Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 4. und 5. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1984 (Qualifikation)
5. August 1984 (Finale)
Medaillengewinner
Arto Härkönen (Finnland FIN)
David Ottley (Vereinigtes Konigreich GBR)
Kenth Eldebrink (Schweden SWE)
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Olympiasieger wurde der Finne Arto Härkönen. Er gewann vor dem Briten David Ottley und dem Schweden Kenth Eldebrink.

Wolfram Gambke und Klaus Tafelmeier waren die Vertreter der Bundesrepublik Deutschland. Tafelmeier schied in der Qualifikation aus, Gambke erreichte das Finale und wurde Vierter.
Werfer aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1980 Dainis Kūla (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 91,20 m Moskau 1980
Weltmeister 1983 Detlef Michel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 89,48 m Helsinki 1983
Europameister 1982 Uwe Hohn (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) 91,34 m Athen 1982
Panamerikanischer Meister 1983 Laslo Babits (Kanada Kanada) 81,40 m Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 Reinaldo Patterson (Kuba Kuba) 79,76 m Havanna 1983
Südamerika-Meister 1983 José de Souza (Brasilien 1968 Brasilien) 74,54 m Santa Fe 1983
Asienmeister 1983 Masami Yoshida (Japan Japan) 79,50 m Kuwait 1983
Afrikameister 1982 Zakayo Malekwa (Tansania Tansania) 76,18 m Kairo 1982

Bestehende Rekorde

Weltrekord 104,80 m Uwe Hohn (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Berlin, DDR (heute Deutschland) 20. Juli 1984[1]
Olympischer Rekord 094,58 m Miklós Németh (Ungarn 1957 Ungarn) Finale OS Montreal, Kanada 26. Juli 1976

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Der finnische Olympiasieger Arto Härkönen verfehlte diesen Rekord mit dem weiteten Wurf der Konkurrenz auf 86,76 m im Finale mit 7,82 m deutlich. Zum Weltrekord fehlten ihm sogar 18,04 m.

Qualifikation

Datum: 4. August 1984[2]

Für die Qualifikation wurden die Athleten in zwei Gruppen gelost. Vier von ihnen übertrafen die direkte Finalqualifikationsweite von 83,00 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern nicht erreicht, so wurde das Finalfeld mit den nächstbesten Wettbewerbern beider Gruppen, den sogenannten Lucky Losern, auf zwölf Werfer aufgefüllt. So reichten 79,34 m für die Finalteilnahme. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Gruppe A

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Roald BradstockVereinigtes Konigreich Großbritannien79,52 m81,08 m83,06 m83,06 m
2Wolfram GambkeDeutschland BR BR Deutschland75,10 m82,98 mx82,98 m
3Per Erling OlsenNorwegen Norwegen82,46 mxx82,46 m
4Laslo BabitsKanada Kanadax76,68 m82,18 m82,18 m
5Masami YoshidaJapan Japan78,14 m81,42 m78,06 m81,42 m
6Einar VilhjálmssonIsland Island79,78 mx80,94 m80,94 m
7Jean-Paul LakafiaFrankreich Frankreich80,52 m66,26 m78,02 m80,52 m
8Duncan AtwoodVereinigte Staaten USA77,08 m79,34 mx79,34 m
9Raimo ManninenFinnland Finnland79,26 mxx79,26 m
10Juan de la GarzaMexiko Mexiko78,80 mx79,16 m79,16 m
11Sejad KrdžalićJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien76,52 mxx76,52 m
12Zakayo MalekwaTansania Tansania71,80 mx75,18 m75,18 m
13Agostino GhesiniItalien Italien72,16 m63,92 m72,96 m72,96 m
14Justin AropUganda Uganda69,76 m66,30 mx69,76 m

