Lucie Hradecká

Lucie Hradecká (* 21. Mai 1985 in Prag, ČSSR) ist eine tschechische Tennisspielerin.

Lucie Hradecká
Lucie Hradecká 2013 in Wimbledon
Nation: Tschechien Tschechien
Geburtstag: 21. Mai 1985 (36 Jahre)
Größe: 177 cm
Gewicht: 72 kg
1. Profisaison: 2002
Spielhand: Rechts, Vorhand und Rückhand beidhändig
Trainer: Jiří Fencl
Preisgeld: 5.843.573 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 515:358
Karrieretitel: 0 WTA, 20 ITF
Höchste Platzierung: 41 (6. Juni 2011)
Aktuelle Platzierung: 742
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 599:276
Karrieretitel: 26 WTA, 35 ITF
Höchste Platzierung: 4 (22. Oktober 2012)
Aktuelle Platzierung: 26
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Olympische Spiele
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Hradecká begann im Alter von vier Jahren Tennis zu spielen. Ihr bevorzugtes Terrain ist der Rasenplatz. Bis Mitte 2011 wurde sie von ihrer zehn Jahre älteren Schwester Petra trainiert.

2002 spielte Hradecká ihr erstes Profimatch, bereits 2003 gewann sie ihre ersten beiden ITF-Turniere.

Ihren ersten Titel auf der WTA Tour gewann sie 2006 in Portorož an der Seite von Renata Voráčová. Die an Nummer 4 gesetzte Paarung gewann das Finale kampflos gegen Eva Birnerová und Émilie Loit. In Wimbledon erreichte Hradecká 2006 mit Hana Šromová das Achtelfinale. In Indian Wells zog sie 2007 zusammen mit Voráčová ins Halbfinale des Doppelwettbewerbs ein.

Am 3. Juni 2011 gewann Hradecká an der Seite von Andrea Hlaváčková die Doppelkonkurrenz der French Open. Die Paarung sicherte sich durch einen 6:4, 6:3-Endspielsieg über Sania Mirza und Jelena Wesnina ihren ersten Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.

2011 erzielte Hradecká auch im Einzel gute Ergebnisse. Im April erreichte sie beim WTA-Turnier in Barcelona mit Siegen über Benešová, Errani und Vinci das Finale, im Mai wurde sie erstmals unter den Top 50 geführt. Außerdem zog sie bei den WTA-Turnieren von Memphis und Straßburg ins Halb- bzw. Viertelfinale ein und erreichte zudem in Indian Wells die dritte Runde.

Am 15. August gelang ihr in Bad Gastein der elfte WTA-Doppeltitel. Nach dem Halbfinaleinzug 2012 bei den Australian Open an der Seite von Hlaváčková und den Titeln von Auckland und Memphis sowie der Finalteilnahme in Indian Wells verbesserte sie sich im Mai 2012 auf Position 8 der Doppelweltrangliste.

Beim Sandplatzturnier in Madrid sorgte sie dann in der Einzelkonkurrenz für Aufsehen. Als Qualifikantin ins Turnier gestartet, scheiterte sie nach Siegen über Shuai Peng, Petra Kvitová, Jekaterina Makarowa und Samantha Stosur erst im Halbfinale an der späteren Turniersiegerin Serena Williams. In Wimbledon erreichte sie 2012 mit Hlaváčková erstmals das Endspiel, das sie gegen die Williams-Schwestern in zwei Sätzen verloren. Bei den US Open standen sie erneut im Finale und unterlagen dort Roberta Vinci und Sara Errani mit 4:6 und 2:6. Im Oktober 2012 erreichte sie nach ihrem 15. WTA-Titel im Doppel in Luxemburg mit Platz 4 ihr bislang bestes Ranking.

In Québec stand Hradecká im Einzel erstmals seit dem Sandplatzturnier von Barcelona im Jahr 2011 wieder im Endspiel eines WTA-Turniers. Aber auch im fünften Anlauf wollte ihr der erste Einzeltitel auf der Tour nicht gelingen, sie verlor gegen Kirsten Flipkens mit 1:6 und 5:7.

