Wilder Streik
Als wilder Streik wird eine kollektive Arbeitsniederlegung einer Belegschaft bezeichnet, die unabhängig von Gewerkschaften einen Arbeitskampf führt. Als Mittel im Arbeitskampf sind Wilde Streiks fester Bestandteil vieler sozialrevolutionärer Bewegungen.
Beispiele
Der größte wilde Streik in der neueren europäischen Geschichte war der Mai 1968 in Frankreich. Besonders viele wilde Streiks gab es auch in Italien am Ende der 1960er und in den 1970ern. In Italien entstand damals die Theorie des Operaismus und es wurde der Begriff der Arbeiterautonomie geprägt. Im anglo-amerikanischen Raum wird ein wilder Streik als wildcat strike bezeichnet. Diese Bezeichnung wurde manchmal auch in Deutschland verwendet.[1] Von den Anhängern dieser Kampfform werden wilde Streiks als Mittel und Ausdruck der Selbstorganisierung der Streikenden gesehen. Auch Anfang der 1920er Jahre, in der Weimarer Republik und in der BRD, im September 1969,[2] gab es eine Welle wilder Streiks. Am 2. September 1969, ursprünglich als betrieblicher Konflikt in der Dortmunder Westfalenhütte mit 5.000 Werktätigen begonnen, stieg die Anzahl der Streikenden bis zum 9. September 1969 auf 140.000 in 69 Betrieben an.
Am 3. Dezember 2010 meldeten sich über 90 % aller spanischen Fluglotsen krank oder erschienen unangemeldet nicht zur Arbeit. Daraufhin brach der gesamte Flugverkehr über Spanien zusammen.[3]
Die Rolle der Gewerkschaften
Wilde Streiks werden häufig nicht nur von den Unternehmen, sondern auch von den Gewerkschaften als Bedrohung empfunden, da sie sich wenigstens tendenziell der Kontrolle der Gewerkschaftsbürokratien entziehen. Sie werden deshalb auch als selbständige Streiks bezeichnet.
Rechtliche Aspekte
Ein Streik, der ohne vorherigen Aufruf durch die Gewerkschaft erfolgt, ist nach geltender deutscher Rechtsauffassung rechtswidrig, da er von keiner tariffähigen Partei geführt wird. Es handelt sich in solch einem Fall um eine bloße Arbeitsverweigerung, gegen die der Arbeitgeber individualrechtlich vorgehen kann (Abmahnung, Kündigung). Allerdings kann nach dem Bundesarbeitsgericht die Gewerkschaft einen solchen Streik nachträglich übernehmen und somit rechtfertigen.[4]
Zitat
„Heute sind die wilden Streiks die einzigen wirklichen Klassenkämpfe der Arbeiter gegen den Kapitalismus.“ (Anton Pannekoek, 1947)[5]
Literatur
Originaltexte aus Streikbewegungen
- Ratgeb (das ist Raoul Vaneigem): Vom wilden Streik zur generalisierten Selbstverwaltung, Hamburg :MAD Verlag, 1975
- Revolutionsbräuhof (Hrsg.): Dranbleiben – einmal klappts bestimmt. Strategie und Taktik für den Betriebskampf, Wien: Edition Revolutionsbräuhof, 1996
Periodika
- Die Zeitschrift Wildcat, ehem. Karlsruher Stadtzeitung
Sekundärliteratur
Länderübergreifend
- Linke Betriebsintervention, wilde Streiks und operaistische Politik 1968 bis 1988, Sonderheft der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, Heft I/2016; ISBN 978-3-86331-281-7.
Italien
- Nanni Balestrini, Primo Moroni: Die goldene Horde: Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien, Assoziation a, 2. Auflage, 2002, ISBN 3-935936-08-7
Deutschland
- Peter Birke: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder: Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt am Main /New York: Campus, 2007, ISBN 3-593-38444-2
- Linke Betriebsintervention, wilde Streiks und operaistische Politik 1968 bis 1988, Sonderheft der Zeitschrift Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, Heft I/2016; ISBN 978-3-86331-281-7.
