Olympische Sommerspiele 1920/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurde am 15. August 1920 im Antwerpener Olympiastadion ausgetragen. 25 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 12 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Antwerpen
Wettkampfphase15. August 1920
Medaillengewinner
Jonni Myyrä (Finnland FIN)
Urho Peltonen (Finnland FIN)
Pekka Johansson (Finnland FIN)

Die vier finnischen Teilnehmer belegten die ersten vier Plätze. Olympiasieger wurde Jonni Myyrä vor Urho Peltonen und Pekka Johansson. Juho Saaristo, Silbermedaillengewinner von 1912, erreichte Rang vier.

Athleten aus der Schweiz nahmen nicht teil. Deutschland und Österreich waren von diesen Spielen ausgeschlossen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 66,10 m Jonni Myyrä (Finnland Finnland) Stockholm, Schweden 25. August 1919[1]
Olympischer Rekord 61,00 m Juho Saaristo (Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland) OS Stockholm, Schweden 9. Juli 1912

Juho Saaristo erzielte den Olympiarekord mit seinem besten Arm in der damals ausgetragenen Disziplin beidarmiger Speerwurf.

Rekordverbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde insgesamt fünfmal übertroffen, dreimal in der Qualifikation und zweimal im Finale. Zuletzt stand folgender Wert zu Buche:
65,780 m – Jonni Myyrä (Finnland), Finale am 15. August

Durchführung des Wettbewerbs

Alle 25 Werfer hatten am 15. August eine Qualifikationsrunde zu absolvieren. Die besten zehn Athleten zogen ins Finale ein, das am gleichen Tag stattfand. Die in der Qualifikation erzielten Weiten kamen wie in anderen Disziplinen und wie in den Jahren zuvor mit in die Endwertung.[2]

Qualifikation

Arthur Tuck schied als Elfter mit 53,780 m nach der Qualifikation aus

Datum: 15. August 1920

Schon in der Qualifikationsrunde wurde der bestehende olympische Rekord zweimal übertroffen.

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Urho PeltonenFinnland Finnland63,605 mOR
2Pekka JohanssonFinnland Finnland63,095 m
3Jonni MyyräFinnland Finnland60,630 m
4Gunnar LindströmSchweden Schweden60,520 m
5Juho SaaristoFinnland Finnland60,045 m
6Aleksander KlumbergEstland Estland59,030 m
7Erik BlomqvistSchweden Schweden58,180 m
8James LincolnVereinigte Staaten 48 USA57,860 m
9Milton AngierVereinigte Staaten 48 USA57,580 m
10Hugo LilliérSchweden Schweden56,775 m
11Arthur TuckVereinigte Staaten 48 USA53,780 m
12Jack MahanVereinigte Staaten 48 USA53,520 m
13Elof LindströmSchweden Schweden51,530 m
14Pierre GranyDritte Französische Republik Frankreich47,900 m
15Arthur PicardDritte Französische Republik Frankreich47,090 m
16Arthur MacKeyChile Chile43,900 m
17Oprando BotturaItalien 1861 Königreich Italien42,700 m
18Adolphe HaumanBelgien Belgien42,580 m
19Frederik PetersenDanemark Dänemark42,130 m
20Émile MullerBelgien Belgien40,240 m
21Alex ServaisLuxemburg Luxemburg40,080 m
22Jean LefèvreBelgien Belgien39,000 m
23Ignacio IzaguirreSpanien 1875 Spanien38,920 m
24Ardy VydraTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei37,750 m
25Arthur DelaenderBelgien Belgien36,250 m

Finale

Weltrekordinhaber und Olympiasieger: Jonni Myyrä

Datum: 15. August 1920

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Jonni MyyräFinnland Finnland65,780 mOR
2Urho PeltonenFinnland Finnland63,605 m
3Pekka JohanssonFinnland Finnland63,095 m
4Juho SaaristoFinnland Finnland62,395 m
5Aleksander KlumbergEstland Estland62,390 m
6Gunnar LindströmSchweden Schweden60,520 m
7Milton AngierVereinigte Staaten 48 USA59,275 m
8Erik BlomqvistSchweden Schweden58,180 m
9James LincolnVereinigte Staaten 48 USA57,860 m
10Hugo LilliérSchweden Schweden56,445 m

Im Finale wurde der bisherige Olympiarekord von 61,00 Metern weitere drei Mal übertroffen. Beim Aufwärmen erlitt Jonni Myyrä eine Blessur, als ihn ein vom US-Amerikaner James Lincoln geworfener Speer an der Schulter traf. Dennoch verbesserte er die Olympiarekordmarke um zuletzt 4,78 Meter und verfehlte seinen eigenen Weltrekord von 66,10 Meter nur knapp.[3]

Der finnische Dreifachtriumph war der erste Dreifachsieg einer Nation in dieser Disziplin. Eigentlich war es sogar ein Vierfachsieg, denn der Olympiasieger von 1912 Juho Saaristo belegte auch noch den vierten Platz. Es war auch der einzige Dreifacherfolg eines Landes der Leichtathletikwettbewerbe bei diesen Spielen neben dem US-Erfolg über 400 Meter.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 148

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
  2. VIIeme Olympiade, Anvers 1920, official report, S. 115, französisch (PDF; 891 KB), abgerufen am 30. August 2017
  3. SportsReference, archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 3. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.