Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli und 3. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase31. Juli 1928 (Vorläufe)
3. August 1928 (Finale)
Medaillengewinner
Ville Ritola (Finnland Finnland)
Paavo Nurmi (Finnland Finnland)
Edvin Wide (Schweden Schweden)

Olympiasieger wurde der Finne Ville Ritola vor seinem Landsmann Paavo Nurmi. Bronze ging an den Schweden Edvin Wide.

Bestehende Rekorde

WR 14:28,2 min Paavo Nurmi (Finnland Finnland) Helsinki, Finnland 19. Juni 1924[1]
OR 14:31,2 min Finale von Paris, Frankreich 10. Juli 1924

Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Amsterdam nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, blieb der finnische Olympiasieger Ville Ritola um 6,8 Sekunden über diesem Rekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 31. Juli zu drei Vorläufen an. Die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 3. August stattfand.

Vorläufe

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Lucien Duquesne – ausgeschieden als Achter im ersten Vorlauf

Datum: 31. Juli 1928

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Leo LermondVereinigte Staaten 48 USA15:02,6 min
2Staņislavs PetkēvičsLettland Lettland15:03,0 min
3Eino PurjeFinnland Finnland15:03,6 min
4Ragnar MagnussonSchweden Schweden15:03,8 min
5Wally BeaversVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
6Carl PetersenDanemark Dänemark15:13,0 min
7Frederick LightVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
8Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich
9Seghir BeddariDritte Französische Republik Frankreich
DNFCiro ChapaMexiko 1918 Mexiko
Charles HaworthVereinigte Staaten 48 USA
Billy KibblewhiteKanada 1921 Kanada
Karel NedobitýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Julien SerwyBelgien Belgien
Nol WolfNiederlande Niederlande

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Nils EklöfSchweden Schweden15:07,4 min
2Ville RitolaFinnland Finnland15:10,8 min
3Armas KinnunenFinnland Finnland15:10,8 min
4Brian OddieVereinigtes Konigreich Großbritannien15:16,0 min
5Jesús OyarbideSpanien 1875 Spanien15:22,0 min
6Roger PeléDritte Französische Republik Frankreichk. A.
7Willi BoltzeDeutsches Reich Deutsches Reich15:33,0 min
8Jozef KoščakTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei15:42,0 min
9Andreas PaourisZweite Hellenische Republik Griechenlandk. A.
10Julius PetraitisLitauen 1918 Litauen
11Dave AbbottVereinigte Staaten 48 USA
DNFPieter GerbrandsNiederlande Niederlande
George HydeAustralien Australien
Art KeayKanada 1921 Kanada

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Macauley SmithVereinigte Staaten 48 USA15:04,0 min
2Edvin WideSchweden Schweden15:05,0 min
3Herbert JohnstonVereinigtes Konigreich Großbritannien15:06,3 min
4Paavo NurmiFinnland Finnland15:08,0 min
5Otto KohnDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.
6Arie KlaaseNiederlande Niederlande
7Arturo PeñaSpanien 1875 Spanien15:45,0 min
8Vincent CallardKanada 1921 Kanadak. A.
DNFGurbachan SinghBritisch-Indien Britisch-Indien

Finale

Olympiasieger Ville Ritola

Datum: 3. August 1928

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ville RitolaFinnland Finnland14:38,0 min
2Paavo NurmiFinnland Finnland14:40,0 min
3Edvin WideSchweden Schweden14:41,2 min
4Leo LermondVereinigte Staaten 48 USA14:50,0 min
5Ragnar MagnussonSchweden Schweden14:59,6 min
6Armas KinnunenFinnland Finnland15:02,0 min
7Staņislavs PetkēvičsLettland Lettlandk. A.
8Herbert JohnstonVereinigtes Konigreich Großbritannien
9Brian OddieVereinigtes Konigreich Großbritannien
10Macauley SmithVereinigte Staaten 48 USA
DNFNils EklöfSchweden Schweden
Eino PurjeFinnland Finnland

Nichts schien sich geändert zu haben gegenüber der Situation von den letzten Spielen. Die beiden Finnen Paavo Nurmi und Ville Ritola sowie der Schwede Edvin Wide setzten sich nach ca. dreitausend Metern vom restlichen Feld ab und machten die Medaillen unter sich aus. Auf der vorletzten Runde konnten Nurmi und Ritola auch den Schweden abhängen und kämpften um die Goldmedaille. Aber dann kam es doch anders als erwartet. Im Gegensatz zu 1924 und anders als hier fünf Tage zuvor über 10.000 Meter setzte sich Ritola durch und besiegte seinen berühmten Landsmann. Hinterher gab es sogar skeptische Stimmen, welche die Vermutung aufkommen ließen, die finnische Mannschaftsführung habe hier Regie geführt und das Ergebnis beeinflusst. Doch dafür gab es außer Vermutungen nicht die geringsten Anhaltspunkte. Der in seiner Zeit damals sehr bekannte Sportjournalist Willy Meisl bestätigte diesen Eindruck nach einem Gespräch mit Nurmi und Ritola[2]

Ville Ritola gewann die fünfte und letzte Goldmedaille seiner Karriere.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 196f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 16. Juni 2021
  2. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 197
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.