WTA Birmingham

Das WTA Birmingham (offiziell: Viking Classic Birmingham) ist ein traditionsreiches Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der britischen Stadt Birmingham auf Rasen ausgetragen wird.

Viking Classic Birmingham
WTA Tour
Austragungsort Birmingham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erste Austragung 1982
Kategorie WTA 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/32Q/16D
Finanz. Verpflichtung 235.238 US$
Website Offizielle Website
Stand: 20. Juni 2021
Spielszene 2005

Es dient daher als Vorbereitungsturnier auf die Wimbledon Championships.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1982 Vereinigte Staaten Billie Jean King (1) Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank 6:2, 6:1
1983 Vereinigte Staaten Billie Jean King (2) Vereinigte Staaten Alycia Moulton 6:0, 7:5
1984 Vereinigte Staaten Pam Shriver (1) Vereinigte Staaten Anne White 7:6, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Pam Shriver (2) Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen 6:1, 6:0
1986 Vereinigte Staaten Pam Shriver (3) Bulgarien 1971 Manuela Maleewa 6:2, 7:6
1987 Vereinigte Staaten Pam Shriver (4) Sowjetunion Laryssa Sawtschenko 4:6, 6:2, 6:2
1988 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch Vereinigte Staaten Pam Shriver 6:2, 6:1
1989 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová (1) Vereinigte Staaten Zina Garrison 7:6, 6:3
1990 Vereinigte Staaten Zina Garrison (1) Tschechoslowakei Helena Suková 6:4, 6:1
1991 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová (2) Sowjetunion Natallja Swerawa 6:4, 7:6
1992 Niederlande Brenda Schultz Australien Jenny Byrne 6:2, 6:2
1993 Vereinigte Staaten Lori McNeil (1) Vereinigte Staaten Zina Garrison-Jackson 6:4, 2:6, 6:3
1994 Vereinigte Staaten Lori McNeil (2) Vereinigte Staaten Zina Garrison-Jackson 6:2, 6:2
1995 Vereinigte Staaten Zina Garrison-Jackson (2) Vereinigte Staaten Lori McNeil 6:3, 6:3
1996 Vereinigte Staaten Meredith McGrath Frankreich Nathalie Tauziat 2:6, 6:4, 6:4
1997 Frankreich Nathalie Tauziat (1) Indonesien Yayuk Basuki 2:6, 6:2, 6:2
1998 wegen Regen wurde kein Endspiel ausgetragen
1999 Frankreich Julie Halard-Decugis Frankreich Nathalie Tauziat 6:2, 3:6, 6:4
2000 Vereinigte Staaten Lisa Raymond Thailand Tamarine Tanasugarn 6:2, 6:77, 6:4
2001 Frankreich Nathalie Tauziat (2) Niederlande Miriam Oremans 6:3, 7:5
2002 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Jelena Dokić Russland Anastassija Myskina 6:2, 6:3
2003 Bulgarien Magdalena Maleewa Japan Shinobu Asagoe 6:1, 6:1
2004 Russland Marija Scharapowa (1) Frankreich Tatiana Golovin 4:6, 6:2, 6:1
2005 Russland Marija Scharapowa (2) Serbien und Montenegro Jelena Janković 6:2, 4:6, 6:1
2006 Russland Wera Swonarjowa Vereinigte Staaten Jamea Jackson 7:612, 7:65
2007 Serbien Jelena Janković Russland Marija Scharapowa 4:6, 6:3, 7:5
2008 Ukraine Kateryna Bondarenko Belgien Yanina Wickmayer 7:67, 3:6, 7:64
  Kategorie: International  
2009 Slowakei Magdaléna Rybáriková China Volksrepublik Li Na 6:0, 7:62
2010 China Volksrepublik Li Na Russland Marija Scharapowa 7:5, 6:1
2011 Deutschland Sabine Lisicki Slowakei Daniela Hantuchová 6:3, 6:2
2012 Vereinigte Staaten Melanie Oudin Serbien Jelena Janković 6:4, 6:2
2013 Slowakei Daniela Hantuchová Kroatien Donna Vekić 7:65, 6:4
  Kategorie: Premier  
2014 Serbien Ana Ivanović Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová 6:3, 6:2
2015 Deutschland Angelique Kerber Tschechien Karolína Plíšková 6:75, 6:3, 7:64
2016 Vereinigte Staaten Madison Keys Tschechien Barbora Strýcová 6:3, 6:4
2017 Tschechien Petra Kvitová (1) Australien Ashleigh Barty 4:6, 6:3, 6:2
2018 Tschechien Petra Kvitová (2) Slowakei Magdaléna Rybáriková 4:6, 6:1, 6:2
2019 Australien Ashleigh Barty Deutschland Julia Görges 6:3, 7:5
  Kategorie: International  
2020 ausgefallen
  Kategorie: 250  
2021 Turkei Ons Jabeur Russland Darja Kassatkina 7:5, 6:4

