WTA Indian Wells

Das WTA Indian Wells (offiziell BNP Paribas Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA, das in Indian Wells, Kalifornien, auf Hartplatz ausgetragen wird. 1989 und 1991 wurde in Palm Springs gespielt. Seit 2009 hat das Turnier, das im Indian Wells Tennis Garden ausgetragen wird, die Kategorie Premier Mandatory. Seit 1996 wird es zeitgleich mit dem Indian Wells Masters Herrenturnier am selben Ort ausgetragen.

BNP Paribas Open
WTA Tour
Austragungsort Indian Wells
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1989
Kategorie WTA 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 96E/48Q/32D
Preisgeld 6.814.635 US$
Center Court 16.100 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 6. März 2017
Die Tennisanlage von Indian Wells

Das Turnier 2020 wurde wegen des Coronavirus abgesagt.[1]

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
  Kategorie: Tier III  
1989 Bulgarien 1971 Manuela Maleewa Australien Jenny Byrne 6:4, 6:1
  Kategorie: Tier II  
1990 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová (1) Tschechoslowakei Helena Suková 6:2, 5:7, 6:1
1991 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová (2) Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles 6:2, 7:6
1992 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles Spanien Conchita Martínez 6:3, 6:1
1993 Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández (1) Sudafrika 1961 Amanda Coetzer 3:6, 6:1, 7:6
1994 Deutschland Steffi Graf (1) Sudafrika 1961 Amanda Coetzer 6:0, 6:4
1995 Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández (2) Belarus 1991 Natallja Swerawa 6:4, 6:3
1996 Deutschland Steffi Graf (2) Spanien Conchita Martínez 7:6, 7:6
  Kategorie: Tier I  
1997 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport (1) Rumänien Irina Spîrlea 6:2, 6:1
1998 Schweiz Martina Hingis Vereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:3, 6:4
1999 Vereinigte Staaten Serena Williams (1) Deutschland Steffi Graf 6:3, 3:6, 7:5
2000 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport (2) Schweiz Martina Hingis 4:6, 6:4, 6:0
2001 Vereinigte Staaten Serena Williams (2) Belgien Kim Clijsters 4:6, 6:4, 6:2
2002 Slowakei Daniela Hantuchová (1) Schweiz Martina Hingis 6:3, 6:4
2003 Belgien Kim Clijsters (1) Vereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:4, 7:5
2004 Belgien Justine Henin-Hardenne Vereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:1, 6:4
2005 Belgien Kim Clijsters (2) Vereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:4, 4:6, 6:2
2006 Russland Marija Scharapowa (1) Russland Jelena Dementjewa 6:1, 6:2
2007 Slowakei Daniela Hantuchová (2) Russland Swetlana Kusnezowa 6:3, 6:4
2008 Serbien Ana Ivanović Russland Swetlana Kusnezowa 6:4, 6:3
  Kategorie: Premier Mandatory  
2009 Russland Wera Swonarjowa Serbien Ana Ivanović 7:6, 6:2
2010 Serbien Jelena Janković Danemark Caroline Wozniacki 6:2, 6:4
2011 Danemark Caroline Wozniacki Frankreich Marion Bartoli 6:1, 2:6, 6:3
2012 Belarus Wiktoryja Asaranka (1) Russland Marija Scharapowa 6:2, 6:3
2013 Russland Marija Scharapowa (2) Danemark Caroline Wozniacki 6:2, 6:2
2014 Italien Flavia Pennetta Polen Agnieszka Radwańska 6:2, 6:1
2015 Rumänien Simona Halep Serbien Jelena Janković 2:6, 7:5, 6:4
2016 Belarus Wiktoryja Asaranka (2) Vereinigte Staaten Serena Williams 6:4, 6:4
2017 Russland Jelena Wesnina Russland Swetlana Kusnezowa 6:76, 7:5, 6:4
2018 Japan Naomi Ōsaka Russland Darja Kassatkina 6:3, 6:2
2019 Kanada Bianca Andreescu Deutschland Angelique Kerber 6:4, 3:6, 6:4
2020 Aufgrund eines Ausbruchs des Coronavirus abgesagt
2021 Spanien Paula Badosa Belarus Wiktoryja Asaranka 7:65, 2:6, 7:62