In der Saison 2013 gewann Hradecká ihre Grand-Slam-Titel Nummer zwei und drei. Zunächst sicherte sie sich mit ihrem Landsmann František Čermák den Titel beim Mixed-Wettbewerb in Roland Garros. Dann gewann sie mit ihrer ständigen Partnerin Andrea Hlaváčková die Doppelkonkurrenz der US Open; es war bereits ihr elfter gemeinsamer Titel im Profitennis. Zum Saisonende trennte sich Doppelpartnerin Hlaváčková nach fünf Jahren von ihr.[1]

Mit Michaëlla Krajicek spielte sie die meisten Turniere 2014. So erreichte das Duo das Finale beim ITF-Turnier in Prag, das sie gegen Andrea Hlaváčková und Lucie Šafářová mit 6:3 und 6:2 gewannen. Bei den French Open scheiterte sie erst im Halbfinale. Das Turnier in Québec gewann sie mit Mirjana Lučić-Baroni mit 6:3, 7:68 gegen Julia Görges und Andrea Hlaváčková. Danach spielte sie wieder mit Hlaváčková und sie gewannen gleich ihr erstes Turnier in Poitiers.

2015 spielte sie, bis auf wenigen Ausnahmen, die komplette Saison mit Hlaváčková. Sie gewann mit ihr keinen Titel, erreichte aber dreimal ein Endspiel. Mit Julia Görges gewann sie das Turnier in New Haven. Die Saison wurde mit der Qualifikation zu den WTA Championships belohnt, wo sie im Halbfinale ausschied.

Bei den Australian Open 2016 stand sie mit Hlaváčková erstmals im Finale des Grand-Slam-Turniers, in dem sie sich lediglich dem zu der Zeit bestplatzierten Damendoppel, Martina Hingis und Sania Mirza, mit 6:71 und 3:6 geschlagen geben mussten.

Seit 2010 spielt sie zudem für die tschechische Fed-Cup-Mannschaft, mit der sie den Teamwettbewerb in den Jahren 2011, 2012, 2014 und 2015 gewann. Ihre bisherige Bilanz im Fed Cup: 6:2 Siege im Doppel, 1:3 im Einzel.

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann Hradecká zusammen mit Radek Štěpánek die Bronzemedaille im Mixed.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 24. August 2003 Niederlande Enschede ITF $10.000 Sand Niederlande Lotty Seelen 7:5, 6:4
2. 4. Oktober 2003 Slowakei Trenčianske Teplice ITF $10.000 Sand Deutschland Irina Delitz 6:3, 6:2
3. 4. April 2004 Kroatien Cavtat ITF $10.000 Sand Slowakei Lenka Tvarošková 7:5, 6:0
4. 18. April 2004 Kroatien Bol ITF $10.000 Sand Italien Romina Oprandi 6:4, 6:3
5. 30. Mai 2004 Kroatien Biograd na Moru ITF $10.000 Sand Italien Lisa Tognetti 6:3, 6:2
6. 13. Juni 2004 Tschechien Staré Splavy ITF $10.000 Sand Deutschland Sabrina Jolk 6:1, 7:63
7. 12. September 2004 Deutschland Durmersheim ITF $10.000 Sand Osterreich Petra Russegger 6:0, 5:7, 7:61
8. 13. März 2005 Slowenien Rogaška Slatina ITF $10.000 Teppich (Halle) Schweden Kristina Andlovic 6:4, 6:2
9. 20. November 2005 Tschechien Průhonice ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Polen Agnieszka Radwańska 4:6, 6:1, 7:68
10. 12. Februar 2006 Italien Capriolo ITF $25.000 Teppich (Halle) Kroatien Darija Jurak 6:1, 6:4
11. 27. Mai 2007 Italien Gorizia ITF $25.000 Sand Spanien Eloisa-Maria Compostizo-De Andres 6:2, 6:3
12. 3. August 2008 Deutschland Bad Saulgau ITF $25.000 Sand Deutschland Carmen Klaschka 6:1, 4:6, 6:4
13. 8. Februar 2009 Frankreich Belfort ITF $25.000 Teppich (Halle) Russland Wesna Ratkowna Manassijewa 6:3, 6:2
14. 15. Februar 2009 Vereinigte Staaten Midland ITF $75.000 Hartplatz (Halle) Griechenland Eleni Daniilidou 6:3, 6:3
15. 16. Mai 2010 Tschechien Prag ITF $50.000 Sand Kroatien Ajla Tomljanović 6:1, 7:64
16. 7. November 2010 Frankreich Nantes ITF $50.000+H Hartplatz (Halle) Russland Walerija Sawinych 6:3, 6:1
17. 13. Februar 2011 Vereinigte Staaten Midland ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten Irina Falconi 6:4, 6:4
18. 8. Mai 2011 Tschechien Prag ITF $50.000 Sand Argentinien Paula Ormaechea 4:6, 6:3, 6:2
19. 27. April 2014 Schweiz Chiasso ITF $25.000 Sand Kroatien Tereza Mrdeža 6:3, 7:64
20. 10. Februar 2019 Slowakei Trnava ITF $25.000 Hartplatz (Halle) Slowakei Kristína Kučová 6:4, 3:6, 7:60

