WTA Adelaide

Das WTA Adelaide (offiziell: Adelaide International) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das bereits von 1972 bis 1988 in der australischen Stadt Adelaide ausgetragen wurde. Auf Hartplätzen spielte man seit 1988, vorher auf Rasen.

Adelaide International
WTA Tour
Austragungsort Adelaide
Australien Australien
Erste Austragung 1972
Kategorie WTA 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/24Q/16D
Preisgeld 535.530 US$
Website Offizielle Website
Stand: 27. Februar 2021
Memorial Drive Park (2007)

Ab 2020 findet wieder ein Damenturnier in Adelaide statt, und zwar in der höheren Kategorie WTA Premier. Adelaide bekam den Zuschlag, nachdem entschieden wurde, dass Sydney als Veranstaltungsort des bisherigen Turniers WTA Sydney auf seine Rechte verzichtet.

Spielstätte für das Turnier in Adelaide ist der Memorial Drive Park, der Hauptplatz wird hierfür modernisiert und erhält eine Dachkonstruktion.[1]

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1972 (Jan.) Australien Evonne Goolagong Sowjetunion Olga Morosowa 7:6, 6:3
1972 (Dez.) Australien Evonne Goolagong Australien Kerry Harris 6:1, 6:2
1973 Australien Janet Young Australien Dianne Fromholtz 7:5, 6:1
1974 Sowjetunion Olga Morosowa Australien Evonne Goolagong 7:6, 2:6, 6:2
1975 Vereinigtes Konigreich Sue Barker Deutschland Bundesrepublik Helga Masthoff 6:2, 6:1
1976 Australien Chris O’Neil Australien Nerida Gregory 3:6, 6:4, 6:0
1977 In diesem Jahr fand kein Turnier statt.
1978 Australien Kerry Reid Vereinigte Staaten Beth Norton 7:5, 6:7, 6:1
1979 Tschechoslowakei Hana Mandlíková Rumänien 1965 Virginia Ruzici 7:5, 2:2 Aufgabe
1980 Tschechoslowakei Hana Mandlíková Vereinigtes Konigreich Sue Barker 6:2, 6:4
  Kategorie: Tier V  
1988 Tschechoslowakei Jana Novotná Tschechoslowakei Jana Pospíšilová 7:5, 6:4
  Kategorie: Premier  
2020 Australien Ashleigh Barty Ukraine Dajana Jastremska 6:2, 7:5
  Kategorie: 500  
2021 Polen Iga Świątek Schweiz Belinda Bencic 6:2, 6:2
2022
Australien Ashleigh Barty Kasachstan Jelena Rybakina 6:3, 6:2
  Kategorie: 250  
Vereinigte Staaten Madison Keys Vereinigte Staaten Alison Riske 6:1, 6:2

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1972 (Jan.) Australien Evonne Goolagong
Sowjetunion Olga Morosowa
Australien Kerry Hogarth
Australien Marilyn Tesch
6:3, 6:0
1972 (Dez.) Sowjetunion Eugenia Birioukova
Australien Janet Young
Australien Evonne Goolagong
Australien Helen Gourlay
6:3, 6:2
1973 Australien Janet Fallis
Australien Janet Young
Australien Jenny Dimond
Australien Dianne Fromholtz
7:6, 6:3
1974 Australien Evonne Goolagong
Vereinigte Staaten Peggy Michel
Tschechoslowakei Martina Navrátilová
Japan 1870 Kazuko Sawamatsu
6:3, 4:6, 7:5
1975 Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigtes Konigreich Michelle Tyler
Australien Kym Ruddell
Australien Janet Young
7:5, 6:3
1976 Australien Nerida Gregory
Australien Rosalyn McCann
Australien Elizabeth Little
Australien Kerryn Pratt
6:3, 6:2
1977 In diesem Jahr fand kein Turnier statt.
1978 Australien Lesley Hunt
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
Sudafrika 1961 Ilana Kloss
Sudafrika 1961 Marise Kruger
6:2, 6:2
1979 Tschechoslowakei Hana Mandlíková
Rumänien 1965 Virginia Ruzici
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Pam Shriver
2:6, 6:4, 6:4
1980 Vereinigte Staaten Pam Shriver
Niederlande Betty Stöve
Vereinigtes Konigreich Sue Barker
Vereinigte Staaten Sharon Walsh
6:4, 6:3
  Kategorie: Tier V  
1988 Deutschland Bundesrepublik Sylvia Hanika
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Vereinigte Staaten Lori McNeil
Tschechoslowakei Jana Novotná
7:5, 6:7, 6:4
  Kategorie: Premier  
2020 Vereinigte Staaten Nicole Melichar
China Volksrepublik Xu Yifan
Kanada Gabriela Dabrowski
Kroatien Darija Jurak
2:6, 7:5, [10:5]
  Kategorie: 500  
2021 Chile Alexa Guarachi
Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk
Vereinigte Staaten Hayley Carter
Brasilien Luisa Stefani
6:74, 6:4, [10:3]
2022
Australien Ashleigh Barty
Australien Storm Sanders
Kroatien Darija Jurak Schreiber
Slowenien Andreja Klepač
6:1, 6:4
  Kategorie: 250  
Japan Eri Hozumi
Japan Makoto Ninomiya
Tschechien Tereza Martincová
Tschechien Markéta Vondroušová
1:6, 7:64, [10:7]

Einzelnachweise

  1. Adelaide tennis tournaments to replace Sydney International as new roof funded. In: abc.net.au. 2. Februar 2019, abgerufen am 27. November 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.