Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 2. und 3. August 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase2. August 1996 (Qualifikation)
3. August 1996 (Finale)
Medaillengewinner
Jan Železný (Tschechien CZE)
Steve Backley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Seppo Räty (Finnland FIN)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Olympiasieger wurde der Tscheche Jan Železný. Er gewann vor Steve Backley aus Großbritannien und dem Finnen Seppo Räty.

Für Deutschland starteten Peter Blank, Raymond Hecht und Boris Henry. Alle drei erreichten das Finale. Hecht wurde Vierter, Henry Fünfter und Blank Neunter.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992 Jan Železný (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) 89,66 m Barcelona 1992
Weltmeister 1995 Jan Železný (Tschechien Tschechien) 89,58 m Göteborg 1995
Europameister 1994 Steve Backley (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) 85,20 m Helsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995 Emeterio González (Kuba Kuba) 79,28 m Mar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995 Isbel Luaces (Kuba Kuba) 74,78 m Guatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995 Luis Lucumí (Kolumbien Kolumbien) 76,82 m Manaus 1995
Asienmeister 1995 Zhang Lianbiao (China Volksrepublik Volksrepublik China) 79,60 m Jakarta 1995
Afrikameister 1996 Pius Bazighe (Nigeria Nigeria) 74,18 m Yaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994 Steven Madeo (Australien Australien) 67,84 m Auckland 1994

Bestehende Rekorde

Weltrekord 98,48 m Jan Železný (Tschechien Tschechien) Jena, Deutschland 25. Mai 1996[1]
Olympischer Rekord 89,66 m Jan Železný (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) Finale OS Barcelona, Spanien 8. August 1992

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der weiteste Wurf gelang dem tschechischen Olympiasieger Jan Železný mit 88,16 m in seinem zweiten Versuch des Finales am 3. August. Damit blieb er 1,50 m unter dem Olympia- und 10,32 m unter dem Weltrekord – beide Rekorde hatte er selbst erzielt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Anmerkungen zu zwei Angaben:

  • Zeiten: Ortszeit Atlanta (UTC−5)
  • Weiten: in Metern (m) angegeben

Qualifikation

2. August 1996[2]

ür die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Acht Werfer (hellblau unterlegt) übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit vier weiteren Wettbewerbern (hellgrün unterlegt) aus beiden Gruppen nach den nächstbesten Weiten aufgefüllt und es reichten schließlich 79,88 m für die Finalteilnahme.

Gruppe A

9:30 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Konstandinos GatsioudisGriechenland Griechenland87,1287,12
2Sergei MakarowRussland Russland85,88-85,88
3Seppo RätyFinnland Finnland83,6683,66
4Raymond HechtDeutschland Deutschland83,2483,24
5Peter BlankDeutschland Deutschland82,68x82,68
6Kimmo KinnunenFinnland Finnland78,82x80,9880,98
7Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien77,12x80,4880,48
8Pål Arne FagernesNorwegen Norwegen78,38x79,7879,78
9David StephensVereinigte Staaten USA77,9879,1879,1879,18
10Emeterio GonzálezKuba Kubax77,9474,4277,94
11Edgar BaumannParaguay 1990 Paraguayx75,9077,7477,74
12Gavin LovegroveNeuseeland Neuseelandx77,12x77,12
13Sergej WojnowUsbekistan Usbekistan75,5876,3068,5076,30
14Dag WennlundSchweden Schweden75,24xx75,24
15Terry McHughIrland Irland69,72x72,8472,84
16Chi Ki-youngKorea Sud Südkoreax70,3071,4271,42
17Kirt ThompsonTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago68,02x64,1268,02

