WTA Miami

Das WTA Miami (offiziell Miami Open presented by Itaú), auch bekannt als Miami Open, ist ein Tennisturnier der WTA, das ab 2019 am und im Hard Rock Stadium in Miami Gardens auf Hartplatz ausgetragen werden soll.[1] Bis 2018 wurde es im Tennis Center at Crandon Park auf Key Biscayne bei Miami (Florida) auf Hartplatz ausgetragen.

Miami Open
WTA Tour
Austragungsort Miami
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1973
Kategorie WTA 1000
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 96E/48Q/32D
Finanz. Verpflichtung 3.260.190 US$
Center Court 13.800 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 5. April 2021

Der offizielle Turniername lautete 1984 USTA of Miami, 1985–1992 Lipton International Players Championships, 1993–1999 Lipton Championships und dann nach den jeweiligen Sponsoren 2000 und 2001 Ericsson Open, 2002–2006 NASDAQ-100 Open, 2007–2012 Sony Ericsson Open sowie 2013–2014 Sony Open Tennis.

Auf Key Biscayne spielte man seit 1987. Die USTA of Miami 1984 wurden in Miami Beach, die Lipton International Players Championships 1985 wurden in Delray Beach und die Lipton International Players Championships 1986 in Boca Raton ausgetragen.

Rekordsiegerin ist Serena Williams, die sich bereits achtmal in die Siegerliste eintragen lassen konnte.

Siegerliste

Einzel

Jahr Siegerin Finalgegnerin Ergebnis
1973 I Australien Margaret Court Australien Kerry Melville 4:6, 6:1, 7:5
1973 II Vereinigte Staaten Chris Evert Australien Evonne Goolagong 3:6, 6:3, 6:2
1984 Peru Laura Arraya Osterreich Petra Huber 6:3, 6:2
1985 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd 6:2, 6:4
1986 Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf 6:4, 6:2
1987 Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf Vereinigte Staaten Chris Evert 6:1, 6:2
  Kategorie: Tier I  
1988 Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf Vereinigte Staaten Chris Evert 6:4, 6:4
1989 Argentinien Gabriela Sabatini Vereinigte Staaten Chris Evert 6:1, 4:6, 6:2
1990 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles Osterreich Judith Wiesner 6:1, 6:2
1991 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Monica Seles Argentinien Gabriela Sabatini 6:3, 7:5
1992 Spanien Arantxa Sánchez Vicario Argentinien Gabriela Sabatini 6:1, 6:4
1993 Spanien Arantxa Sánchez Vicario Deutschland Steffi Graf 6:4, 3:6, 6:3
1994 Deutschland Steffi Graf Belarus 1991 Natallja Swerawa 4:6, 6:1, 6:2
1995 Deutschland Steffi Graf Japan Kimiko Date 6:1, 6:4
1996 Deutschland Steffi Graf Vereinigte Staaten Chanda Rubin 6:1, 6:3
1997 Schweiz Martina Hingis Vereinigte Staaten Monica Seles 6:2, 6:1
1998 Vereinigte Staaten Venus Williams Russland Anna Kurnikowa 2:6, 6:4, 6:1
1999 Vereinigte Staaten Venus Williams Vereinigte Staaten Serena Williams 6:1, 4:6, 6:4
2000 Schweiz Martina Hingis Vereinigte Staaten Lindsay Davenport 6:3, 6:2
2001 Vereinigte Staaten Venus Williams Vereinigte Staaten Jennifer Capriati 4:6, 6:1, 7:64
2002 Vereinigte Staaten Serena Williams Vereinigte Staaten Jennifer Capriati 7:5, 7:64
2003 Vereinigte Staaten Serena Williams Vereinigte Staaten Jennifer Capriati 4:6, 6:4, 6:1
2004 Vereinigte Staaten Serena Williams Russland Jelena Dementjewa 6:1, 6:1
2005 Belgien Kim Clijsters Russland Marija Scharapowa 6:3, 7:5
2006 Russland Swetlana Kusnezowa Russland Marija Scharapowa 6:4, 6:3
2007 Vereinigte Staaten Serena Williams Belgien Justine Henin 0:6, 7:5, 6:3
2008 Vereinigte Staaten Serena Williams Serbien Jelena Janković 6:1, 5:7, 6:3
  Kategorie: Premier Mandatory  
2009 Belarus Wiktoryja Asaranka Vereinigte Staaten Serena Williams 6:3, 6:1
2010 Belgien Kim Clijsters Vereinigte Staaten Venus Williams 6:2, 6:1
2011 Belarus Wiktoryja Asaranka Russland Marija Scharapowa 6:1, 6:4
2012 Polen Agnieszka Radwańska Russland Marija Scharapowa 7:5, 6:4
2013 Vereinigte Staaten Serena Williams Russland Marija Scharapowa 4:6, 6:3, 6:0
2014 Vereinigte Staaten Serena Williams China Volksrepublik Li Na 7:5, 6:1
2015 Vereinigte Staaten Serena Williams Spanien Carla Suárez Navarro 6:2, 6:0
2016 Belarus Wiktoryja Asaranka Russland Swetlana Kusnezowa 6:3, 6:2
2017 Vereinigtes Konigreich Johanna Konta Danemark Caroline Wozniacki 6:4, 6:3
2018 Vereinigte Staaten Sloane Stephens Lettland Jeļena Ostapenko 7:65, 6:1
2019 Australien Ashleigh Barty Tschechien Karolína Plíšková 7:61, 6:3
2020 abgesagt
  Kategorie: 1000  
2021 Australien Ashleigh Barty Kanada Bianca Andreescu 6:3, 4:0 Aufgabe

