WTA Berlin

Das WTA Berlin (offiziell seit 2020: bett1open) ist ein Rasen-Tennisturnier der WTA Tour, das von 1979 bis 2008 auf Sand als Internationale Deutsche Meisterschaften in Berlin ausgetragen wurde und ab 2020 auf Rasen ausgetragen werden soll. Vor 1979 wurden die German Open der Damen zusammen mit denen der Herren in Hamburg ausgetragen.

bett1open
WTA Tour
Austragungsort Berlin
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1979
Kategorie WTA 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Rasen
Auslosung 32E/24Q/16D
Finanz. Verpflichtung 456.073 
Center Court 7000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 11. Juni 2021

Geschichte

Seit 1979 fand das Damenturnier in Berlin statt. Anfang der 1980er Jahre konnten sich mit Bettina Bunge und Claudia Kohde-Kilsch zwei Deutsche in die Siegerlisten eintragen. Ab 1986 dominierte mit Steffi Graf eine weitere Deutsche das Turnier. Innerhalb von elf Jahren gewann sie das Turnier neun Mal, sie ist damit Rekordsiegerin der Veranstaltung.

Ähnlich wie das Herrenturnier in Hamburg erlebte auch das Damenturnier einen enormen Aufschwung und gehörte nach den Grand-Slam-Turnieren zu den wichtigsten Wettbewerben. Die Anlage des LTTC Rot-Weiß Berlin am Hundekehlesee wurde daher Mitte der 1990er ausgebaut. Das Steffi Graf Stadion fasst seit 1996 bis zu 7.000 Zuschauer.[1] Sein Fassungsvermögen kann mit Hilfe von mechanisch ausfahrbaren Tribünenteilen dem Bedarf angepasst werden.

Nach dem Rücktritt von Steffi Graf ging das Interesse an diesem Turnier ab 1999 bei Besuchern und Fernsehanstalten stark zurück, was zu großen finanziellen Problemen beim Deutschen Tennis Bund (DTB) führte. Nachdem er das Turnier mehrere Jahre defizitär betrieben hatte, verkaufte er die Rechte an der Veranstaltung 2004 an die Qatar Tennis Federation. Das Turnier firmierte zwar weiterhin als „Deutsche Meisterschaft“, wurde allerdings nicht mehr vom deutschen Verband veranstaltet.

Der Name des Turniers wechselte aufgrund nichterfüllter Sponsorenerwartungen ab 1997 mehrfach. Von 1997 bis 2002 hieß das Turnier EuroCard Ladies German Open, 2003 Mastercard German Open, 2004 Ladies German Open, 2005 Qatar TOTAL German Open und 2006 Qatar Telecom German Open.

Die Veranstaltung fand 2008 zum vorerst letzten Mal statt. Der katarische Inhaber verkaufte die Rechte zurück an die WTA, hinterließ jedoch 800.000 Euro Schulden.[2] Ob das Turnier noch einmal stattfindet, war zunächst nicht bekannt.[3] 2009 folgte die WTA Warschau,[4] 2011–2013 die WTA Brüssel.

Offizieller Name des Turniers:

  • 1971–1979: German Open
  • 1981–1988: German Open
  • 1989–1990: Lufthansa Cup
  • 1991–1992: Lufthansa Cup German Open
  • 1993–2000: German Open
  • 2001–2002: Eurocard German Open
  • 2003: MasterCard German Open
  • 2004: Ladies German Open
  • 2005: Qatar Total German Open
  • 2006–2008: Qatar Telecom German Open
  • 2020–0000: bett1open

Am 18. September 2019 bestätigte die Agentur Emotion Sports, dass es ab 2020 das WTA-Rasenturnier Bett1 Open auf der Anlage des LTTC Rot-Weiß geben wird. Die Anlage wird modernisiert und es werden, neben dem Center Court, zwei weitere Rasenplätze vorhanden sein. Dazu werden noch drei Plätze im Olympiapark entstehen. Die Veranstaltung ist eine Vorbereitung auf die Wimbledon Championships und sollte erstmals vom 15. bis 21. Juni ausgetragen werden.[5][6]

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die für 2020 geplante Neuauflage des Turniers abgesagt. Insgesamt haben die WTA und die ATP die Rasensaison für Juni 2020 ausgesetzt.[7] Das Turnier 2021 soll vom 12. bis 20. Juni ausgetragen werden.[8]

