WTA Tokio

Das WTA Tokio (offiziell: Toray Pan Pacific Open[1]) ist ein Tennisturnier der WTA Tour, das in Japans Hauptstadt Tokio ausgetragen wird. Veranstaltungsort ist das Ariake Coliseum im Ariake Tennis Forest Park.

Toray Pan Pacific Open
WTA Tour
Austragungsort Tokio
Japan Japan
Erste Austragung 1976
Kategorie WTA Premier
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 56E/32Q/16D
Preisgeld 1.000.000 US$
Center Court 10.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 20. September 2014

Bis einschließlich 2007 wurde in der Halle auf Teppichboden gespielt. Mit der Verlegung in den September (Termin bis dahin im Januar/Februar) ab dem Turnierkalender 2008 wurde die Veranstaltung zu einem Freiplatzturnier auf Hartplätzen.

Weil im Ariake Tennis Forest Park bis Juli 2019 Renovierungsarbeiten für den olympischen Tenniswettbewerb 2020 durchgeführt werden, fand das Turnier 2018 in der Arena Tachikawa Tachihi in Tachikawa statt.[2][3] Im Folgejahr fand es in Osaka statt.

Bis 2008 gab es im Tokioter Stadtbezirk Kōtō ein weiteres Damentennisturnier, das WTA Tokio (Kōtō), sowie von 1990 bis 2002 ebenfalls im Ariake Coliseum das Turnier WTA Tokio II.

Siegerlisten

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1976Niederlande Betty StöveAustralien Margaret Smith Court1:6, 6:4, 6:3
1977Vereinigtes Konigreich Virginia WadeTschechoslowakei Martina Navrátilová7:5, 5:7, 6:4
1978Vereinigtes Konigreich Virginia WadeNiederlande Betty Stöve6:4, 7:6
1979Vereinigte Staaten Billie Jean KingAustralien Evonne Goolagong6:4, 7:5
1980Vereinigte Staaten Billie Jean KingVereinigte Staaten Terry Holladay7:5, 6:4
1981Vereinigte Staaten Ann KiyomuraDeutschland Bundesrepublik Bettina Bunge6:4, 7:5
1982Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeVereinigte Staaten Barbara Potter7:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Lisa BonderVereinigte Staaten Andrea Jaeger6:2, 5:7, 6:1
1984Bulgarien 1971 Manuela MaleewaDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch3:6, 6:4, 6:4
1985Bulgarien 1971 Manuela MaleewaVereinigte Staaten Bonnie Gadusek7:62, 3:6, 7:5
1986Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 6:2
1987Argentinien Gabriela SabatiniBulgarien 1971 Manuela Maleewa6:4, 7:66
1988Vereinigte Staaten Pam ShriverTschechoslowakei Helena Suková7:5, 6:1
1989Vereinigte Staaten Martina NavrátilováVereinigte Staaten Lori McNeil6:73, 6:3, 7:65
1990Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:1, 6:2
1991Argentinien Gabriela SabatiniVereinigte Staaten Martina Navrátilová2:6, 6:2, 6:4
1992Argentinien Gabriela SabatiniVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:2, 4:6, 6:2
  Kategorie: Tier I  
1993Vereinigte Staaten Martina NavrátilováLettland Larisa Neiland6:2, 6:2
1994Deutschland Steffi GrafVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:2, 6:4
1995Japan Kimiko DateVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:1, 6:2
1996Kroatien Iva MajoliSpanien Arantxa Sánchez Vicario6:4, 6:1
1997Schweiz Martina HingisDeutschland Steffi Grafkampflos
1998Vereinigte Staaten Lindsay DavenportSchweiz Martina Hingis6:3, 6:3
1999Schweiz Martina HingisSudafrika Amanda Coetzer6:2, 6:1
2000Schweiz Martina HingisFrankreich Sandrine Testud6:3, 7:5
2001Vereinigte Staaten Lindsay DavenportSchweiz Martina Hingis6:74, 6:4, 6:2
2002Schweiz Martina HingisVereinigte Staaten Monica Seles7:66, 4:6, 6:3
2003Vereinigte Staaten Lindsay DavenportVereinigte Staaten Monica Seles6:76, 6:1, 6:2
2004Vereinigte Staaten Lindsay DavenportBulgarien Magdalena Maleewa6:4, 6:1
2005Russland Marija ScharapowaVereinigte Staaten Lindsay Davenport6:1, 3:6, 7:65
2006Russland Jelena DementjewaSchweiz Martina Hingis6:2, 6:0
2007Schweiz Martina HingisSerbien Ana Ivanović6:4, 6:2
2008Russland Dinara SafinaRussland Swetlana Kusnezowa6:1, 6:3
  Kategorie: Premier 5  
2009Russland Marija ScharapowaSerbien Jelena Janković5:2 Aufgabe
2010Danemark Caroline WozniackiRussland Jelena Dementjewa1:6, 6:2, 6:3
2011Polen Agnieszka RadwańskaRussland Wera Swonarjowa6:3, 6:2
2012Russland Nadja PetrowaPolen Agnieszka Radwańska6:0, 1:6, 6:3
2013Tschechien Petra KvitováDeutschland Angelique Kerber6:2, 0:6, 6:3
  Kategorie: Premier  
2014Serbien Ana IvanovićDanemark Caroline Wozniacki6:2, 7:62
2015Polen Agnieszka RadwańskaSchweiz Belinda Bencic6:2, 6:2
2016Danemark Caroline WozniackiJapan Naomi Ōsaka7:5, 6:3
2017Danemark Caroline WozniackiRussland Anastassija Pawljutschenkowa6:0, 7:5
2018Tschechien Karolína PlíškováJapan Naomi Ōsaka6:4, 6:4
2019Japan Naomi ŌsakaRussland Anastassija Pawljutschenkowa6:4, 6:1