- Dieter Braeg (Hrsg.): Wilder Streik – Der Streik der Arbeiterinnen bei Pierung in Neuss 1973, Berlin 2012, ISBN 978-3-00-039904-6 mit DVD des Films "Ihr Kampf ist unser Kampf"
Dänemark
- Peter Birke: Wilde Streiks in „goldenen Zeiten“. Arbeitskämpfe in der dänischen Industrie der 1960er-Jahre, in: Jahrbuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Heft I/2009.
- Peter Birke: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder: Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt am Main /New York: Campus, 2007, ISBN 3-593-38444-2
Österreich
- Ferdinand Karlhofer: „Wilde“ Streiks in Österreich : Entstehungs- u. Verlaufsbedingungen industrieller Konflikte in d. siebziger Jahren, Wien u. a. : Böhlau, 1983.
Niederlande
- Anton Pannekoek: Arbeiterräte. Texte zur sozialen Revolution. – Fernwald (Annerod): Germinal Verlag, 2008. ISBN 978-3-88663-490-3
Frankreich
- Xavier Vigna: L’insubordination ouvrière dans les années 68. Essai d’histoire politique des usines, PU Rennes, 2007
Vereinigte Staaten
- Giesela Bock: Die andere Arbeiterbewegung in den USA von 1909 bis 1922. Die Industrial Workers of the World, München 1976
- Jeremy Brecher: Streiks und Arbeiterrevolten. Amerikanische Arbeiterbewegung 1877–1970, Frankfurt a. M. 1975
- Bertrand Russell: Die syndikalistische Revolte. In: B. Russell: Wege zur Freiheit. Sozialismus, Anarchismus, Syndikalismus, Frankfurt a. M. 1971 (Erstveröffentlichung 1918)
Hong Kong
- John Cooper: Colony in conflict : the Hong Kong disturbances, May 1967 – January 1968, Hong Kong : Swindon Book, 1970
Zeitdokument
- Titelgeschichte: Wilde Streiks – Lohnpolitik auf eigene Faust. In: Der Spiegel 36/1973. 3. September 1973 .
Filme
- Coup par coup, Frankreich /BRD, 1971 – Regie: Marin Karmitz – Dokumentarischer Spielfilm über einen wilden Streik, in dem Arbeiterinnen sich selbst spielen
- Les Lip. L’imagination au pouvoir, Frankreich 2007, Regie: Christian Rouaud, Dokumentarfilm, 118 mn, Les films du paradoxe
Siehe auch
Weblinks
- Der wilde Streik bei Opel. In: Wildcat 73. Januar 2005, S. 6–9 (zum wilden Streik 2004).
- Vor 40 Jahren: die Septemberstreiks von 1969, freitag.de vom 9. September 2009 (abgerufen am 9. Oktober 2012)
- Der Frauen:Streik bei Pierburg, 1973. Zeitzeugenbericht Dieter Braeg. 11.März 2021
Einzelnachweise
- Großbritannien: Wilde Katzen. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1966, S. 154 (online – 21. März 1966).
- Die Septembersteeiks 1969. Darstellung – Analyse – Dokumentation der Streiks in der Stahlindustrie, im Bergbau, in der metallverarbeitenden Industrie und in anderen Wirtschaftsbereichen. Redaktion Heinz Jung, Josef Schleifstein, Kurt Steinhaus. Frankfurt am Main 1969 (Beiträge des IMSF 1).
- Wilder Streik: Fluglotsen stürzen Spaniens Luftverkehr ins Chaos. In: Spiegel Online. 3. Dezember 2010, abgerufen am 2. September 2019.
- BAG Urt. vom 5. September 1955 – 1 AZR 480/54
- Anton Pannekoek: 5 Thesen über den Kampf der Arbeiterklasse gegen den Kapitalismus. In: Southern Advocate for Workers Councils. Melbourne, Nr. 33, Mai 1947, abgerufen am 2. September 2019 (wiedergegeben auf marxists.org).