Wolha Hawarzowa

Wolha Hawarzowa (belarussisch Вольга Гаварцова; russisch Ольга Говорцова; engl. Transkription Olga Govortsova; * 23. August 1988 in Pinsk, damals Sowjetunion) ist eine belarussische Tennisspielerin.

Wolha Hawarzowa
Wolha Hawarzowa 2011 bei den Citi Open
Nation: Belarus Belarus
Geburtstag: 23. August 1988
Größe: 182 cm
Gewicht: 67 kg
1. Profisaison: 2002
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Wladimir Kruk
Preisgeld: 3.587.449 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 440:341
Karrieretitel: 0 WTA, 9 ITF
Höchste Platzierung: 35 (23. Juni 2008)
Aktuelle Platzierung: 152
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 184:180
Karrieretitel: 8 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 24 (29. August 2011)
Aktuelle Platzierung: 200
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
21. Februar 2022
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Hawarzowa begann im Alter von sechs Jahren mit dem Tennissport. Sie bevorzugt für ihr Spiel von der Grundlinie Hartplätze. 2002 bestritt sie ihr erstes Turnier auf dem ITF Women’s Circuit, 2003 gewann sie ihren ersten ITF-Titel.

2004 debütierte sie beim Turnier in Taschkent als Qualifikantin auf der WTA Tour. Ihre größten Erfolge im Einzel feierte sie mit den Finalteilnahmen in Memphis (2008), Moskau (2009) und Ponte Vedra Beach (2010). Ihr bestes Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren gelang ihr in Paris (2008 und 2009) und in Melbourne (2012), als sie dort jeweils in die dritte Runde einzog.

Seit 2008 spielt Hawarzowa für die belarussische Fed-Cup-Mannschaft. Von ihren bislang 37 Fed-Cup-Partien konnte sie 25 gewinnen.

Am 9. Oktober 2010 gewann sie ihren vierten WTA-Doppeltitel, zusammen mit Chuang Chia-jung besiegte sie im Finale von Peking die Paarung Gisela Dulko/Flavia Pennetta mit 7:62, 1:6, [10:7]. Beim Turnier in Memphis gewann sie 2011 an der Seite von Alla Kudrjawzewa das Endspiel gegen die Paarung Andrea Hlaváčková/Lucie Hradecká mit 6:3, 4:6, [10:8]. Beim Rasenturnier von Birmingham konnten die beiden ein zweites Mal feiern, als sie im Endspiel Sara Errani und Roberta Vinci mit 1:6, 6:1, [10:5] besiegten. 2011 ließ sie in New Haven an der Seite von Chuang Chia-jung mit einem Endspielsieg gegen dieselbe Paarung einen weiteren Doppeltitel folgen.

2012 gewann Hawarzowa zusammen mit Klaudia Jans-Ignacik beim WTA-Turnier in Straßburg, dem Vorbereitungsturnier auf die French Open, Doppeltitel Nummer acht. Beim Sandplatzturnier von Barcelona erreichte sie dann nach längerer Zeit wieder ein Viertelfinale im Einzel (Dreisatzniederlage gegen Sorana Cîrstea). Sie bestätigte diese Leistung beim Hartplatzturnier von New Haven (1:6, 2:6 gegen Maria Kirilenko). Bei den US Open stand sie 2012 erstmals in der dritten Runde.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 11. März 2007 Belarus 1995 Minsk ITF $25.000 Teppich (Halle) Tschechien Eva Hrdinová 6:75, 6:2, 6:3
2. 15. April 2007 Vereinigte Staaten Jackson ITF $25.000 Sand Mexiko Melissa Torres-Sandoval 6:1, 6:1
3. 12. Februar 2012 Vereinigte Staaten Midland ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Slowakei Magdaléna Rybáriková 6:3, 6:76, 7:65
4. 22. Februar 2015 Deutschland Kreuzlingen ITF $25.000 Teppich (Halle) Slowakei Rebecca Šramková 6:2, 6:1
5. 21. März 2015 Spanien Sevilla ITF $25.000 Sand Ukraine Maryna Zanevska 7:5, 6:2
6. 18. September 2016 China Volksrepublik Zhuhai ITF $50.000 Hartplatz Turkei İpek Soylu 6:1, 6:2
7. 16. April 2017 Vereinigte Staaten Indian Harbour Beach ITF $80.000 Sand Vereinigte Staaten Amanda Anisimova 6:3, 4:6, 6:3
8. 30. Juni 2019 Deutschland Darmstadt ITF $25.000 Sand Danemark Clara Tauson 6:1, 7:63
9. 16. Februar 2020 Vereinigte Staaten Nicholasville ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Vereinigte Staaten Claire Liu 6:4, 6:4