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 24. September 2006 Slowenien Portorož WTA Tier IV Hartplatz Tschechien Renata Voráčová Tschechien Eva Birnerová
Frankreich Émilie Loit
kampflos
2. 29. Juli 2007 Osterreich Bad Gastein WTA Tier III Sand Tschechien Renata Voráčová Ungarn Ágnes Szávay
Tschechien Vladimíra Uhlířová
6:3, 7:5
3. 23. September 2007 Slowenien Portorož WTA Tier IV Hartplatz Tschechien Renata Voráčová Slowenien Andreja Klepač
Russland Jelena Lichowzewa
5:7, 6:4, [10:7]
4. 3. Mai 2008 Tschechien Prag WTA Tier IV Sand Tschechien Andrea Hlaváčková Vereinigte Staaten Jill Craybas
Niederlande Michaëlla Krajicek
1:6, 6:3, [10:6]
5. 20. Juli 2008 Osterreich Bad Gasteiln WTA Tier III Sand Tschechien Andrea Hlaváčková Bulgarien Sessil Karatantschewa
Serbien Nataša Zorić
6:3, 6:3
6. 26. Juli 2009 Osterreich Bad Gastein WTA International Sand Tschechien Andrea Hlaváčková Deutschland Tatjana Malek
Deutschland Andrea Petković
6:2, 6:4
7. 1. August 2009 Turkei Istanbul WTA International Hartplatz Tschechien Renata Voráčová Deutschland Julia Görges
Schweiz Patty Schnyder
2:6, 6:3, [12:10]
8. 9. Januar 2010 Australien Brisbane WTA International Hartplatz Tschechien Andrea Hlaváčková Ungarn Melinda Czink
Spanien Arantxa Parra Santonja
2:6, 7:63, [10:4]
9. 25. Juli 2010 Osterreich Bad Gastein WTA International Hartplatz Spanien Anabel Medina Garrigues Schweiz Timea Bacsinszky
Italien Tathiana Garbin
6:72, 6:1, [10:5]
10. 3. Juni 2011 Frankreich French Open Grand Slam Sand Tschechien Andrea Hlaváčková Indien Sania Mirza
Russland Jelena Wesnina
6:4, 6:3
11. 17. Juli 2011 Osterreich Bad Gastein WTA International Sand Tschechien Eva Birnerová Australien Jarmila Gajdošová
Deutschland Julia Görges
4:6, 6:2, [12:10]
12. 7. Januar 2012 Neuseeland Auckland WTA International Hartplatz Tschechien Andrea Hlaváčková Deutschland Julia Görges
Italien Flavia Pennetta
6:72, 6:2, [10:7]
13. 25. Februar 2012 Vereinigte Staaten Memphis WTA International Hartplatz (Halle) Tschechien Andrea Hlaváčková Russland Wera Duschewina
Belarus Wolha Hawarzowa
6:3, 6:4
14. 20. August 2012 Vereinigte Staaten Cincinnati WTA Premier 5 Hartplatz Tschechien Andrea Hlaváčková Slowenien Katarina Srebotnik
China Volksrepublik Zheng Jie
6:1, 6:3
15. 21. Oktober 2012 Luxemburg Luxemburg WTA International Hartplatz (Halle) Tschechien Andrea Hlaváčková Rumänien Irina-Camelia Begu
Rumänien Monica Niculescu
6:3, 6:4
16. 14. Juli 2013 Ungarn Budapest WTA International Sand Tschechien Andrea Hlaváčková Russland Nina Brattschikowa
Georgien Anna Tatischwili
6:4, 6:1
17. 7. September 2013 Vereinigte Staaten US Open Grand Slam Hartplatz Tschechien Andrea Hlaváčková Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
6:74, 6:1, 6:4
18. 14. September 2014 Kanada Québec WTA International Teppich (Halle) Kroatien Mirjana Lučić-Baroni Deutschland Julia Görges
Tschechien Andrea Hlaváčková
6:3, 7:68
19. 29. August 2015 Vereinigte Staaten New Haven WTA Premier Hartplatz Deutschland Julia Görges Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
China Volksrepublik Liang Chen
6:3, 6:1
20. 18. September 2016 Kanada Québec WTA International Teppich (Halle) Tschechien Andrea Hlaváčková Russland Alla Kudrjawzewa
Russland Alexandra Panowa
7:62, 7:62
21. 21. Oktober 2016 Russland Moskau WTA Premier Hartplatz (Halle) Tschechien Andrea Hlaváčková Australien Daria Gavrilova
Russland Darja Kassatkina
4:6, 6:0, [10:7]
22. 18. August 2018 Vereinigte Staaten Cincinnati WTA Premier 5 Hartplatz Russland Jekaterina Makarowa Belgien Elise Mertens
Niederlande Demi Schuurs
6:2, 7:5
23. 17. August 2019 Vereinigte Staaten Cincinnati WTA Premier 5 Hartplatz Slowenien Andreja Klepač Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Niederlande Demi Schuurs
6:4, 6:1
24. 16. August 2020 Tschechien Prag WTA International Sand Tschechien Kristýna Plíšková Rumänien Monica Niculescu
Rumänien Raluca Olaru
6:2, 6:2
25. 20. Juni 2021 Vereinigtes Konigreich Birmingham WTA 250 Rasen Tschechien Marie Bouzková Tunesien Ons Jabeur
Australien Ellen Perez
6:4, 2:6, [10:8]
26. 18. Juli 2021 Tschechien Prag WTA 250 Hartplatz Tschechien Marie Bouzková Slowakei Viktória Kužmová
Serbien Nina Stojanović
7:63, 6:4