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1984 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Australien Elizabeth Smylie
Frankreich Catherine Tanvier
6:4, 6:4
1985 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Niederlande Marcella Mesker
Australien Elizabeth Smylie
6:0, 6:4
1986 Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
6:1, 6:74, 6:2
1987 Vereinigte Staaten Anne White
Vereinigte Staaten Robin White
Bulgarien 1971 Katerina Maleewa
Bulgarien 1971 Manuela Maleewa
6:1, 6:2
1988 Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
4:6, 6:2, 7:65
1989 Vereinigte Staaten Katrina Adams
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
6:3, 3:6, 7:65
1990 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Australien Elizabeth Smylie
Australien Jo-Anne Faull
Australien Rachel McQuillan
6:2, 6:2
1991 Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte Staaten Robin White
4:6, 6:0, 6:3
1992 Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
7:5, 6:1
  Kategorie: Tier I  
1993 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Tschechien Helena Suková
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Australien Rennae Stubbs
6:4, 6:3
1994 Australien Elizabeth Smylie
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Niederlande Manon Bollegraf
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
6:3, 3:6, 7:63
1995 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Australien Rennae Stubbs
6:0, 6:3
1996 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus Natallja Swerawa
Sudafrika Mariaan de Swardt
Rumänien Irina Spîrlea
7:67, 6:3
1997 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Schweiz Martina Hingis
6:4, 6:3
1998 Schweiz Martina Hingis
Kroatien Mirjana Lučić
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
7:5, 6:4
1999 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Schweiz Martina Hingis
Tschechien Jana Novotná
6:2, 6:3
2000 Schweiz Martina Hingis
Frankreich Mary Pierce
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 6:1
2001 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Russland Anna Kurnikowa
Usbekistan Iroda Tulyaganova
7:65, 2:6, 7:66
2002 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Belgien Els Callens
Italien Roberta Vinci
6:1, 6:1
2003 Russland Jelena Bowina
Australien Rennae Stubbs
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
6:3, 6:4
2004 Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
Russland Jelena Lichowzewa
Bulgarien Magdalena Maleewa
6:0, 6:1
2005 Slowakei Janette Husárová
Russland Jelena Lichowzewa
Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Corina Morariu
6:4, 6:3
2006 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Simbabwe Cara Black
Australien Rennae Stubbs
6:2, 6:1
2007 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Vereinigte Staaten Vania King
Australien Rennae Stubbs
7:66, 3:6, 7:5
2008 Vereinigte Staaten Vania King
Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
6:1, 6:4
  Kategorie: Premier 5  
2009 Russland Alissa Kleibanowa
Italien Francesca Schiavone
Slowakei Daniela Hantuchová
Japan Ai Sugiyama
6:4, 6:2
2010 Tschechien Iveta Benešová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
Israel Shahar Peer
China Volksrepublik Peng Shuai
6:4, 4:6, [10:8]
2011 Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
7:64, 0:6, [10:6]
2012 Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Tschechien Květa Peschke
6:1, 6:4
2013 Simbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Vereinigte Staaten Liezel Huber
4:6, 6:0, [11:9]
  Kategorie: Premier   
2014 Simbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
6:2, 7:5
2015 Spanien Garbiñe Muguruza
Spanien Carla Suárez Navarro
Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
7:5, 6:1
2016 Indien Sania Mirza
Tschechien Barbora Strýcová
China Volksrepublik Liang Chen
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
6:1, 6:1
2017 Slowenien Andreja Klepač
Spanien María José Martínez Sánchez
Australien Darja Gawrilowa
Russland Darja Kassatkina
6:3, 6:2
2018 Japan Miyu Katō
Japan Makoto Ninomiya
Tschechien Andrea Sestini Hlaváčková
Tschechien Barbora Strýcová
6:4, 6:4
2019 Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Latisha Chan
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Chinesisch Taipeh Hsieh Shu-ying
7:5, 7:5
Commons: WTA Tokio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 2011 Tournament Outline. In: Toray PPO Tennis. Abgerufen am 28. Juli 2011 (englisch).
  2. Pressemitteilung Präsentation 08. Februar 2017 Vorbereitungsbüro für Olympia und Paralympische Spiele. In: metro.tokyo.jp. 8. Februar 2017, abgerufen am 15. September 2018 (japanisch).
  3. 返礼品だった「大坂なおみ次戦」、TV出たら30分で… In: metro.tokyo.jp. 8. Februar 2017, abgerufen am 15. September 2018 (japanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.