Alla Alexandrowna Kudrjawzewa

Alla Alexandrowna Kudrjawzewa (russisch А́лла Алекса́ндровна Кудря́вцева; engl. Transkription Alla Kudryavtseva; * 3. November 1987 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russische Tennisspielerin.

Alla Kudrjawzewa
Kudrjawzewa 2018 bei den French Open
Nation: Russland Russland
Geburtstag: 3. November 1987 (34 Jahre)
Größe: 178 cm
Gewicht: 70 kg
1. Profisaison: 2005
Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer: Claudio Pistolesi
Preisgeld: 3.245.645 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 362:345
Karrieretitel: 1 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 56 (4. Oktober 2010)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 358:287
Karrieretitel: 9 WTA, 15 ITF
Höchste Platzierung: 15 (8. September 2014)
Aktuelle Platzierung: 342
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Letzte Aktualisierung der Infobox:
20. September 2021
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Karriere

Kudrjawzewa begann im Alter von sieben Jahren mit dem Tennissport. Ihr Lieblingsbelag ist laut WTA-Profil der Hartplatz. 2003 hatte sie ihre ersten Auftritte bei ITF-Turnieren. 2004 gab sie in Moskau als Qualifikantin ihren Einstand auf der WTA Tour. Im Jahr 2010 hatte sie ihren einzigen Einsatz für die russische Fed-Cup-Mannschaft; bei der 2:3-Niederlage gegen die USA im Halbfinale der World Group verlor sie sowohl ihr Einzel als auch ihr Doppel.

Sie spielte 2007 bei den Australian Open ihr erstes Grand-Slam-Turnier. Nach ihrem Erstrundensieg über Emma Laine (4:6, 6:2, 9:7) unterlag sie in Runde zwei Martina Hingis mit 2:6 und 2:6. Bei den French Open besiegte sie in der zweiten Runde die an Nummer 29 gesetzte Gisela Dulko mit 7:5, 1:6, 8:6. Ihr Drittrundenmatch gegen ihre an Nummer 2 gesetzte Landsfrau Marija Scharapowa verlor sie mit 1:6 und 4:6.

Für eine große Überraschung sorgte Kudrjawzewa 2008 in der zweiten Runde von Wimbledon, als sie die auch hier an 2 gesetzte Scharapowa mit 6:2, 6:4 besiegen konnte. 2009 kassierte sie an gleicher Stelle eine Erstrundenniederlage gegen die an Nummer 4 gesetzte Jelena Dementjewa.

2010 erreichte sie bei den Australian Open und in Wimbledon jeweils die zweite Runde. In Taschkent gewann sie mit einem Endspielsieg über Jelena Wesnina ihren bislang einzigen WTA-Titel im Einzel. 2012 erzielte sie in Melbourne ihr bestes Resultat bei einem Grand-Slam-Turnier, als sie beim Doppelturnier der Australian Open ins Viertelfinale vorstieß.

Mit ihren Doppeltiteln Nummer 6 und 7 Anfang 2014 in Brisbane und Dubai sowie einem Semifinale in Charleston verbesserte sie sich im April 2014 auf Platz 20 der Doppel-Weltrangliste. Nach dem Viertelfinaleinzug in Wimbledon und ihrer Finalteilnahme in Cincinnati erzielte sie im September 2014 mit Position 15 ihre bisherige Bestmarke.

Turniersiege

Einzel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 4. September 2005 Russland Balashikha ITF $25.000 Sand Russland Wassilissa Bardina 2:6, 7:5, 6:4
2. 25. September 2010 Usbekistan Taschkent WTA International Hartplatz Russland Jelena Wesnina 6:4, 6:4
3. 26. Januar 2013 Israel Eilat ITF $10.000 Hartplatz Rumänien Raluca Olaru 6:74, 6:3, 6:2