Siegerlisten

Einzel

Finale 2008: Jelena Dementjewa (r.) gratuliert Dinara Safina zum Sieg
Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1979Vereinigte Staaten Caroline StollTschechoslowakei Regina Maršíková7:6, 6:0
1980 fand das Turnier nicht statt
1981Tschechoslowakei Regina MaršíkováArgentinien Ivanna Madruga6:2, 6:1
1982Deutschland Bundesrepublik Bettina BungeVereinigte Staaten Kathy Rinaldi6:2, 6:2
1983Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Kathy Horvath6:4, 7:6
1984Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-KilschVereinigte Staaten Kathy Horvath7:6, 6:1
1985Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:4, 7:5
1986Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafVereinigte Staaten Martina Navrátilová6:2, 6:3
1987Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafDeutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch6:2, 6:3
  Kategorie: Tier I  
1988Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafTschechoslowakei Helena Suková6:3, 6:2
1989Deutschland Bundesrepublik Steffi GrafArgentinien Gabriela Sabatini6:3, 6:1
1990Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica SelesDeutschland Bundesrepublik Steffi Graf6:4, 6:3
1991Deutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez-Vicario6:3, 4:6, 7:6
1992Deutschland Steffi GrafSpanien Arantxa Sánchez-Vicario4:6, 7:5, 6:2
1993Deutschland Steffi GrafArgentinien Gabriela Sabatini7:6, 2:6, 6:4
1994Deutschland Steffi GrafNiederlande Brenda Schultz-McCarthy7:6, 6:4
1995Spanien Arantxa Sánchez-VicarioBulgarien Magdalena Maleewa6:4, 6:1
1996Deutschland Steffi GrafSlowakei Karina Habšudová4:6, 6:2, 7:5
1997Vereinigte Staaten Mary Joe FernandezFrankreich Mary Pierce6:4, 6:2
1998Spanien Conchita MartínezFrankreich Amelie Mauresmo6:4, 6:4
1999Schweiz Martina HingisFrankreich Julie Halard-Decugis6:0, 6:1
2000Spanien Conchita MartínezSudafrika Amanda Coetzer6:1, 6:2
2001Frankreich Amélie MauresmoVereinigte Staaten Jennifer Capriati6:4, 2:6, 6:3
2002Belgien Justine HeninVereinigte Staaten Serena Williams6:2, 1:6, 7:6
2003Belgien Justine Henin-HardenneBelgien Kim Clijsters6:4, 4:6, 7:5
2004Frankreich Amélie MauresmoVereinigte Staaten Venus Williamskampflos
2005Belgien Justine Henin-HardenneRussland Nadja Petrowa6:3, 4:6, 6:3
2006Russland Nadja PetrowaBelgien Justine Henin-Hardenne4:6, 6:4, 7:5
2007Serbien Ana IvanovićRussland Svetlana Kuznetsova3:6, 6:4, 7:6
2008Russland Dinara SafinaRussland Jelena Dementjewa3:6, 6:2, 6:2
  Kategorie: Premier  
2020aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  Kategorie: 500  
2021 Russland Ljudmila Samsonowa Schweiz Belinda Bencic 1:6, 6:1, 6:3