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1982 Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Australien Wendy Turnbull
6:3, 6:2
1983 Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Australien Elizabeth Sayers
6:2, 6:4
1984 Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Australien Elizabeth Sayers
7:5, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Terry Holladay
Vereinigte Staaten Sharon Walsh-Pete
Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Alycia Moulton
6:4, 5:7, 6:3
1986 Vereinigte Staaten Elise Burgin
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Australien Elizabeth Smylie
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:4
1987- wegen Regen wurde kein Endspiel ausgetragen
1988 Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Sowjetunion Leila Mes’chi
Sowjetunion Swetlana Parchomenko
6:4, 6:1
1989 Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Vereinigte Staaten Pam Shriver
7:5, 5:7, 6:0
1990 Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Sudafrika 1961 Lisa Gregory
3:6, 6:3, 6:3
1991 Australien Nicole Provis
Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Sudafrika 1961 Elna Reinach
6:3, 6:4
1992 Vereinigte Staaten Lori McNeil
Australien Rennae Stubbs
Vereinigte Staaten Sandy Collins
Sudafrika 1961 Elna Reinach
5:7, 6:3, 8:6
1993 Vereinigte Staaten Lori McNeil
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Australien Elizabeth Smylie
6:3, 6.4
1994 Vereinigte Staaten Zina Garrison-Jackson
Lettland Larisa Neiland
Australien Catherine Barclay
Australien Kerry-Anne Guse
6:4, 6:4
1995 Niederlande Manon Bollegraf
Australien Rennae Stubbs
Australien Nicole Bradtke
Australien Kristine Radford
3:6, 6:4, 6:4
1996 Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Linda Wild
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Frankreich Nathalie Tauziat
6:3, 3:6, 6:1
1997 Vereinigte Staaten Katrina Adams
Lettland Larisa Neiland
Frankreich Nathalie Tauziat
Vereinigte Staaten Linda Wild
6:2, 6:3
1998 Belgien Els Callens
Frankreich Julie Halard-Decugis
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
2:6, 6:4, 6:4
1999 Vereinigte Staaten Corina Morariu
Lettland Larisa Neiland
Frankreich Alexandra Fusai
Argentinien Inés Gorrochategui
6:4, 6:4
2000 Australien Rachel McQuillan
Australien Lisa McShea
Simbabwe Cara Black
Kasachstan Irina Selyutina
6:3, 7:65
2001 Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
Vereinigte Staaten Kimberly Po-Messerli
Frankreich Nathalie Tauziat
6:1, 6:2
2002 Japan Shinobu Asagoe
Belgien Els Callens
Vereinigte Staaten Kimberly Po-Messerli
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 6:3
2003 Belgien Els Callens
Vereinigte Staaten Meilen Tu
Australien Alicia Molik
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
7:5, 6:4
2004 Russland Marija Kirilenko
Russland Marija Scharapowa
Australien Lisa McShea
Venezuela 1954 Milagros Sequera
6:2, 6:1
2005 Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
Griechenland Eleni Daniilidou
Vereinigte Staaten Jennifer Russell
6:2, 6:3
2006 Serbien und Montenegro Jelena Janković
China Volksrepublik Na Li
Vereinigte Staaten Jill Craybas
Sudafrika Liezel Huber
6:2, 6:4
2007 Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
China Volksrepublik Sun Tiantian
Vereinigte Staaten Meilen Tu
7:63, 6:3
2008 Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Frankreich Séverine Brémond
Spanien Virginia Ruano Pascual
6:2, 6:1
  Kategorie: International  
2009 Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:1, 6:4
2010 Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
6:3, 3:2 Aufgabe
2011 Belarus Wolha Hawarzowa
Russland Alla Kudrjawzewa
Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
1:6, 6:1, [10:5]
2012 Ungarn Tímea Babos
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
7:5, 6:72, [10:8]
2013 Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
Simbabwe Cara Black
Neuseeland Marina Eraković
7:5, 6:4
  Kategorie: Premier  
2014 Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
7:61, 6:1
2015 Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:4, 6:4
2016 Tschechien Karolína Plíšková
Tschechien Barbora Strýcová
Vereinigte Staaten Vania King
Russland Alla Kudrjawzewa
6:3, 7:61
2017 Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
China Volksrepublik Zhang Shuai
6:1, 2:6, [10:8]
2018 Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Belgien Elise Mertens
Niederlande Demi Schuurs
4:6, 6:3, [10:8]
2019 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Niederlande Demi Schuurs
6:4, 6:74, [10:8]
  Kategorie: International  
2020 ausgefallen
  Kategorie: 250  
2021 Tschechien Marie Bouzková
Tschechien Lucie Hradecká
Tunesien Ons Jabeur
Australien Ellen Perez
6:4, 2:6, [10:8]
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.