WTA Auckland

Das WTA Auckland (offiziell: ASB Classic) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der neuseeländischen Stadt Auckland ausgetragen wird. Hauptsponsor ist derzeit die neuseeländische ASB Bank.

ASB Classic
WTA Tour
Austragungsort Auckland
Neuseeland Neuseeland
Erste Austragung 1986
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 251.750 US$
Website Offizielle Website
Stand: 12. Januar 2020
Das Stadion 2010 in der Umbauphase.

Es gilt wegen des Termins und des Belags (Hartplätze) als Vorbereitungsturnier auf die Australian Open.

Offizielle Namen des Turniers bis heute:

  • 1986–1990: Nutri-Metics (International) Open
  • 1991–1992: Nutri-Metics Bendon Classic
  • 1993–1996: Amway Classic
  • 1997–2002: ASB Bank Classic
  • seit 2003: ASB Classic

Spielstätte

Ausgetragen wird das Turnier im ASB Tennis Centre. Die Anlage hat drei Hallen- und fünf Freiplatz-Hartplätze.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1986[1]Vereinigtes Konigreich Anne HobbsAustralien Louise Field6:3, 6:1
1987Vereinigte Staaten Gretchen MagersVereinigte Staaten Terry Phelps6:2, 6:3
  Kategorie: Tier V  
1988Vereinigte Staaten Patty FendickVereinigtes Konigreich Sara Gomer6:3, 7:6
1989Vereinigte Staaten Patty FendickNeuseeland Belinda Cordwell6:2, 6:0
1990Sowjetunion Leila Mes’chiBelgien Sabine Appelmans6:1, 6:0
1991Tschechoslowakei Eva ŠvíglerováTschechoslowakei Andrea Strnadová6:2, 0:6, 6:1
1992Vereinigte Staaten Robin WhiteTschechoslowakei Andrea Strnadová2:6, 6:4, 6:3
  Kategorie: Tier IV  
1993Sudafrika 1961 Elna ReinachVereinigte Staaten Caroline Kuhlman6:0, 6.0
1994Vereinigte Staaten Ginger HelgesonArgentinien Inés Gorrochategui7:64, 6:3
1995Australien Nicole BradtkeVereinigte Staaten Ginger Helgeson-Nielsen3:6, 6:2, 6:1
1996Vereinigte Staaten Sandra CacicOsterreich Barbara Paulus6:3, 1:6, 6:4
1997Osterreich Marion MaruskaOsterreich Judith Wiesner6:3, 6:1
1998Belgien Dominique Van RoostItalien Silvia Farina4:6, 7:6, 7:5
  Kategorie: Tier IVb  
1999Frankreich Julie Halard-DecugisBelgien Dominique Van Roost6:4, 6:1
2000Luxemburg Anne KremerSimbabwe Cara Black6:4, 6:4
  Kategorie: Tier V  
2001Vereinigte Staaten Meilen TuArgentinien Paola Suárez7:610, 6:2
  Kategorie: Tier IV  
2002Israel Anna SmaschnowaRussland Tatjana Panowa6:2, 6:2
2003Griechenland Eleni DaniilidouKorea Sud Cho Yoon-jeong6:4, 4:6, 7:62
2004Griechenland Eleni DaniilidouVereinigte Staaten Ashley Harkleroad6:3, 6:2
2005Slowenien Katarina SrebotnikJapan Shinobu Asagoe5:7, 7:5, 6:4
2006 Frankreich Marion Bartoli Russland Wera Swonarjowa 6:2, 6.2
2007 Serbien Jelena Janković Russland Wera Swonarjowa 7:69, 5:7, 6:3
2008 Vereinigte Staaten Lindsay Davenport Frankreich Aravane Rezaï 6:2, 6:2
  Kategorie: International  
2009 Russland Jelena Dementiewa Russland Jelena Wesnina 6:4, 6:1
2010 Belgien Yanina Wickmayer Italien Flavia Pennetta 6:3, 6:2
2011 Ungarn Gréta Arn Belgien Yanina Wickmayer 6:3, 6:3
2012 China Volksrepublik Jie Zheng Italien Flavia Pennetta 2:6, 6:3, 2:0 Aufgabe
2013 Polen Agnieszka Radwańska Belgien Yanina Wickmayer 6:4, 6:4
2014 Serbien Ana Ivanović Vereinigte Staaten Venus Williams 6:2, 5:7, 6:4
2015 Vereinigte Staaten Venus Williams Danemark Caroline Wozniacki 2:6, 6:3, 6:3
2016 Vereinigte Staaten Sloane Stephens Deutschland Julia Görges 7:5, 6:2
2017 Vereinigte Staaten Lauren Davis Kroatien Ana Konjuh 6:3, 6:1
2018 Deutschland Julia Görges Danemark Caroline Wozniacki 6:4, 7:64
2019 Deutschland Julia Görges Kanada Bianca Andreescu 2:6, 7:5, 6:1
2020 Vereinigte Staaten Serena Williams Vereinigte Staaten Jessica Pegula 6:3, 6:4
2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Neuseeland abgesagt[2]

