WTA Memphis

Das WTA Memphis (offiziell: U.S. National Indoor Tennis Championships, zuvor Memphis International) war ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das als Nachfolger des WTA-Turniers von Oklahoma in Memphis, Tennessee, ausgetragen wurde.

U.S. National Indoor Tennis Championships
WTA Tour
Austragungsort Memphis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 2002
Letzte Austragung 2013
Kategorie WTA International
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 235.000 US$
Website Offizielle Website
Stand: 12. Februar 2013

Im April 2012 wurde die Turnier-Lizenz an IMX, einem Joint Venture zwischen der EBX-Group und IMG, verkauft, die das Turnier seit der Saison 2014 in Rio de Janeiro veranstaltet.[1]

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
  Kategorie: Tier III  
2002Vereinigte Staaten Lisa RaymondVereinigte Staaten Alexandra Stevenson4:6, 6:3, 7:69
2003Vereinigte Staaten Lisa Raymond(2)Sudafrika Amanda Coetzer6:3, 6:2
2004Russland Wera SwonarjowaVereinigte Staaten Lisa Raymond4:6, 6:4, 7:5
2005Russland Wera Swonarjowa(2)Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy7:63, 6:2
2006Schweden Sofia ArvidssonPolen Marta Domachowska6:2, 2:6, 6:3
2007Vereinigte Staaten Venus WilliamsIsrael Shahar Peer6:1, 6:1
2008Vereinigte Staaten Lindsay DavenportBelarus Wolha Hawarzowa6:2, 6:1
  Kategorie: International  
2009Belarus Wiktoryja AsarankaDanemark Caroline Wozniacki6:1, 6:3
2010Russland Marija ScharapowaSchweden Sofia Arvidsson6:2, 6:1
2011Slowakei Magdaléna RybárikováKanada Rebecca Marino6:2, Aufgabe
2012Schweden Sofia Arvidsson(2)Neuseeland Marina Eraković6:3, 6:4
2013Neuseeland Marina ErakovićDeutschland Sabine Lisicki6:1, Aufgabe

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
  Kategorie: Tier III  
2002 Japan Ai Sugiyama
Ukraine Olena Tatarkowa
Vereinigte Staaten Melissa Middleton
Vereinigte Staaten Brie Rippner
6:4, 2:6, 6:0
2003 Japan Akiko Morigami
Japan Saori Obata
Russland Alina Schidkowa
Australien Bryanne Stewart
6:1, 6:1
2004 Schweden Åsa Svensson
Vereinigte Staaten Meilen Tu
Russland Marija Scharapowa
Russland Wera Swonarjowa
6:4, 7:60
2005 Japan Miho Saeki
Japan Yuka Yoshida
Vereinigte Staaten Laura Granville
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:3, 6:4
2006 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Belarus Wiktoryja Asaranka
Danemark Caroline Wozniacki
7:62, 6:3
2007 Australien Nicole Pratt
Australien Bryanne Stewart
Slowakei Jarmila Gajdošová
Japan Akiko Morigami
7:5, 4:6, [10:5]
2008 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigte Staaten Angela Haynes
Vereinigte Staaten Mashona Washington
6:3, 6:1
  Kategorie: International  
2009 Belarus Wiktoryja Asaranka
Danemark Caroline Wozniacki
Ukraine Juliana Fedak
Niederlande Michaella Krajicek
6:1, 7:62
2010 Vereinigte Staaten Vania King
Niederlande Michaëlla Krajicek
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
7:5, 6:2
2011 Belarus Wolha Hawarzowa
Russland Alla Kudrjawzewa
Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:3, 4;6, [10:8]
2012 Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
Russland Wera Duschewina
Belarus Wolha Hawarzowa
6:3, 6:4
2013 Frankreich Kristina Mladenovic
Kasachstan Galina Woskobojewa
Schweden Sofia Arvidsson
Schweden Johanna Larsson
7:65, 6:3

Einzelnachweise

  1. Rio Open Added To 2014 Calendar
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.