Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. Juli 1952 ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer26 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase23. Juli 1952
Medaillengewinner
Cy Young (Vereinigte Staaten 48 USA)
Bill Miller (Vereinigte Staaten 48 USA)
Toivo Hyytiäinen (Finnland FIN)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Cy Young. Er siegte vor seinem Landsmann Bill Miller und dem Finnen Toivo Hyytiäinen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 78,70 m Yrjö Nikkanen (Finnland Finnland) Kotka, Finnland 16. Oktober 1938<[1]
Olympischer Rekord 72,71 m Matti Järvinen (Finnland Finnland) Finale OS Los Angeles, USA 4. August 1932

Rekordverbesserung

Der US-mmerikanische Olympiasieger Cy Young verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 23. Juli um 1,07 m auf 73,78 m.

Durchführung des Wettbewerbs

26 Teilnehmer traten am 23. Juli in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite, die von siebzehn Werfern übertroffen wurde, betrug 64,00 Meter. Da sich mehr als zwölf Athleten – hellblau unterlegt – direkt für das Finale am Nachmittag desselben Tages qualifizierten, musste das Finalfeld, das mit mindestens zwölf Wettbewerbern besetzt sein sollte, nicht weiter aufgefüllt werden. Die in der Qualifikation erzielten Resultate wurden nicht für das Finale mitgewertet.

Im Finale hatten alle Teilnehmer zunächst drei Versuche. Die sechs besten Athleten durften dann drei weitere Würfe ausführen.

Zeitplan

23. Juli, 10:00 Uhr: Qualifikation
23. Juli, 16:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

Datum: 23. Juli 1952, 10:00 Uhr[2]

Gruppe A

Janusz Sidło – ausgeschieden mit 62,16 m in Qualifikationsgruppe B
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Toivo HyytiäinenFinnland Finnland71,29 m71,29 m
02Per-Arne BerglundSchweden Schweden71,28 m71,28 m
03Bud HeldVereinigte Staaten 48 USA60,42 m68,62 m68,62 m
04Otto BengtssonSchweden Schweden67,58 m67,58 m
05Herbert KoschelDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland67,22 m67,22 m
06Ragnar EriczonSchweden Schweden66,68 m66,68 m
07Branko DangubićJugoslawien Jugoslawien53,15 m66,58 m66,58 m
08Ricardo HéberArgentinien Argentinien60,41 m64,82 m64,82 m
09Eino LeppänenFinnland Finnland63,32 m64,47 m64,47 m
10Wladimir KusnezowSowjetunion 1923 Sowjetunion63,50 m64,38 m64,38 m
11Michael DenleyVereinigtes Konigreich Großbritannienx55,15 m61,58 m61,58 m
12Jalal KhanPakistan Pakistan53,34 m51,00 m55,56 m55,56 m
13Brígido IriarteVenezuela 1930 Venezuela52,13 m52,10 m47,84 m52,13 m
DNSPedro ApellánizSpanien 1945 Spanien

Gruppe B

József Várszegi (rechts, als Dritter der Europameisterschaften 1938) – ausgeschieden mit 56,82 m in Qualifikationsgruppe B
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
01Wiktor ZybulenkoSowjetunion 1923 Sowjetunion69,42 m 69,42 m
02Cy YoungVereinigte Staaten 48 USA58,52 m67,26 m67,26 m
03Soini NikkinenFinnland Finnland67,15 m67,15 m
04Richard MillerVereinigtes Konigreich Großbritannien62,30 m60,69 m64,81 m64,81 m
05Bill MillerVereinigte Staaten 48 USA64,81 m64,81 m
06Amos MatteucciItalien Italien62,19 m64,50 m64,50 m
07Juri SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion59,79 m64,39 m64,39 m
08Janusz SidłoPolen 1944 Polen59,52 m62,16 m59,33 m62,16 m
09Zbigniew RadziwonowiczPolen 1944 Polenx61,56 m56,74 m61,56 m
10Halil ZıramanTurkei Türkei59,68 mx61,19 m61,19 m
11Aristidis RoubanisKönigreich Griechenland Griechenland40,85 m60,55 m60,55 m
12József VárszegiUngarn 1949 Ungarn54,18 m56,59 m56,82 m56,82 m
13Reinaldo OliverPuerto Rico Olympia Puerto Ricoxx52,40 m52,40 m

Finale und Endergebnis

Der viertplatzierte Wiktor Zybulenko (hier im Jahr 2014) errang 1956 Olympiabronze und 1960 Olympiagold

Datum: 23. Juli 1952, 16:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Cy YoungVereinigte Staaten 48 USA68,45 m73,78 m OR72,80 m65,73 m71,73 mx73,78 m OR
2Bill MillerVereinigte Staaten 48 USA72,46 m71,65 m63,95 m65,41 m66,97 m70,45 m72,46 m
3Toivo HyytiäinenFinnland Finnland71,89 m71,24 m70,25 m70,00 m69,55 m71,16 m71,89 m
4Wiktor ZybulenkoSowjetunion 1923 Sowjetunion71,72 m70,44 m66,48 m71,37 m66,49 mx71,72 m
5Branko DangubićJugoslawien Jugoslawien66,21 m61,09 m70,55 m58,94 mxx70,55 m
6Wladimir KusnezowSowjetunion 1923 Sowjetunion70,37 m65,71 m64,81 m56,16 m58,08 m60,10 m70,37 m
7Ragnar EriczonSchweden Schweden69,04 m64,55 m68,02 mnicht im Finale der
besten sechs Werfer
69,04 m
8Soini NikkinenFinnland Finnland68,80 m64,08 m61,58 m68,80 m
9Bud HeldVereinigte Staaten 48 USA68,42 m000xx68,42 m
10Per-Arne BerglundSchweden Schweden58,93 m67,47 m64,13 m67,47 m
11Otto BengtssonSchweden Schweden65,50 m63,92 m64,58 m65,50 m
12Herbert KoschelDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandx64,54 m64,06 m64,54 m
13Juri SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion64,52 m60,09 m60,79 m64,52 m
14Richard MillerVereinigtes Konigreich Großbritannienx63,75 m59,64 m63,75 m
15Ricardo HéberArgentinien Argentinien60,43 m62,70 m62,82 m62,82 m
16Eino LeppänenFinnland Finnland58,28 m62,61 mx62,61 m
17Amos MatteucciItalien Italien59,75 m61,67 m61,38 m61,67 m

Keiner der Finalisten hatte eine ausgesprochene Favoritenrolle. Die Finnen, insbesondere der amtierende Europameister Toivo Hyytiäinen, wurden als stark eingeschätzt. Doch es waren überraschenderweise die US-Amerikaner, die die Akzente setzten.

Nachdem Bill Miller im ersten Versuch in Führung gegangen war, verbesserte Cyrus Young im zweiten Versuch den zwanzig Jahre alten Olympiarekord des Finnen Matti Järvinen. Da sich niemand mehr steigern konnte, gingen die Gold- und Silbermedaille an die USA, Hyytiäinen errang die Bronzemedaille.[3]

Der dritte US-Amerikaner Franklin „Bud“ Held trat gehandicapt durch eine Schulterverletzung an und kam so nicht über den neunten Platz hinaus. Er wurde später bekannt durch die Konstruktion eines neuartigen Speers, die "Held-Zigarre".[4]

Cyrus Young schaffte den ersten US-Sieg im olympischen Speerwurf.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 97f.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 7. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's javelin throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
  4. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 97
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.