. 8. Oktober 2018, abgerufen am 15. November 2020.
- Prominente, die auf Mallorca wohnen. In: mallorca.com. Abgerufen am 3. Mai 2021.
- European Gold & Platinum Awards 1986 – IFPI Austria – Gold Albums. (PDF) Music & Media Magazine, 27. Dezember 1986, abgerufen am 6. Oktober 2019 (englisch, Seite 34).
- European Gold & Platinum Awards 1986 – EMI, PolyGram, CBS, Phonag, Musikvertrieb, BMG Ariola – Gold Albums. (PDF) Music & Media Magazine, 26. Dezember 1987, abgerufen am 6. Oktober 2019 (englisch, Seite 46).
- Tobias Wullert: Universal Music zeichnet Herbert Grönemeyer mit Schweizer Platin aus. In: beta.musikwoche.de. 17. Februar 2015, abgerufen am 26. September 2019.
- Jonas Kiß: Grönemeyer mit Schweizer Edelmetall bedacht. In: beta.musikwoche.de. 21. März 2019, abgerufen am 24. September 2019.
- Verworrene Bilanzen, versteckte Korruption. In: Hamburger Abendblatt. 6. Dezember 1990, abgerufen am 21. Februar 2009.
- Platonische Liebe. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 25. September 2019.