Billie Jean King

Billie Jean King (* 22. November 1943 in Long Beach, Kalifornien, als Billie Jean Moffitt) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Billie Jean King
Billie Jean King (2011)
Nation: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag: 22. November 1943
Größe: 164 cm
Rücktritt: 1983
Spielhand: Rechts
Preisgeld: 1.966.487 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 695:155
Karrieretitel: 78 WTA
Höchste Platzierung: 2 (11. Dezember 1977)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 87:37
Karrieretitel: 6 WTA
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Billie Jean King (1978)

Leben

Billie Jean King ist eine von insgesamt zehn Spielerinnen, die im Einzel alle vier Grand-Slam-Titel gewonnen haben. Bei den US Open und in Wimbledon gewann sie sowohl im Einzel und Doppel als auch im Mixed. In Wimbledon ist sie neben Martina Navrátilová mit insgesamt 20 Titeln in verschiedenen Wettbewerben Rekordsiegerin. Bei ihrem letzten Turniersieg am 6. Juni 1983 in Birmingham war sie 39 Jahre alt; damit ist sie bis heute die älteste Einzelsiegerin auf der Tour.[1]

1972 wurde sie von der Zeitschrift Sports Illustrated zur Sportlerin des Jahres gewählt. King war es auch, die 1973 in London die heutige WTA gründete.[2] Ein wichtiges Anliegen für sie war die Gleichberechtigung von Frau und Mann im Sport. In einem als Battle of the Sexes, 2017 gleichnamig verfilmt, stilisierten Schaukampf besiegte sie 1973 vor 30.492 Zuschauern (der zweitgrößten Kulisse, die je ein Tennisspiel hatte) den damals 55-jährigen Bobby Riggs. 40 Jahre nach dem Schaukampf kam die Theorie auf, dass Riggs dieses Duell – im Gegensatz zum ersten Match, das er gegen Margaret Court klar gewann – absichtlich verlor, um Spielschulden zu begleichen.[3] Im selben Jahr wurde King von Associated Press als Sportlerin des Jahres geehrt. Es war ihre zweite Auszeichnung nach 1967.

Die Philadelphia Freedoms war eine Mannschaft in der damaligen World-Team-Tennis-League. 1974 wurde King zur Trainerin dieses Teams bestellt; sie war die erste Frau, die ein professionelles amerikanisches Tennisteam trainierte, das sowohl aus Frauen als auch aus Männern bestand.

Vor dem Hintergrund ihrer Erfolge als Tennisspielerin, Coach und, allen Widerständen zum Trotz, Verfechterin der Gleichstellung von Mann und Frau, widmete ihr der Sänger Elton John 1975 das Lied Philadelphia Freedom, das ein Bestseller wurde.

1987 wurde Billie Jean King in die Hall of Fame des Tennissports aufgenommen. 1990 wurde sie vom Life Magazine in die Liste der 100 wichtigsten US-Amerikaner des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Im Jahr 2000 wurde sie mit dem Capitol Award der Gay and Lesbian Alliance Against Defamation (GLAAD) für ihr Engagement als offen lesbisch lebende Person ausgezeichnet. Speziell herausgestellt wurde ihre Unterstützung eines Lehrfilms für die öffentlichen Schulen in Chicago sowie ihr Einsatz in den Gremien der Elton John AIDS Foundation und des National AIDS Fund.

King zählt zu den neun Spielerinnen, den Original 9, die 1970 das Virginia Slims Invitational bestritten haben, das von Gladys Heldman veranstaltet und gesponsert wurde.[4]

Zu ihren Ehren wurde der Fed Cup-Wettbewerb am 17. September 2020 durch die ITF in Billie Jean King Cup umbenannt.[5]

1965 heiratete sie Lawrence King. Am 1. Mai 1981 outete sie sich, als erste Profisportlerin überhaupt, als homosexuell[6]. Billie Jean King lebt mit ihrer Ehefrau Ilana Kloss in New York und Chicago. Das Ehepaar heiratete 2018.[7]

Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren

Rekord-Grand-Slam-Siegerinnen im Dameneinzel
Rang Tennisspielerin Titel
1. Australien Margaret Court 24
2. Vereinigte Staaten Serena Williams 23
3. Deutschland Steffi Graf 22
4. Vereinigte Staaten Helen Wills Moody 19
5. Vereinigte Staaten Chris Evert 18
Tschechoslowakei / Vereinigte Staaten Martina Navratilova
7. Frankreich Suzanne Lenglen 12
Vereinigte Staaten Billie Jean King
Stand: 28. Januar 2017

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 1966 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Brasilien 1960 Maria Bueno 6:3, 3:6, 6:1
2. 1967 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Vereinigtes Konigreich Ann Haydon-Jones 6:3, 6:4
3. 1967 Vereinigte Staaten U.S. Championships Grand Slam Rasen Vereinigtes Konigreich Ann Haydon-Jones 11:9, 6:4
4. 1968 Australien Australian Championships Grand Slam Rasen Australien Margaret Court 6:1, 6:2
5. 1968 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Australien Judy Tegart 9:7, 7:5
6. 1971 Vereinigte Staaten US Open Grand Slam Rasen Vereinigte Staaten Rosie Casals 6:4, 7:6
7. 1972 Frankreich French Open Grand Slam Sand Australien Evonne Goolagong 6:3, 6:3
8. 1972 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Australien Evonne Goolagong 6:3, 6:3
9. 1972 Vereinigte Staaten US Open Grand Slam Rasen Australien Kerry Melville 6:3, 7:5
10. 1973 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Vereinigte Staaten Chris Evert 6:0, 7:5
11. 1974 Vereinigte Staaten US Open Grand Slam Rasen Australien Evonne Goolagong 3:6, 6:3, 7:5
12. 1975 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Grand Slam Rasen Australien Evonne Cawley 6:0, 6:1

Auszeichnungen

Commons: Billie Jean King – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. kicker online (27. September 2009): Sieg mit fast 39! Date-Krumm wundert sich selbst
  2. wtatennis.com (24. Januar 2013): WTA To Celebrate 40th Anniversary In 2013
  3. Hendrik Ternieden: Der Geschlechterkampf und die Mafia Spiegel Online 28. August 2013 (zuletzt abgerufen am 15. November 2017)
  4. wtatennis.com: Original 9 Reunion: It’s A Wrap! (Memento vom 8. Dezember 2013 im Internet Archive)
  5. From Federation Cup to Billie Jean King Cup. In: billiejeankingcup.com. 17. September 2020, abgerufen am 17. September 2020 (englisch).
  6. Als sich Billie Jean King outete, auf bote.ch, vom 1. Mai 2020, abgerufen am 8. März 2021
  7. Promiflash.de: Mit Partnerin: Billie Jean King nach 40 Jahren verheiratet
  8. The Irish Times: Obama names Robinson for top civilian honour, 31. Juli 2009 (englisch)
  9. Honorary Doctorates. In: ussa.edu. United States Sports Academy, archiviert vom Original am 4. Mai 2014; abgerufen am 4. Mai 2014 (englisch).
  10. Sports Personality of the Year: Billie Jean King given lifetime achievement award. BBC, abgerufen am 27. Mai 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.