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1979 Vereinigte Staaten Rosie Casals
Australien Wendy Turnbull
Australien Evonne Cawley
Australien Kerry Reid
6:2, 7:5
1980 fand das Turnier nicht statt
1981 Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Sudafrika 1961 Tanya Harford
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
6:3, 6:4
1982 Sudafrika 1961 Elizabeth Gordon
Sudafrika 1961 Beverly Mould
Deutschland Bundesrepublik Bettina Bunge
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
6:3, 6:4
1983 Vereinigtes Konigreich Jo Durie
Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:4, 7:6
1984 Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Kathy Horvath
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
6:3, 4:6, 7:6
1985 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Frankreich Catherine Tanvier
6:4, 6:1
1986 Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Ungarn 1957 Andrea Temesvári
7:5, 6:2
1987 Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
Schweden Catarina Lindqvist
Danemark Tine Scheuer
6:1, 6:2
  Kategorie: Tier I  
1988 Frankreich Isabelle Demongeot
Frankreich Nathalie Tauziat
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:2, 4:6, 6:4
1989 Australien Elizabeth Smylie
Australien Janine Thompson
Sudafrika 1961 Lise Gregory
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
5:7, 6:3, 6:2
1990 Australien Nicole Provis
Sudafrika 1961 Elna Reinach
Australien Hana Mandlíková
Tschechoslowakei Jana Novotná
6:2, 6:1
1991 Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Sowjetunion Natallja Swerawa
Australien Nicole Provis
Sudafrika 1961 Elna Reinach
6:3, 6:3
1992 Tschechoslowakei Jana Novotná
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
7:65, 4:6, 7:5
1993 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Debbie Graham
Niederlande Brenda Schultz
6:1, 6:3
1994 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
6:3, 7:62
1995 Sudafrika Amanda Coetzer
Argentinien Inés Gorrochategui
Lettland Larisa Neiland
Argentinien Gabriela Sabatini
4:6, 7:63, 6:2
1996 Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Lettland Larisa Neiland
Schweiz Martina Hingis
Tschechien Helena Suková
6:1, 5:7, 7:6
1997 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Tschechien Jana Novotná
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1995 Natallja Swerawa
6:2, 3:6, 6:2
1998 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus 1995 Natallja Swerawa
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:3, 6:0
1999 Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
Tschechien Jana Novotná
Argentinien Patricia Tarabini
6:3, 7:5
2000 Spanien Conchita Martínez
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Sudafrika Amanda Coetzer
Vereinigte Staaten Corina Morariu
3:6, 6:2, 7:67
2001 Belgien Els Callens
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
6:4, 6:3
2002 Russland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
Slowakei Daniela Hantuchová
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
0:6, 7:63, 6:2
2003 Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
Belgien Kim Clijsters
Japan Ai Sugiyama
6:3, 4:6, 6:4
2004 Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Slowakei Janette Husárová
Spanien Conchita Martínez
6:2, 2:6, 6:1
2005 Russland Jelena Lichowzewa
Russland Wera Swonarjowa
Simbabwe Cara Black
Sudafrika Liezel Huber
4:6, 6:4, 6:3
2006 China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
Russland Jelena Dementjewa
Italien Flavia Pennetta
6:2, 6:3
2007 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Italien Roberta Vinci
Italien Tathiana Garbin
6:3, 6:4
2008 Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien María José Martínez Sánchez
3:6, 6:2, [10:2]
  Kategorie: Premier  
2020aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
  Kategorie: 500  
2021 Belarus Wiktoryja Asaranka
Belarus Aryna Sabalenka
Vereinigte Staaten Nicole Melichar
Niederlande Demi Schuurs
4:6, 7:5, [10:4]

TV-Übertragungsrechte

Die exklusiven Free-TV-Rechte für den deutschsprachigen Raum hat sich ab 2020 der Privatsender ServusTV gesichert. Die Lizenzrechte gelten für die Verbreitungswege Satellit, Kabel, IPTV, Web und Mobile bis einschließlich 2022. ServusTV überträgt alle Spiele des Hauptfeldes live.[9]

Commons: WTA Berlin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. (Memento des Originals vom 27. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rot-weiss-berlin.de
  2. https://www.tagesspiegel.de/sport/german-open-ende-eines-tennismythos/1418294.html
  3. Aus für die German Open (14. Januar 2009) (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
  4. Warsaw Open ersetzen German Open Bericht vom 28. Januar 2009 auf handelsblatt.com, abgerufen am 26. Dezember 2017
  5. Ab 2020 – Berlin bekommt wieder internationales Frauentennis-Turnier. In: rbb24.de. Rundfunk Berlin-Brandenburg, 18. September 2019, abgerufen am 18. September 2019.
  6. WTA Rasenturnier 2020 nun offiziell. In: rot-weiss-berlin.de. 18. September 2019, abgerufen am 22. November 2019.
  7. Deutsche Rasenturniere wegen Corona abgesagt. In: tennismagazin.de. 1. April 2020, abgerufen am 1. April 2020.
  8. WTA-Turnier in Berlin findet 2020 nicht statt. In: kicker.de. 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020.
  9. ServusTV Deutschland erwirbt Exklusiv-Rechte am MercedesCup und bett1open, Beide Turniere ab Juni LIVE im Free-TV (presse.servustv.com, abgerufen am 18. Juni 2021)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.