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
  Kategorie: Tier III  
1989 Australien Hana Mandlíková
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
6:3, 6:74, 6:3
  Kategorie: Tier II  
1990 Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
6:2, 7:66
1991 wegen Regens abgesagt
1992 Deutschland Claudia Kohde-Kilsch
Vereinigte Staaten Stephanie Rehe
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
6:3, 6:3
1993 Australien Rennae Stubbs
Tschechien Helena Suková
Vereinigte Staaten Ann Grossman
Kanada Patricia Hy
6:3, 6:4
1994 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Niederlande Manon Bollegraf
Tschechien Helena Suková
6:2, 6:4
1995 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Lettland Larisa Neiland
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
2:6, 6:4, 6:3
1996 Vereinigte Staaten Chanda Rubin
Niederlande Brenda Schultz-McCarthy
Frankreich Julie Halard-Decugis
Frankreich Nathalie Tauziat
6:1, 6:4
  Kategorie: Tier I  
1997 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Frankreich Nathalie Tauziat
6:3, 6:2
1998 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus Natallja Swerawa
Frankreich Alexandra Fusai
Frankreich Nathalie Tauziat
6:4, 2:6, 6:4
1999 Schweiz Martina Hingis
Russland Anna Kurnikowa
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Tschechien Jana Novotná
6:2, 6:2
2000 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Corina Morariu
Russland Anna Kurnikowa
Belarus Natallja Swerawa
6:2, 6:3
2001 Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Japan Ai Sugiyama
Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
6:4, 6:4
2002 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Russland Jelena Dementjewa
Slowakei Janette Husárová
7:5, 6:0
2003 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Belgien Kim Clijsters
Japan Ai Sugiyama
3:6, 6:4, 6:1
2004 Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
Russland Swetlana Kusnezowa
Russland Jelena Lichowzewa
6:1, 6:2
2005 Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:63, 6:1
2006 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Spanien Virginia Ruano
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:2, 7:5
2007 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
6:3, 7:5
2008 Russland Dinara Safina
Russland Jelena Wesnina
China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
6:1, 1:6, [10:8]
  Kategorie: Premier Mandatory  
2009 Russland Wera Swonarjowa
Belarus Wiktoryja Asaranka
Argentinien Gisela Dulko
Israel Shahar Peer
6:4, 3:6, [10:5]
2010 Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
Russland Nadja Petrowa
Australien Samantha Stosur
6:4, 2:6, [10:5]
2011 Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
6:0, 7:5
2012 Vereinigte Staaten Liezel Huber
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
6:2, 6:3
2013 Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
6:0, 5:7, [10:6]
2014 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
China Volksrepublik Peng Shuai
Simbabwe Cara Black
Indien Sania Mirza
7:65, 6:2
2015 Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:3, 6:4
2016 Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
Deutschland Julia Görges
Tschechien Karolína Plíšková
4:6, 6:4, [10:6]
2017 Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Schweiz Martina Hingis
Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kateřina Siniaková
7:64, 6:2
2018 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:4, 6:4
2019 Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
6:3, 6:2
2020 Aufgrund eines Ausbruchs des Coronaviruses abgesagt
2021 Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Belgien Elise Mertens
Russland Weronika Kudermetowa
Kasachstan Jelena Rybakina
7:61, 6:3

Auszeichnungen

In den Jahren 1997, 2005, 2006, 2009 und 2014 bis 2017 wurde das Turnier von den Spielerinnen zum beliebtesten Turnier der Kategorie Premier Mandatory (bis 2008 Tier I) auf der WTA Tour gewählt.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Wegen Corona Virus: Indian Wells abgesagt! In: tennisnet.com. 9. März 2020, abgerufen am 9. März 2020.
  2. WTA Awards (Memento vom 26. Januar 2017 im Internet Archive)
  3. Indian Wells, Rome, Stuttgart and Acapulco win tournament awards. In: wtatennis.com. 5. Dezember 2017, abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.