WTA Prag

Das WTA Prag (offiziell: Livesport Prague Open) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in der tschechischen Hauptstadt Prag ausgetragen wird.

Livesport Prague Open
WTA Tour
Austragungsort Prag
Tschechien Tschechien
Erste Austragung 1992
Kategorie WTA 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 250.000 US$
Website Offizielle Website
Stand: 21. Juli 2021

Das erste WTA-Turnier wurde dort 1992 ausgetragen. Radka Zrubáková im Einzel sowie Karin Kschwendt und Petra Ritter im Doppel waren die ersten Siegerinnen. Nach diversen Unterbrechungen wurde das Turnier 2010 erneut eingestellt.

2015 kehrte die WTA Tour mit einem Turnier der Kategorie International nach Prag zurück, das zuvor ein $100.000-Turnier auf dem ITF Women’s Circuit war.[1]

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
  Kategorie: Tier V  
1992Tschechoslowakei Radka ZrubákováTschechoslowakei Kateřina Kroupová6:3, 7:5
  Kategorie: Tier IV  
1993Ukraine Natalija MedwedjewaDeutschland Meike Babel6:3, 6:2
1994Sudafrika Amanda CoetzerSchweden Åsa Carlsson6:1, 7:614
1995Frankreich Julie HalardTschechien Ludmila Richterová6:4, 6:4
1996 siehe WTA Karlsbad
1997Sudafrika Joannette KrugerOsterreich Marion Maruska6:1, 6:1
  Kategorie: Tier III  
1998Tschechien Jana NovotnáFrankreich Sandrine Testud6:3, 6:0
1999 siehe WTA Prostějov
2000–2004 fand in Prag kein WTA-Turnier statt
2005Russland Dinara SafinaTschechien Zuzana Ondrášková7:62, 6:3
2006Israel Shahar PeerAustralien Samantha Stosur4:6, 6:2, 6:1
2007Japan Akiko MorigamiFrankreich Marion Bartoli6:1, 6:3
2008Russland Wera SwonarjowaBelarus Wiktoryja Asaranka7:62, 6:2
  Kategorie: International  
2009Osterreich Sybille BammerItalien Francesca Schiavone7:64, 6:2
2010 Ungarn Ágnes Szávay Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová 6:2, 1:6, 6:2
2011–2014 fand in Prag kein WTA-Turnier statt
2015 Tschechien Karolína Plíšková Tschechien Lucie Hradecká 4:6, 7:5, 6:3
2016 Tschechien Lucie Šafářová Australien Samantha Stosur 3:6, 6:1, 6:4
2017 Deutschland Mona Barthel Tschechien Kristýna Plíšková 2:6, 7:5, 6:2
2018 Tschechien Petra Kvitová Rumänien Mihaela Buzărnescu 4:6, 6:2, 6:3
2019 Schweiz Jil Teichmann Tschechien Karolína Muchová 7:65, 3:6, 6:4
2020 Rumänien Simona Halep Belgien Elise Mertens 6:2, 7:5
  Kategorie: 250  
2021 Tschechien Barbora Krejčíková Tschechien Tereza Martincová 6:2, 6:0

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
  Kategorie: Tier V  
1992 Deutschland Karin Kschwendt
Osterreich Petra Ritter
Tschechoslowakei Eva Švíglerová
Frankreich Noëlle van Lottum
6:4, 2:6, 7:5
  Kategorie: Tier IV  
1993 Argentinien Inés Gorrochategui
Argentinien Patricia Tarabini
Italien Laura Golarsa
Niederlande Caroline Vis
6:2, 6:1
1994 Sudafrika Amanda Coetzer
Vereinigte Staaten Linda Harvey-Wild
Niederlande Kristie Boogert
Italien Laura Golarsa
6:4, 3:6, 6:2
1995 Vereinigte Staaten Chanda Rubin
Vereinigte Staaten Linda Harvey-Wild
Schweden Maria Lindström
Schweden Maria Strandlund
6:73, 6:3, 6:2
1996 siehe WTA Karlsbad
1997 Rumänien Ruxandra Dragomir
Slowakei Karina Habšudová
Tschechien Eva Martincová
Tschechien Helena Vildová
6:1, 5:7, 6:2
  Kategorie: Tier III  
1998 Italien Silvia Farina Elia
Slowakei Karina Habšudová
Tschechien Květa Hrdličková
Tschechien Michaela Paštiková
2:6, 6:1, 6:2
1999 siehe WTA Prostějov
2000–2004 fand in Prag kein WTA-Turnier statt
2005 Frankreich Émilie Loit
Australien Nicole Pratt
Tschechien Barbora Strýcová
Kroatien Jelena Kostanić
6:76, 6:4, 6:4
2006 Frankreich Marion Bartoli
Israel Shahar Peer
Vereinigte Staaten Ashley Harkleroad
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek
6:4, 6:4
2007 Tschechien Petra Cetkovská
Tschechien Andrea Hlaváčková
China Volksrepublik Ji Chun-Mei
China Volksrepublik Sun Sheng-Nan
7:67, 6:2
2008 Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
Vereinigte Staaten Jill Craybas
Niederlande Michaëlla Krajicek
1:6, 6:3, [10:6]
  Kategorie: International  
2009 Ukraine Aljona Bondarenko
Ukraine Kateryna Bondarenko
Tschechien Iveta Benešová
Tschechien Barbora Záhlavová-Strýcová
6:1, 6:2
2010 Schweiz Timea Bacsinszky
Italien Tathiana Garbin
Rumänien Monica Niculescu
Ungarn Ágnes Szávay
7:5, 7:64
2011–2014 fand in Prag kein WTA-Turnier statt
2015 Schweiz Belinda Bencic
Tschechien Kateřina Siniaková
Ukraine Kateryna Bondarenko
Tschechien Eva Hrdinová
6:2, 6:2
2016 Russland Margarita Gasparjan
Tschechien Andrea Hlaváčková
Argentinien María Irigoyen
Polen Paula Kania
6:4, 6:2
2017 Deutschland Anna-Lena Grönefeld
Tschechien Květa Peschke
Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kateřina Siniaková
6:4, 7:63
2018 Vereinigte Staaten Nicole Melichar
Tschechien Květa Peschke
Rumänien Mihaela Buzărnescu
Belarus Lidsija Marosawa
6:4, 6:2
2019 Russland Anna Kalinskaja
Slowakei Viktória Kužmová
Vereinigte Staaten Nicole Melichar
Tschechien Květa Peschke
4:6, 7:5, [10:7]
2020 Tschechien Lucie Hradecká
Tschechien Kristýna Plíšková
Rumänien Monica Niculescu
Rumänien Raluca Olaru
6:2, 6:2
  Kategorie: 250  
2021 Tschechien Marie Bouzková
Tschechien Lucie Hradecká
Slowakei Viktória Kužmová
Serbien Nina Stojanović
7:63, 6:4

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Big WTA Calendar Changes For 2015. Abgerufen am 31. Dezember 2014 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.