Mixed

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
1. 6. Juni 2013 Frankreich French Open Grand Slam Sand Tschechien František Čermák Frankreich Kristina Mladenovic
Kanada Daniel Nestor
1:6, 6:4, [10:5]

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Karriere
Australian Open Q1 Q1 Q1 Q1 1 1 2 2 2 3 1 Q2 Q2 3
French Open Q3 Q1 2 1 2 1 1 Q1 2 1 Q3 2
Wimbledon Q1 Q1 Q1 1 1 1 1 1 Q2 1 Q1 1
US Open Q2 Q2 Q3 1 1 1 2 1 Q1 1 Q2 Q2 Q1 2

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open 1 1 2 AF 2 HF 2 AF AF F 1 2 1 2 2 F
French Open 1 2 1 AF S HF HF HF HF VF HF 1 AF 1 AF S
Wimbledon AF 1 1 1 2 1 F VF 2 2 AF AF AF 1 n. a. VF F
US Open 1 1 2 2 1 VF F S AF AF AF F VF 1 AF VF S
WTA Tour Championships F HF VF F

Mixed

Turnier 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Karriere
Australian Open AF 1 F 1 1 1 1 1 AF HF F
French Open 1 S AF F 1 VF 1 S
Wimbledon 1 1 2 2 1 AF 1 n. a. 1 AF
US Open 1 HF HF VF 1 1 1 VF 1 1 n. a. HF

Weltranglistenpositionen am Saisonende

Jahr20032004200520062007200820092010201120122013201420152016201720182019
Einzel41025820417424111965111514615015753171184740300
Doppel-59387536751423815414221710143228
Commons: Lucie Hradecká – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hlavackova und Hradecka trennen sich. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tennisnet.com. 29. Oktober 2013, archiviert vom Original am 30. März 2016; abgerufen am 30. März 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.tennisnet.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.