WTA Washington

Das WTA-Turnier von Washington (offiziell: Citi Open) ist ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Washington, D.C. ausgetragen wird.

Citi Open
WTA Tour
Austragungsort Washington, D.C.
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1972
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D
Preisgeld 226.750 US$
Center Court 7500[1] Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 16. Dezember 2016
Der Hauptplatz des William H.G. FitzGerald Tennis Centers.

In den Jahren 1988 und 1989 wurde in der Stadt Fairfax gespielt.

2012 erhielt Washington erneut eine Turnierlizenz der WTA und erlebt damit nach einer Pause von 21 Jahren wieder professionelles Damentennis. In der Zwischenzeit wurde mit dieser Lizenz in College Park gespielt. Spielort ist das William H.G. FitzGerald Tennis Center.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1972Vereinigte Staaten Nancy RicheyVereinigte Staaten Chris Evert7:6, 6:2
1973Australien Margaret CourtAustralien Kerry Melville6:1, 6:2
1974Vereinigte Staaten Billie Jean KingAustralien Kerry Melville6:0, 6:2
1975Tschechoslowakei Martina NavrátilováAustralien Kerry Melville6:3, 6:1
1976Vereinigte Staaten Chris EvertVereinigtes Konigreich Virginia Wade6:2, 6:1
1977Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Chris Evert6:2, 6:3
1978Vereinigte Staaten Martina NavrátilováNiederlande Betty Stöve7:5, 6:4
1979Vereinigte Staaten Tracy AustinVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:3, 6:2
1980 und 1981 fanden in Landover die WTA Series Championships statt.
1982Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Anne Smith6:2, 6:3
1983Vereinigte Staaten Martina NavrátilováDeutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika6:1, 6:1
1984Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte Staaten Zina Garrison6:1, 6:1
1985Vereinigte Staaten Martina NavrátilováBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:3, 6:2
1986Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Pam Shriver6:1, 6:4
1987Tschechoslowakei Hana MandlíkováVereinigte Staaten Barbara Potter6:4, 6:2
1988 und 1989 fand in Washington kein WTA-Turnier statt!
  Kategorie: Tier II  
1990Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Zina Garrison6:1, 6:0
1991Spanien Arantxa Sánchez VicarioBulgarien Katerina Maleewa6:2, 7:5
1992–2011 fand in Washington kein WTA-Turnier statt!
  Kategorie: International  
2012Slowakei Magdaléna RybárikováRussland Anastassija Pawljutschenkowa6:1, 6:1
2013Slowakei Magdaléna RybárikováDeutschland Andrea Petković6:4, 7:62
2014Russland Swetlana KusnezowaJapan Kurumi Nara6:3, 4:6, 6:4
2015Vereinigte Staaten Sloane StephensRussland Anastassija Pawljutschenkowa6:1, 6:2
2016Belgien Yanina WickmayerVereinigte Staaten Lauren Davis6:4, 6:2
2017Russland Jekaterina MakarowaDeutschland Julia Görges3:6, 7:62, 6:0
2018 Russland Swetlana Kusnezowa Kroatien Donna Vekić 4:6, 7:67, 6:2
2019 Vereinigte Staaten Jessica Pegula Italien Camila Giorgi 6:2, 6:2

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1972Vereinigte Staaten Wendy Overton
Vereinigte Staaten Valerie Ziegenfuss
Australien Judy Tegart
Frankreich Françoise Durr
7:5, 6:2
1973Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Julie Heldman
Australien Kerry Harris
Australien Kerry Melville
6:3, 6:3
1974Vereinigte Staaten Billie Jean King
Niederlande Betty Stöve
Frankreich Françoise Durr
Australien Kerry Harris
6:1, 6:7, 7:5
1975Frankreich Françoise Durr
Niederlande Betty Stöve
Australien Helen Gourlay
Australien Kerry Melville
6:3, 6:4
1976Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
Vereinigtes Konigreich Virginia Wade
Vereinigte Staaten Wendy Overton
Vereinigte Staaten Mona Schallau
7:6, 6:2
1977Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Kristien Kemmer
Vereinigte Staaten Valerie Ziegenfuss
7:5, 6:2
1978Vereinigte Staaten Billie Jean King
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Niederlande Betty Stöve
Australien Wendy Turnbull
6:3, 7:5
1979Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigte Staaten Renée Richards
4:6, 6:2, 6:4
1980 und 1981 fanden in Landover die WTA Series Championships statt.
1982Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
6:2, 3:6, 6:1
1983Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte Staaten Anne Smith
4:6, 7:5, 6:3
1984Vereinigte Staaten Barbara Potter
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Vereinigte Staaten Leslie Allen
Vereinigte Staaten Anne White
6:1, 6:7, 6:2
1985Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 3:6, 6:3
1986Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:4
1987Vereinigte Staaten Elise Burgin
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Lori McNeil
6:1, 3:6, 6:4
1988 und 1989 fand in Washington kein WTA-Turnier statt!
  Kategorie: Tier II  
1990Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Ann Henricksson
Sudafrika 1961 Dinky Van Rensburg
6:0, 6:3
1991Tschechoslowakei Jana Novotná
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Sowjetunion Natallja Swerawa
5:7, 6:1, 7:610
1992–2011 fand in Washington kein WTA-Turnier statt!
  Kategorie: International  
2012Japan Shūko Aoyama
Chinesisch Taipeh Chang Kai-chen
Vereinigte Staaten Irina Falconi
Sudafrika Chanelle Scheepers
7:5, 6:2
2013Japan Shūko Aoyama
Russland Wera Duschewina
Kanada Eugenie Bouchard
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
6:3, 6:3
2014Japan Shūko Aoyama
Kanada Gabriela Dabrowski
Japan Hiroki Kuwata
Japan Kurumi Nara
6:1, 6:2
2015Schweiz Belinda Bencic
Frankreich Kristina Mladenovic
Spanien Lara Arruabarrena Vecino
Slowenien Andreja Klepač
7:5, 7:67
2016Rumänien Monica Niculescu
Belgien Yanina Wickmayer
Japan Shūko Aoyama
Japan Risa Ozaki
6:4, 6:3
2017Japan Shūko Aoyama
Tschechien Renata Voráčová
Kanada Eugenie Bouchard
Vereinigte Staaten Sloane Stephens
6:3, 6:2
2018 China Volksrepublik Han Xinyun
Kroatien Darija Jurak
Chile Alexa Guarachi
Neuseeland Erin Routliffe
6.3, 6:2
2019 Vereinigte Staaten Cori Gauff
Vereinigte Staaten Catherine McNally
Vereinigte Staaten Maria Sanchez
Ungarn Fanny Stollár
6:2, 6:2

Einzelnachweise

  1. EVENT INFORMATION
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.