Doppel

Jahr Siegerinnen Finalgegnerinnen Ergebnis
1973 I Frankreich Françoise Durr
Niederlande Betty Stöve
Vereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Billie Jean King
4:6, 6:2, 6:3
1984 Brasilien 1968 Pat Medrado
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
Vereinigte Staaten Kate Latham
Vereinigte Staaten Janet Newberry
6:3, 6:3
1985 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Kathy Jordan
Tschechoslowakei Hana Mandlíková
7:6, 6:2
1986 Vereinigte Staaten Pam Shriver
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd
Australien Wendy Turnbull
6:2, 6:3
1987 Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 7:6
  Kategorie: Tier I  
1988 Deutschland Bundesrepublik Steffi Graf
Argentinien Gabriela Sabatini
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Zina Garrison
7:6, 6:3
1989 Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Vereinigte Staaten Lori McNeil
7:6, 6:4
1990 Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte Staaten Robin White
6:4, 6:3
1991 Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechoslowakei Jana Novotná
7:5, 6:2
1992 Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Lettland Larisa Savchenko-Neiland
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
7:5, 5:7, 6:3
1993 Tschechien Jana Novotná
Lettland Larisa Neiland
Kanada Jill Hetherington
Vereinigte Staaten Kathy Rinaldi
6:2, 7:5
1994 Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Meredith McGrath
6:3, 6:1
1995 Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus Natallja Swerawa
7:5, 2:6, 6:3
1996 Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte Staaten Meredith McGrath
Lettland Larisa Neiland
6:4 6:4
1997 Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Belarus Natallja Swerawa
Belgien Sabine Appelmans
Niederlande Miriam Oremans
6:2, 6:3
1998 Schweiz Martina Hingis
Tschechien Jana Novotná
Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Belarus Natallja Swerawa
6:2, 3:6, 6:3
1999 Schweiz Martina Hingis
Tschechien Jana Novotná
Vereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte Staaten Monica Seles
0:6, 6:4, 7:6
2000 Frankreich Julie Halard-Decugis
Japan Ai Sugiyama
Vereinigte Staaten Nicole Arendt
Niederlande Manon Bollegraf
4:6, 7:5, 6:4
2001 Spanien Arantxa Sánchez Vicario
Frankreich Nathalie Tauziat
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
6:0, 6:4
2002 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
Spanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
7:64, 6:74, 6:3
2003 Sudafrika Liezel Huber
Bulgarien Magdalena Maleewa
Japan Shinobu Asagoe
Japan Nana Miyagi
6:4, 3:6, 7:5
2004 Russland Nadja Petrowa
Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy
Russland Swetlana Kusnezowa
Russland Jelena Lichowzewa
6:2, 6:3
2005 Russland Swetlana Kusnezowa
Australien Alicia Molik
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Rennae Stubbs
7:5, 6:7, 6:2
2006 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Sudafrika Liezel Huber
Vereinigte Staaten Martina Navrátilová
6:4, 7:5
2007 Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Australien Samantha Stosur
Simbabwe Cara Black
Sudafrika Liezel Huber
6:4, 3:6, [10:2]
2008 Slowenien Katarina Srebotnik
Japan Ai Sugiyama
Simbabwe Cara Black
Sudafrika Liezel Huber
7:5, 4:6, [10:3]
  Kategorie: Premier Mandatory  
2009 Russland Swetlana Kusnezowa
Frankreich Amélie Mauresmo
Tschechien Květa Peschke
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
4:6, 6:3, [10:3]
2010 Argentinien Gisela Dulko
Italien Flavia Pennetta
Russland Nadja Petrowa
Australien Samantha Stosur
6:3, 4:6, [10:7]
2011 Slowakei Daniela Hantuchová
Polen Agnieszka Radwańska
Vereinigte Staaten Liezel Huber
Russland Nadja Petrowa
7:65, 2:6, [10:8]
2012 Russland Marija Kirilenko
Russland Nadja Petrowa
Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
7:60, 4:6, [10:4]
2013 Russland Nadja Petrowa
Slowenien Katarina Srebotnik
Vereinigte Staaten Lisa Raymond
Vereinigtes Konigreich Laura Robson
6:1, 7:62
2014 Schweiz Martina Hingis
Deutschland Sabine Lisicki
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
4:6, 6:4, [10:5]
2015 Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
7:5, 6:1
2016 Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Tschechien Lucie Šafářová
Ungarn Tímea Babos
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
6:3, 6:4
2017 Kanada Gabriela Dabrowski
China Volksrepublik Xu Yifan
Indien Sania Mirza
Tschechien Barbora Strýcová
6:4, 6:3
2018 Australien Ashleigh Barty
Vereinigte Staaten Coco Vandeweghe
Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
6:2, 6:1
2019 Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Australien Samantha Stosur
China Volksrepublik Zhang Shuai
7:65, 6:2
2020 abgesagt
  Kategorie: 1000  
2021 Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
Vereinigte Staaten Hayley Carter
Brasilien Luisa Stefani
6:3, 7:5

Einzelnachweise

  1. Miami Open enters new era as it relocates to Hard Rock Stadium in 2019. (Nicht mehr online verfügbar.) In: miamiopen.com. 20. Dezember 2017, archiviert vom Original am 4. Mai 2018; abgerufen am 10. Mai 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.miamiopen.com
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.