Gruppe B

11:00 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Jan ŽeleznýTschechien Tschechien86,5286,52
2Tom PukstysVereinigte Staaten USA80,7081,3484,7084,70
3Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien84,1884,18
4Boris HenryDeutschland Deutschland83,2283,22
5Zhang LianbiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China76,2476,7679,8879,88
6Harri HakkarainenFinnland Finnland77,9679,34x79,34
7Wladimir OwtschinnikowRussland Russland74,8876,1278,2078,20
8Todd RiechVereinigte Staaten USAx76,6878,0278,02
9Dimitrios PolymerouGriechenland Griechenland76,98x77,8277,82
10Andrew CurreyAustralien Australien71,3476,5877,2877,28
11Andrei MorujewRussland Russlandx76,9677,2077,20
12Nick NielandVereinigtes Konigreich Großbritannien69,54x75,7475,74
13Wladimir ParfjonowUsbekistan Usbekistan68,5473,9673,2873,96
14Isbel LuacesKuba Kuba73,8473,20x73,84
15Donald-Aik SildEstland Estland72,54x68,2872,54
16Pius BazigheNigeria Nigeria68,0270,7865,7070,78
NMUladsimir SassimowitschBelarus 1995 BelarusxxxogV

Finale

3. August 1996, 18:55 Uhr[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Jan ŽeleznýTschechien Tschechienx88,1682,8683,8686,0286,1288,16
2Steve BackleyVereinigtes Konigreich Großbritannien87,4485,66x80,7480,8885,6487,44
3Seppo RätyFinnland Finnland83,4486,6676,5284,5281,7086,9886,98
4Raymond HechtDeutschland Deutschland83,8886,88x83,10x85,1086,88
5Boris HenryDeutschland Deutschland81,2485,68x82,5883,9484,0885,68
6Sergei MakarowRussland Russland82,7285,3081,12x82,2883,7885,30
7Kimmo KinnunenFinnland Finnland82,7280,26x84,0281,98x84,02
8Tom PukstysVereinigte Staaten USA78,4880,9083,5881,2882,1881,6883,58
9Peter BlankDeutschland Deutschland76,6681,82xnicht im Finale der
besten acht Werfer
81,82
10Konstandinos GatsioudisGriechenland Griechenlandx79,0881,4681,46
11Zhang LianbiaoChina Volksrepublik Volksrepublik China80,2878,8680,9680,96
12Mick HillVereinigtes Konigreich Großbritannien78,58xx78,58

Zwölf Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, acht von ihnen über die geforderte Qualifikationsweite, weitere vier Werfer über ihre Platzierungen. Drei Deutsche, zwei Finnen und zwei Briten kämpften mit je einem Teilnehmer aus China, Griechenland, Russland, Tschechien und den USA um die Medaillen.

Klarer Favorit auf den Olympiasieg war der Tscheche Jan Železný, der als Olympiasieger von 1992, zweifacher Weltmeister (1993/1995) und Weltrekordhalter antrat. Seine schärfsten Rivalen waren der britische Vizeweltmeister von 1995 und Europameister von 1994 Steve Backley, die beiden Deutschen Boris Henry als WM-Dritter und Raymond Hecht als WM-Vierter sowie der finnische Vizeeuropameister Seppo Räty.

Backley ging in der ersten Runde mit guten 87,44 m in Führung. Schon in der nächsten Versuchsreihe übertraf Železný ihn mit 88,16 m. Auf Platz drei lag der Deutsche Raymond Hecht, der mit seinem zweiten Wurf 86,88 m erzielte. Diese Reihenfolge hatte Bestand bis zum Ende des fünften Durchgangs Mit seinem letzten Wurf verdrängte schließlich Räty den Deutschen noch von Platz drei, nachdem der Finne den Speer auf 86,98 m geworfen hatte. So wurde Jan Železný Olympiasieger vor Steve Backley und Seppo Räty. Raymond Hecht kam auf den vierten Platz, Boris Henry belegte Rang fünf vor dem Russen Sergei Makarow.

Jan Železný ist nach dem Schweden Eric Lemming und dem Finnen Jonni Myyrä erst der dritte Athlet, der seinen Speerwurfolympiasieg wiederholen konnte. Lemming hatte 1908 und 1912 jeweils die Goldmedaille gewonnen, Myyrä 1920 und 1924.

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 38f

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
  2. Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 95, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 10. Januar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.