Olympische Sommerspiele 1912/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm wurde am 14. Juli 1912 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen. 25 Athleten nahmen daran teil.

SportartLeichtathletik
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer25 Athleten aus 7 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Stockholm
Wettkampfphase6. Juli 1912
Siegerweite60,64 m
Medaillengewinner
Schweden Eric Lemming (SWE)
Finnland Großfurstentum 1883 Juho Saaristo (FIN)
Ungarn 1867 Mór Kóczán (HUN)
1908 freier Stil
001908 Mittelgriff
1920

Olympiasieger wurde der Schwede Eric Lemming vor dem Finnen Juho Saaristo und dem Ungar Mór Kóczán.

Die deutschsprachigen Teilnehmer platzierten sich am Ende der Rangliste. Von den drei Deutschen wurde Josef Waitzer als bester Neunzehnter, Karl von Halt 22. und Paul Willführ 23. Dem Österreicher Gustav Krojer gelang keine gültige Weite und er blieb ohne Platzierung. Schweizer Athleten nahmen nicht teil.

Rekorde

Leichtathletik-Weltrekorde waren zum Zeitpunkt der Spiele von Stockholm noch inoffiziell.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 61,45 m Juho Saaristo (Finnland Großfurstentum 1883 Finnland) Helsinki, Finnland 25. Mai 1912
Olympischer Rekord 54,83 m Eric Lemming (Schweden Schweden) London, Großbritannien 17. Juli 1908

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde in der Konkurrenz am 6. Juli dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Zunächst traten alle 25 Athleten in einer Qualifikation mit vier Gruppen an. Dort hatte jeder Werfer drei Versuche. Die besten drei Athleten absolvierten anschließend weitere drei Versuche, wobei die Ergebnisse aus der Qualifikation mit in die Wertung kamen.

Legende

X: ungültig
Die jeweils besten Weiten der einzelnen Teilnehmer sind fett gedruckt.

Qualifikation

Datum: 6. Juli 1912

Gruppe A

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Eric LemmingSchweden Schweden57,42 m OR53,0254,7800057,42 OR
2Juho SaaristoFinnland Großfurstentum 1883 Finnland55,37 m54,7555,37 ORx000
3Juho HalmeFinnland Großfurstentum 1883 Finnland54,65 m53,8154,65000x000
4Urho PeltonenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland49,20 m49,20x000x000
5Otto NilssonSchweden Schweden49,18 m47,5948,0100049,18000
6Karl SonneSchweden Schweden47,85 mx47,85000x000
7Svante OlssonSchweden Schweden46,94 m46,94x000x000
8Arvid OhrlingSchweden Schweden45,32 m45,0045,32000x000
9Josef WaitzerDeutsches Reich Deutsches Reich43,71 m41,9943,2000043,71000

Gruppe B

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Jonni MyyräFinnland Großfurstentum 1883 Finnland51,33 m48,7751,33x
2Nikolai NeklapajewRussisches Kaiserreich 1883 Russland 44,98 mx44,7844,98
3Emil KukkoFinnland Großfurstentum 1883 Finnland44,66 m44,50x44,66
4Nikolajs ŠvedrēvicsRussisches Kaiserreich 1883 Russland43,21 mx43,21x
5Karl von HaltDeutsches Reich Deutsches Reich41,99 mx41,99x
6Paul WillführDeutsches Reich Deutsches Reich41,05 m41,05xx

Gruppe C

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Mór KóczánUngarn 1867 Ungarn54,99 m54,06x54,99
2Richard ÅbrinkSchweden Schweden52,20 m46,5648,2552,20
3Arne HalseNorwegen Norwegen51,98 m51,98xx
4Anders KrigsmanSchweden Schweden46,71 m45,1445,4846,71
5Algot LarssonSchweden Schweden43,18 m43,18xx
NMGustav KrojerOsterreich Cisleithanien ÖsterreichogVxxx

Gruppe D

PlatzNameNationResultat1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Väinö SiikaniemiFinnland Großfurstentum 1883 Finnland52,43 m52,19x52,43
2Daniel JohansenNorwegen Norwegen47,61 m46,1846,8747,61
3Janne DahlSchweden Schweden45,67 mx44,0945,67
NMEskil FalkSchweden SchwedenogVxxx