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1986 Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
Vereinigte Staaten Lea Antonoplis
Argentinien Adriana Villagrán
6:1, 6:3
1987 Vereinigte Staaten Anna Maria Fernández
Neuseeland Julie Richardson
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
Australien Elizabeth Minter
4:6, 6:4, 6:2
  Kategorie: Tier V  
1988 Vereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Cammy MacGregor
Vereinigte Staaten Cynthia MacGregor
6:2, 6:1
1989 Vereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
Australien Elizabeth Smylie
Australien Janine Thompson
6:4, 6:4
1990 Sowjetunion Natalija Medwedjewa
Sowjetunion Leila Mes’chi
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Robin White
3:6, 6:3, 7:6
1991 Vereinigte Staaten Patty Fendick
Sowjetunion Laryssa Sawtschenko
Australien Jo-Anne Faull
Neuseeland Julie Richardson
6:3, 6:3
1992 Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank-Nideffer
Italien Raffaella Reggi-Concato
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
1:6, 6:1, 7:5
  Kategorie: Tier IV  
1993 Frankreich Isabelle Demongeot
Sudafrika 1961 Elna Reinach
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
6:2, 6:4
1994 Kanada Patricia Hy
Argentinien Mercedes Paz
Australien Jenny Byrne
Neuseeland Julie Richardson
6:4, 7:6
1995 Kanada Jill Hetherington
Sudafrika Elna Reinach
Italien Laura Golarsa
Niederlande Caroline Vis
7:6, 6:2
1996 Belgien Els Callens
Frankreich Julie Halard-Decugis
Kanada Jill Hetherington
Australien Kristine Radford
6:1, 6:0
1997 Slowakei Janette Husárová
Belgien Dominique Van Roost
Polen Aleksandra Olsza
Deutschland Elena Wagner
6:2, 6:75, 6:3
1998 Japan Nana Miyagi
Thailand Tamarine Tanasugarn
Frankreich Julie Halard-Decugis
Slowakei Janette Husárová
7:61, 6:4
  Kategorie: Tier IVb  
1999 Italien Silvia Farina
Osterreich Barbara Schett
Niederlande Seda Noorlander
Deutschland Marlene Weingärtner
6:2, 7:62
2000 Simbabwe Cara Black
Frankreich Alexandra Fusai
Osterreich Barbara Schwartz
Osterreich Patricia Wartusch
3:6, 6:3, 6:4
  Kategorie: Tier V  
2001 Frankreich Alexandra Fusai
Italien Rita Grande
Schweiz Emmanuelle Gagliardi
Osterreich Barbara Schett
7:64, 6:3
  Kategorie: Tier IV  
2002 Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Sudafrika Liezel Huber
Tschechien Květa Hrdličková
Slowakei Henrieta Nagyová
7:5, 6:4
2003 Vereinigte Staaten Teryn Ashley
Vereinigte Staaten Abigail Spears
Simbabwe Cara Black
Russland Jelena Lichowzewa
6:2, 2:6, 6:0
2004 Bosnien und Herzegowina Mervana Jugić-Salkić
Kroatien Jelena Kostanić
Spanien Virginia Pascual
Argentinien Paola Suárez
7:66, 3:6, 6:1
2005 Japan Shinobu Asagoe
Slowenien Katarina Srebotnik
Neuseeland Leanne Baker
Italien Francesca Lubiani
6:3, 6:3
2006 Russland Jelena Lichowzewa
Russland Wera Swonarjowa
Frankreich Émilie Loit
Tschechien Barbora Strýcová
6:3, 6:4
2007 Slowakei Janette Husárová
Argentinien Paola Suárez
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Indien Shikha Uberoi
6:0, 6:2
2008 Ukraine Marija Korytzewa
Vereinigte Staaten Lilia Osterloh
Deutschland Martina Müller
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6:3, 6:4
  Kategorie: International  
2009 Frankreich Nathalie Dechy
Italien Mara Santangelo
Spanien Nuria Llagostera Vives
Spanien Arantxa Parra Santonja
4:6, 7:63, 12:10
2010 Simbabwe Cara Black
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Sudafrika Natalie Grandin
Vereinigte Staaten Laura Granville
7:64, 6:2
2011 Tschechien Květa Peschke
Slowenien Katarina Srebotnik
Schweden Sofia Arvidsson
Neuseeland Marina Eraković
6:3, 6:0
2012 Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
Deutschland Julia Görges
Italien Flavia Pennetta
6:72, 6:2, [10:7]
2013 Simbabwe Cara Black
Australien Anastassija Rodionowa
Deutschland Julia Görges
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
2:6, 6:2, [10:5]
2014 Kanada Sharon Fichman
Vereinigte Staaten Maria Sanchez
Tschechien Lucie Hradecká
Niederlande Michaëlla Krajicek
2:6, 6:0, [10:4]
2015 Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Japan Shūko Aoyama
Tschechien Renata Voráčová
6:2, 6:1
2016 Belgien Elise Mertens
Belgien An-Sophie Mestach
Montenegro Danka Kovinić
Tschechien Barbora Strýcová
2:6, 6:3, [10:5]
2017 Niederlande Kiki Bertens
Schweden Johanna Larsson
Niederlande Demi Schuurs
Tschechien Renata Voráčová
6:2, 6:2
2018 Italien Sara Errani
Niederlande Bibiane Schoofs
Japan Eri Hozumi
Japan Miyu Katō
7:5, 6:1
2019 Kanada Eugenie Bouchard
Vereinigte Staaten Sofia Kenin
Neuseeland Paige Mary Hourigan
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
1:6, 6:1, [10:7]
2020 Vereinigte Staaten Asia Muhammad
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
Vereinigte Staaten Serena Williams
Danemark Caroline Wozniacki
6:4, 6:4
2021 Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Neuseeland abgesagt[2]
Commons: WTA Auckland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Turnier zählt zur Saison 1986
  2. WTA Auckland: Erstes Damenturnier 2021 aufgrund von COVID-19 abgesagt. In: tennisnet.com. 6. Oktober 2020, abgerufen am 6. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.