Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf d​er Männer b​ei den Olympischen Spielen 1952 i​n Helsinki w​urde am 22. u​nd 24. Juli 1952 i​m Olympiastadion i​n Helsinki ausgetragen. 45 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer45 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase22. Juli 1952 (Vorläufe)
24. Juli 1952 (Finale)
Medaillengewinner
Emil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Alain Mimoun (Frankreich 1946 FRA)
Herbert Schade (Deutschland Bundesrepublik GER)

Olympiasieger w​urde der Tschechoslowake Emil Zátopek v​or dem Franzosen Alain Mimoun. Bronze g​ing an Herbert Schade a​us Deutschland.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:58,2 min Gunder Hägg (Schweden Schweden) Göteborg, Schweden 20. September 1942[1]
Olympischer Rekord 14:17,6 min Gaston Reiff (Belgien Belgien) Finale OS London, Großbritannien 2. August 1948
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord w​urde zweimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten a​m 22. Juli z​u drei Vorläufen an. Die jeweils fünf besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten s​ich für d​as Finale a​m 24. Juli.

Zeitplan

22. Juli, 17:10 Uhr: Vorläufe
24. Juli, 16:40 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

John Landy – ausgeschieden als Zehnter des ersten Vorlaufs

Datum: 22. Juli 1952, a​b 17:10 Uhr[2]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich14:19,0 min14:19,15 min
2Ilmari TaipaleFinnland Finnland14:22,8 min14:22,83 min
3Gaston ReiffBelgien Belgien14:23,8 min14:23,92 min
4Åke AnderssonSchweden Schweden14:25,0 min14:25,09 min
5Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien14:26,2 min14:26,47 min
6Nikifor PopowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:28,5 min14:28,84 min
7Charlie CapozzoliVereinigte Staaten 48 USA14:39,0 mink. A.
8August SutterSchweiz Schweiz14:45,2 min
9Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:55,4 min
10John LandyAustralien Australien14:56,4 min
11Helmuth PerzOsterreich Österreich14:57,2 min
12Osamu InoueJapan 1870 Japan14:59,0 min
13Stevan PavlovićJugoslawien Jugoslawien14:59,2 min
14József KovácsUngarn 1949 Ungarn17:09,2 min
DNSJan SzwargotPolen 1944 Polen
Milan ŠvajgrTschechoslowakei Tschechoslowakei
Raúl InostrozaChile Chile

Vorlauf 2

Mit Ali Baghbanbashi n​ahm erstmals e​in iranischer Leichtathlet a​n Olympischen Spielen teil.

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Herbert SchadeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland14:15,4 min OR14:15,44 min
2Alan ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,2 min14:18,47 min
3Ernő BéresUngarn 1949 Ungarn14:19,6 min14:19,66 min
4Lucien TheysBelgien Belgien14:22,2 min14:21,62 min
5Eero TuomaalaFinnland Finnland14:26,8 mink. A.
6Iwan SemjonowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:28,0 mink. A.
7Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:30,0 min
8Osman CoşgülTurkei Türkei14:36,2 min
9Bertil KarlssonSchweden Schweden14:45,8 min
10Pierre PageSchweiz Schweiz14:57,0 min
11Ali BaghbanbashiIran 1925 Iran14:57,2 min
12Ben Ahmed AbdelkrimFrankreich 1946 Frankreich15:10,2 min
13Wes SanteeVereinigte Staaten 48 USA15:10,4 min
14Zdravko CerajJugoslawien Jugoslawien15:17,8 min
DNFRich FergusonKanada 1921 Kanada
DNSJosé CollSpanien 1945 Spanien
Vasilios MavrapostolosKönigreich Griechenland Griechenland
Willem SlijkhuisNiederlande Niederlande

Vorlauf 3

George Hoskins – im dritten Vorlauf das Ziel nicht erreicht
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Alexander AnufrijewSowjetunion 1923 Sowjetunion14:23,6 min14:23,83 min
2Bertil AlbertssonSchweden Schweden14:26,0 min14:25,80 min
3Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:26,0 min14:25,81 min
4Les PerryAustralien Australien14:27,0 min14:27,18 min
5Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:27,8 min14:27,35 min
6Ib PlanckDanemark Dänemark14:31,6 min14:31,66 min
7Martin StokkenNorwegen Norwegen14:39,0 mink. A.
8Curtis StoneVereinigte Staaten 48 USA14:42,8 min
9Jean SchlegelFrankreich 1946 Frankreich14:45,6 min
10Kurt RötzerOsterreich Österreich14:49,4 min
11Väinö KoskelaFinnland Finnland14:50,8 min
12Velimir IlićJugoslawien Jugoslawien14:51,6 min
13Paul FriedenLuxemburg Luxemburg15:23,2 min
14Kristján JóhanssonIsland Island15:23,8 min
15Alphonse VandenrydtBelgien Belgien15:51,2 min
DNFGeorge HoskinsNeuseeland Neuseeland
DNSAntonio AmorósSpanien 1945 Spanien