Finale

Datum: 6. Juli 1912

PlatzNameNationResultatBester Versuch aus
dem Vorkampf (m)
1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)
1Eric LemmingSchweden Schweden60,64 m OR57,42 OR60,64 m ORx59,00
2Juho SaaristoFinnland Großfurstentum 1883 Finnland58,66 m55,37 OR56,21000x58,66
3Mór KóczánUngarn 1867 Ungarn55,50 m54,99000x000x55,50

Endresultat

Ränge 1 bis 12
PlatzNameLandWeite
1Eric LemmingSchweden Schweden60,64 m OR
2Juho SaaristoFinnland Großfurstentum 1883 Finnland58,66 m
3Mór KóczánUngarn 1867 Ungarn55,50 m
4Juho HalmeFinnland Großfurstentum 1883 Finnland54,65 m
5Väinö SiikaniemiFinnland Großfurstentum 1883 Finnland52,43 m
6Richard ÅbrinkSchweden Schweden52,20 m
7Arne HalseNorwegen Norwegen51,98 m
8Jonni MyyräFinnland Großfurstentum 1883 Finnland51,33 m
9Urho PeltonenFinnland Großfurstentum 1883 Finnland49,20 m
10Otto NilssonSchweden Schweden49,18 m
11Karl SonneSchweden Schweden47,85 m
12Daniel JohansenNorwegen Norwegen47,61 m
Ränge 13 bis 25
PlatzNameLandWeite
13Svante OlssonSchweden Schweden46,94 m
14Anders KrigsmanSchweden Schweden46,71 m
15Janne DahlSchweden Schweden45,67 m
16Arvid OhrlingSchweden Schweden45,32 m
17Nikolai NeklapajewRussisches Kaiserreich 1883 Russland 44,98 m
18Emil KukkoFinnland Großfurstentum 1883 Finnland44,66 m
19Josef WaitzerDeutsches Reich Deutsches Reich43,71 m
20Nikolajs ŠvedrēvicsRussisches Kaiserreich 1883 Russland 43,21 m
21Algot LarssonSchweden Schweden43,18 m
22Karl von HaltDeutsches Reich Deutsches Reich41,99 m
23Paul WillführDeutsches Reich Deutsches Reich41,05 m
NMEskil FalkSchweden SchwedenogV
Gustav KrojerOsterreich Cisleithanien Österreich

Im Speerwurf kam es zu einem Zweikampf zwischen dem finnischen Weltrekordler Juho Saaristo, der im Juni 1912 die Weltrekordweite von 61,45 m erzielt hatte, und dem schwedischen Olympiasieger von 1908, Eric Lemming, dessen Jahresbestleistung vor diesen Olympischen Spielen auf 57,45 m stand. In der ersten Rundes ging Saaristo in Führung vor dem Ungarn Mór Kóczán und dem Finnen Juho Halme, Lemming lag auf Platz vier. Im zweiten Durchgang schob sich Lemming auf Platz zwei vor, Halme verdrängte den Ungarn auf Platz vier. Saaristo baute seine Führung mit einem neuen olympischen Rekord aus. Mit seinem dritten Versuch übernahm dann Lemming die Führung. Kóczán verbesserte sich ebenfalls und verdrängte Halme auf Rang vier.

Im Finale startete Lemming gleich mit einem weiteren Olympiarekord. Zwar konnte auch Saaristo sich im vierten und sechsten Durchgang noch um mehr als drei Meter verbessern, es reichte aber nicht für den Sieg. Auch Kóczán legte noch einmal um einen halben Meter zu, blieb aber auf dem Bronzerang.[1]

14 Starter aus den Top 15 – einzige Ausnahme der Ungar Kóczán – stammten aus Skandinavien: sieben aus Schweden, fünf aus Finnland und zwei aus Norwegen.

Im zweiten olympischen Speerwurfwettbewerb konnte Eric Lemming seinen Olympiasieg von 1908 wiederholen.

Drei Tage später verbesserte Saaristo im beidarmigen Speerwurf den Olympiarekord auf die Weite von 61,00 m.

Bildergalerie

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 122f

Einzelnachweise

  1. Offizieller Bericht, S. 403, library.la84, englisch (PDF; 52.385 KB), abgerufen am 22. Mai 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.