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. November 2003 Israel Ramat haScharon ITF $10.000 Hartplatz Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka Vereinigtes Konigreich Natalie Neri
Israel Danielle Steinberg
6:0, 6:3
2. 19. Mai 2008 Turkei Istanbul WTA Tier III Sand Vereinigte Staaten Jill Craybas Neuseeland Marina Eraković
Slowenien Polona Hercog
6:1, 6:2
3. 20. September 2009 China Volksrepublik Guangzhou WTA International Hartplatz Belarus 1995 Tazzjana Putschak Japan Kimiko Date Krumm
China Volksrepublik Sun Tiantian
3:6, 6:2, [10:8]
4. 26. September 2009 Usbekistan Taschkent WTA International Hartplatz Belarus 1995 Tazzjana Putschak Russland Witalija Djatschenko
Belarus 1995 Kazjaryna Dsehalewitsch
6:2, 6:71, [10:8]
5. 9. Oktober 2010 China Volksrepublik Peking WTA Premier Mandatory Hartplatz Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
7:62, 1:6, [10:7]
6. 19. Februar 2011 Vereinigte Staaten Memphis WTA International Hartplatz (Halle) Russland Alla Kudrjawzewa Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:3, 4:6, [10:8]
7. 12. Juni 2011 Vereinigtes Konigreich Birmingham WTA International Rasen Russland Alla Kudrjawzewa Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
1:6, 6:1, [10:5]
8. 27. August 2011 Vereinigte Staaten New Haven WTA Premier Hartplatz Chinesisch Taipeh Chuang Chia-jung Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
7:5, 6:2
9. 26. Mai 2012 Frankreich Straßburg WTA International Sand Polen Klaudia Jans-Ignacik Sudafrika Natalie Grandin
Tschechien Vladimíra Uhlířová
6:74, 6:3, [10:3]
10. 2. Februar 2019 Vereinigte Staaten Midland ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Russland Walerija Sawinych Vereinigte Staaten Cori Gauff
Vereinigte Staaten Ann Li
6:4, 6:0
11. 9. November 2019 Vereinigte Staaten Las Vegas ITF $60.000 Hartplatz Luxemburg Mandy Minella Vereinigte Staaten Sophie Chang
Vereinigte Staaten Alexandra Mueller
6:3, 6:4
12. 31. Juli 2021 Serbien Belgrad WTA Challenger Sand Belarus Lidsija Marosawa Russland Alena Fomina
Russland Jekaterina Jaschina
6:2, 6:2

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Karriere
Australian Open 1 1 1 1 2 2 2 Q3 1 Q1 Q3 Q2 Q1 2
French Open 3 3 2 2 2 1 1 Q1 1 Q1 1 3
Wimbledon 2 1 2 1 1 2 1 1 AF 1 Q1 n. a. 1 AF
US Open 2 2 1 1 1 3 1 1 2 Q1 Q3 Q2 2 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Karriere
Australian Open 2 1 1 AF 1 2 1 1 AF
French Open 1 1 AF 1 2 2 1 AF
Wimbledon 1 2 2 AF 1 AF
US Open 1 1 AF 2 1 1 1 2 AF

Mixed

Turnier 2008 2009 2010 2011 Karriere
Australian Open AF AF
French Open AF AF
Wimbledon AF 2 AF AF
US Open AF VF VF
Commons: Wolha Hawarzowa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.