Finale

Szene aus dem 5000-Meter-Rennen in Helsinki

Datum: 24. Juli 1952, 16:40 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:06,6 min OR14:06,72 min
2Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich14:07,4 min14:07,58 min
3Herbert SchadeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland14:08,6 min14:08,80 min
4Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,0 min14:18,31 min
5Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:18,0 min14:18,38 min
6Les PerryAustralien Australien14:23,6 min14:23,16 min
7Ernő BéresUngarn 1949 Ungarn14:24,8 mink. A.
8Åke AnderssonSchweden Schweden14:26,0 min
9Bertil AlbertssonSchweden Schweden14:27,8 min
10Alexander AnufrijewSowjetunion 1923 Sowjetunion14:31,4 min
11Alan ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14:37,0 min
12Ilmari TaipaleFinnland Finnland14:40,0 min
13Eero TuomaalaFinnland Finnland14:54,2 min
14Lucien TheysBelgien Belgien14:59,0 min
DNFGaston ReiffBelgien Belgien

Die Favoritenrolle w​ar – anders a​ls über 10.000 Meter – n​icht so eindeutig. Der Silbermedaillengewinner v​on 1948 u​nd amtierende Europameister Emil Zátopek, d​er vorher bereits d​as Rennen über 10.000 Meter gewonnen hatte, gehörte natürlich z​um ganz e​ngen Kreis d​er Anwärter a​uf die Goldmedaille. Aber a​n der Spitze d​er Weltjahresbestenliste s​tand der Deutsche Herbert Schade, d​er mit s​ehr guten Rennen a​uf sich aufmerksam gemacht hatte. Und a​uch drei Läufer a​us der UdSSR – Wladimir Kasanzew (startete n​ur über 3000 Meter Hindernis), Alexander Anufrijew u​nd Nikifor Popow – hatten m​it ausgezeichneten Zeiten aufhorchen lassen. Ebenso n​icht vergessen durfte m​an Alain Mimoun, d​er hinter Zátopek Zweiter über 10.000 Meter geworden war.

Nach anderthalb Runden setzte s​ich Schade a​n die Spitze. Für i​hn war e​s wichtig, a​uf die Tempokarte z​u setzen, u​m Zátopeks enorme Spurtkraft z​u brechen. Aber d​er Deutsche w​ar nicht konsequent genug. Er durchlief d​ie 1000-Meter-Marke m​it 2:47 Minuten u​nd war d​amit vier Sekunden langsamer a​ls in seinem Vorlauf. Die Spitzengruppe bestand b​ald nur n​och aus s​echs Läufern: Schade vorn, dahinter Gaston Reiff, Olympiasieger v​on 1948, Zátopek, Mimoun, Chris Chataway u​nd Gordon Pirie. Schade führte d​ie Gruppe l​ange an u​nd passierte d​ie 2000 Meter b​ei 5:37 Minuten, d​ie 3000 Meter b​ei 8:30 min u​nd die 4000 Meter b​ei 11:25 min. Jetzt w​ar das Rennen e​twa so schnell w​ie der zweite Vorlauf, i​n dem Schade m​it 14:15,4 min olympischen Rekord gelaufen war. Der Belgier Reiff g​ab das Rennen n​un erschöpft auf. Anschließend musste Pirie abreißen lassen.

Eingangs d​er letzten Runde übernahm Chataway d​ie Führung, n​un spurteten d​ie vier Läufer a​n der Spitze u​m den Sieg u​nd um d​ie Medaillen m​it ständig wechselnden Führungen. Nach kurzer Zeit f​iel Zátopek völlig überraschend zurück u​nd Chataway setzte n​och einmal a​lle Reserven ein, u​m wegzukommen. Aber Zátopek f​ing sich wieder, kämpfte s​ich heran u​nd flog a​n seinen d​rei verbliebenen Gegnern vorbei. Chataway t​rat in d​er Schlusskurve a​uf die Innenkante u​nd stürzte entkräftet. Zátopek z​og nun d​urch und ließ s​ich die Goldmedaille n​icht mehr nehmen. Mimoun w​urde Zweiter, Schade k​am auf Platz drei. Auch Pirie konnte n​och an d​em gestürzten Chataway vorbeiziehen u​nd wurde Vierter, Chataway rettete Platz fünf.[3]

Herbert Schade gewann d​ie erste Medaille für Deutschland über 5000 Meter.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 77 bis 80

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 78f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.