Doppel

Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 7. März 2004 Spanien Melilla ITF $10.000 Hartplatz Russland Nina Brattschikowa Russland Anastasia Dwornikowa
Ukraine Iryna Nossenko
7:5, 6:3
2. 17. April 2004 Kroatien Bol ITF $10.000 Sand Russland Anna Bastrikova Belarus Wiktoryja Asaranka
Belarus Wolha Hawarzowa
6:4, 6:1
3. 5. März 2006 Spanien Las Palmas de Gran Canaria ITF $25.000 Hartplatz Russland Nina Brattschikowa Polen Karolina Kosińska
Polen Alicja Rosolska
6:1, 6:3
4. 12. März 2006 Spanien Telde ITF $25.000 Sand Russland Nina Brattschikowa Italien Sara Errani
Italien Giulia Gabba
6:1, 6:1
5. 20. Mai 2006 Frankreich Saint Gaudens ITF $50.000 Sand Kroatien Ivana Abramovic Argentinien Maria-Jose Argeri
Brasilien Leticia Sobral
6:2, 6:0
6. 11. November 2006 China Volksrepublik Shenzhen ITF $50.000 Hartplatz Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei Usbekistan Oqgul Omonmurodova
Usbekistan Iroda Toʻlaganova
2:0 Aufgabe
7. 23. September 2007 Indien Kalkutta WTA Tier III Hartplatz Vereinigte Staaten Vania King Italien Alberta Brianti
Ukraine Marija Korytzewa
6:1, 6:4
8. 10. November 2007 Belarus Minsk ITF $15.000 Hartplatz (Halle) Russland Anastassija Pawljutschenkowa Russland Jekaterina Lopes
Russland Wesna Dolonz
6:0, 6:2
9. 24. November 2007 Frankreich Poitiers ITF $100.000 Hartplatz (Halle) Russland Anastassija Pawljutschenkowa Polen Klaudia Jans-Ignacik
Polen Alicja Rosolska
2:6, 6:4, [10:1]
10. 20. Juni 2010 Niederlande ’s-Hertogenbosch WTA International Rasen Australien Anastassija Rodionowa Vereinigte Staaten Vania King
Kasachstan Jaroslawa Schwedowa
3:6, 6:3, [10:8]
11. 19. Februar 2011 Vereinigte Staaten Memphis WTA International Hartplatz (Halle) Belarus Wolha Hawarzowa Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:3, 4;6, [10:8]
12. 12. Juni 2011 Vereinigtes Konigreich Birmingham WTA International Rasen Belarus Wolha Hawarzowa Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
1:6, 6:1, [10:5]
13. 27. Oktober 2012 Kanada Saguenay ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Kanada Gabriela Dabrowski Kanada Sharon Fichman
Kanada Marie-Ève Pelletier
6:2, 6:2
14. 3. November 2012 Kanada Toronto ITF $50.000 Hartplatz (Halle) Kanada Gabriela Dabrowski Kanada Eugenie Bouchard
Vereinigte Staaten Jessica Pegula
6:2, 7:62
15. 26. Januar 2013 Israel Eilat ITF $10.000 Hartplatz Rumänien Raluca Olaru Belarus Ilona Kremen
Turkei Pemra Özgen
6:3, 6:3
16. 1. Februar 2013 Israel Eilat ITF $75.000 Hartplatz Ukraine Elina Switolina Italien Corinna Dentoni
Belarus Aljaksandra Sasnowitsch
6:1, 6:3
17. 10. März 2013 Mexiko Irapuato ITF $25.000 Hartplatz Ukraine Olha Sawtschuk Serbien Aleksandra Krunić
Schweiz Amra Sadikovic
4:6, 6:2, [10:6]
18. 15. September 2013 Kanada Québec WTA International Teppich (Halle) Australien Anastassija Rodionowa Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
6:4, 6:3
19. 4. Januar 2014 Australien Brisbane WTA Premier Hartplatz Australien Anastassija Rodionowa Frankreich Kristina Mladenovic
Kasachstan Galina Woskobojewa
6:3, 6:1
20. 22. Februar 2014 Vereinigte Arabische Emirate Dubai WTA Premier Hartplatz Australien Anastassija Rodionowa Vereinigte Staaten Raquel Kops-Jones
Vereinigte Staaten Abigail Spears
6:2, 5:7, [10:8]
21. 12. Oktober 2014 China Volksrepublik Tianjin WTA International Hartplatz Australien Anastassija Rodionowa Rumänien Sorana Cîrstea
Slowenien Andreja Klepač
6:76, 6:2, [10:8]
22. 8. April 2017 Vereinigte Staaten Jackson ITF $25.000 Sand Deutschland Anna Zaja Chile Alexa Guarachi
Vereinigte Staaten Ronit Yurovsky
6:2, 6:0
23. 24. Juni 2017 Vereinigtes Konigreich Ilkley ITF $100.000 Rasen Russland Anna Blinkowa Polen Paula Kania
Belgien Maryna Zanevska
6:1, 6:4
24. 8. April 2018 Vereinigte Staaten Charleston WTA Premier Sand Slowenien Katarina Srebotnik Slowenien Andreja Klepač
Spanien María José Martínez Sánchez
6:3, 6:3

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

Einzel

Turnier 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Karriere
Australian Open Q1 2 1 1 2 1 1 Q1 2 1 Q1 2
French Open Q1 3 1 2 1 1 Q1 Q3 Q1 Q1 Q1 3
Wimbledon Q1 1 AF 1 2 1 Q1 Q2 1 Q1 Q1 Q2 AF
US Open Q1 1 1 1 1 3 1 Q1 2 Q3 Q1 Q2 3

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation; n. a. = nicht ausgetragen

Doppel

Turnier 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Karriere
Australian Open 2 2 2 2 AF VF 1 1 AF VF 2 VF
French Open 2 1 1 AF 2 1 AF 1 2 1 2 1 AF
Wimbledon 1 AF AF AF 2 1 1 VF AF 2 1 1 n. a. VF
US Open 1 1 AF 2 AF 1 2 AF VF AF 2 AF VF

Mixed

Turnier 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Karriere
Australian Open 1 AF AF
French Open 1 1 1 1 AF 1 AF AF
Wimbledon 1 2 VF 1 1 VF 1 VF
US Open AF AF AF AF

Weltranglistenpositionen am Saisonende

Jahr200320042005200620072008200920102011201220132014201520162017201820192020
Einzel8478092161389071906110420817698170138351681--
Doppel-346210115564933413973311829257154-341
Commons: Alla Kudrjawzewa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.