Gruppe B

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. VersuchWeite
1Tom PetranoffVereinigte Staaten USA85,96 m85,96 m
2David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien85,86 m85,86 m
3Arto HärkönenFinnland Finnland82,82 m83,06 m83,06 m
4Kenth EldebrinkSchweden Schweden79,36 m81,06 m79,42 m81,06 m
5Reidar LorentzenNorwegen Norwegenx68,00 m76,62 m76,62 m
6Tero SaviniemiFinnland Finnlandx76,46 mx76,46 m
7Steve RollerVereinigte Staaten USA75,50 m75,48 mx75,50 m
8Kazuhiro MizoguchiJapan Japan74,82 m72,58 m69,18 m74,82 m
9Muhammad Rashid KhanPakistan Pakistan72,48 m70,76 m74,58 m74,58 m
10Klaus TafelmeierDeutschland BR BR Deutschlandxx73,52 m73,52 m
11Chen Hung-YenChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh62,46 m71,48 m68,54 m71,48 m
12Gurtej SinghIndien Indien63,62 m70,08 m69,32 m70,08 m
13Sigurður EinarssonIsland Island69,82 m68,68 m67,02 m69,82 m
NMMike O’RourkeNeuseeland NeuseelandxxxogV

Finale

Datum: 5. August 1984[2]

PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. VersuchEndresultat
1Arto HärkönenFinnland Finnlandx78,74 m84,34 m86,76 mxx86,76 m
2David OttleyVereinigtes Konigreich Großbritannien85,74 m81,52 mxx83,92 m84,46 m85,74 m
3Kenth EldebrinkSchweden Schwedenx80,82 mxx83,72 m83,30 m83,72 m
4Wolfram GambkeDeutschland BR BR Deutschland82,00 m82,46 mx78,88 mx72,08 m82,46 m
5Masami YoshidaJapan Japanx81,98 mx81,98 m77,92 m81,66 m81,98 m
6Einar VilhjálmssonIsland Island80,44 m77,66 m79,22 m81,58 mx79,26 m81,58 m
7Roald BradstockVereinigtes Konigreich Großbritannien70,20 m81,22 m78,22 m76,68 mx78,82 m81,22 m
8Laslo BabitsKanada Kanadaxx80,68 mxxx80,68 m
9Per Erling OlsenNorwegen Norwegen73,64 mx79,98 mnicht im Finale der
besten acht Werfer
79,98 m
10Tom PetranoffVereinigte Staaten USAxx78,40 m78,40 m
11Duncan AtwoodVereinigte Staaten USA72,54 m78,10 mx78,10 m
12Jean-Paul LakafiaFrankreich Frankreichxx70,86 m70,86 m

Für das Finale hatten sich zwölf Athleten qualifiziert. Vier von ihnen hatten die geforderte Qualifikationsweite übertroffen, acht weitere Teilnehmer – mit den nächstbesten Weiten beider Gruppen – komplettierten das Feld. Zwei US-Amerikaner und zwei Briten hatten das Finale erreicht. Die weiteren Finalisten kamen aus Schweden, der Bundesrepublik Deutschland, Norwegen, Kanada, Japan, Island, Finnland und Frankreich. Jeder Teilnehmer hatte zunächst drei Versuche. Die besten acht Athleten konnten dann weitere drei Versuche absolvieren.

Der Olympiaboykott verhinderte die Teilnahme der Toppleute aus dem Ostblock. So war der Weltrekordler Uwe Hohn aus der DDR nicht dabei. Auch der amtierende Weltmeister Detlef Michel, ebenfalls DDR, und die starken Werfer aus der Sowjetunion Heino Puuste und Dainis Kūla fehlten. Ohne die Spitzenleute gab es in Los Angeles keinen eindeutigen Favoriten.

Mit 85,74 m ging der Brite David Ottley im ersten Versuch in Führung. Hinter ihm lag mit 82,00 m Wolfram Gambke aus der Bundesrepublik Deutschland, der sich mit seinem zweiten Wurf auf 82,46 m verbessern konnte. Im dritten Durchgang gelangen dem Finnen Arto Härkönen 84,34 m, damit verdrängte er Gambke auf Platz drei. In Runde vier übernahm dann Härkönen mit 86,76 m die Führung vor Ottley und Gambke. Der Schwede Kenth Eldebrink konnte mit seinem fünften Wurf auf 83,72 m Gambke noch von Position drei verdrängen. Der letzte Durchgang brachte keine Änderung im Klassement. Olympiasieger wurde Arto Härkönen, Silber gewann David Ottley und Bronze ging an Kenth Eldebrink.

Die Weiten lagen durchweg unterhalb des Niveaus der leichtathletischen Großveranstaltungen der letzten Jahre. Der Wettbewerb litt deutlich unter dem Fehlen der Werfer aus den Boykott-Staaten.

David Ottley war der erste britische Medaillengewinner im Speerwurf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 289, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 12. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.