Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 31. Juli und 2. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 Athleten aus 20 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase31. Juli 1948 (Vorläufe)
2. August 1948 (Finale)
Medaillengewinner
Gaston Reiff (Belgien BEL)
Emil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Willem Slijkhuis (Niederlande NED)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Olympiasieger wurde der Belgier Gaston Reiff vor dem Tschechoslowaken Emil Zátopek. Bronze gewann Willem Slijkhuis aus den Niederlanden.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:58,2 min Gunder Hägg (Schweden Schweden) Göteborg, Schweden 20. September 1942[2]
Olympischer Rekord 14:30,0 min Gunnar Höckert (Finnland Finnland) Finale OS Berlin, Deutsches Reich 7. August 1936

Rekordverbesserung

Der belgische Olympiasieger Gaston Reiff verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 2. August um 12,4 Sekunden auf 14:17,6 min. Den bestehenden Weltrekord verfehlte er um 19,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 31. Juli zu drei Vorläufen an, aus denen sich die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – für das Finale am 6. August qualifizierten.

Vorläufe

31. Juli 1948, 16:00 Uhr[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Harold Nelson – ausgeschieden als Sechster des ersten Vorlaufs
Jef Lataster – hier bei einem Crosslauf im Jahr 1950 – ausgeschieden als Siebter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Evert NybergSchweden Schweden14:58,2 min
2Väinö KoskelaFinnland Finnland14:58,3 min
3Curtis StoneVereinigte Staaten 48 USA14:58,6 min
4Marcel VandewattyneBelgien Belgien15:14,0 min
5Jacques VernierFrankreich 1946 Frankreich15:29,8 min
6Harold NelsonNeuseeland Neuseeland15:34,4 min
7Jef LatasterNiederlande Niederlande15:39,0 min
8Jack BraughtonVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
9Cliff SalmondKanada 1921 Kanada16:05,0 min
10Manny RamjohnTrinidad und Tobago 1889 Trinidad und Tobagok. A.
DNFJohn Joe BarryIrland Irland
Aage PoulsenDanemark Dänemark
DNSConstantino Miranda JustoSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Erik AhldénSchweden Schweden14:34,2 min
2Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:34,4 min
3Väinö MäkeläFinnland Finnland14:45,8 min
4Martin StokkenNorwegen Norwegen15:04,4 min
5Maurice PouzieuxFrankreich 1946 Frankreich15:09,8 min
6Gregorio RojoSpanien 1945 Spanien15:19,0 min
7Bill LucasVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
8Lou WenaoChina Republik 1928 China
9Vasilios MavrapostolosKönigreich Griechenland Griechenland
10Sim Bok-seokKorea Sud 1948 Südkorea
DNFMustafa ÖzcanTurkei Türkei
Clarence RobisonVereinigte Staaten 48 USA

Vorlauf 3

Alain Mimoun – hier nach seinem Marathon-Olympiasieg 1956 – schied als Sechster des dritten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit
1Willem SlijkhuisNiederlande Niederlande15:06,8 min
2Gaston ReiffBelgien Belgien15:07,0 min
3Bertil AlbertssonSchweden Schweden15:07,8 min
4Helge PeräläFinnland Finnland15:07,8 min
5Jerry ThompsonVereinigte Staaten 48 USA15:08,4 min
6Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich15:11,2 min
7Alec OlneyVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
8Martín AlarcónMexiko 1934 Mexiko
9Ernst GüntherSchweiz Schweiz
DNSMartin EganIrland Irland
Ricardo BraloArgentinien Argentinien
Jakob KjersemNorwegen Norwegen

Finale

Olympiasieger Gaston Reiff

2. August 1948, 17:00 Uhr[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gaston ReiffBelgien Belgien14:17,6 minOR
2Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:17,8 min
3Willem SlijkhuisNiederlande Niederlande14:26,8 min
4Erik AhldénSchweden Schweden14:28,6 min
5Bertil AlbertssonSchweden Schweden14:39,0 min
6Curtis StoneVereinigte Staaten 48 USA14:39,4 min
7Väinö KoskelaäFinnland Finnland14:41,0 min
8Väinö MäkeläFinnland Finnland14:43,0 min
9Marcel VandewattyneBelgien Belgienk. A.
10Martin StokkenNorwegen Norwegen
11Helge PeräläFinnland Finnland
DNFEvert NybergSchweden Schweden

Das Finale bestritten sieben Skandinavier, davon jeweils drei Schweden und Finnen. Den Rest des Starterfeldes bildeten zwei Belgier, ein Niederländer, ein Tschechoslowake und ein US-Amerikaner. Gunder Hägg aus Schweden war wie über 1500 Meter der Weltrekordhalter. Da er gegen den Amateurstatus verstoßen hatte, war er auch über im Wettbewerb über 5000 Meter nicht startberechtigt. Der amtierende Europameister Sydney Wooderson aus Großbritannien war verletzt.

Von Beginn an machte der Gewinner des 10.000-Meter-Rennens Emil Zátopek das Tempo, dem nur der Belgier Gaston Reiff, der Schwede Erik Ahldén und der Niederländer Willem Slijkhuis, Dritter über 1500 m, zu folgen vermochten. In der neunten Runde zog Reiff einen Zwischenspurt an, der ihm einen deutlichen Vorsprung vor seinen Verfolgern einbrachte. Zu Beginn der letzten Runde führte er mit ca. zwanzig Metern vor Slijkhuis und fast fünfzig Metern vor dem müde wirkenden Zátopek. Doch nun ging ein Ruck durch Zátopek. Er überholte Slijkhuis und kämpfte sich sogar noch an Reiff heran, der jedoch das Rennen mit knappem Vorsprung gewinnen konnte.[4]

Gaston Reiff gewann die erste Goldmedaille Belgiens in der Leichtathletik.
Emil Zátopek errang die erste tschechoslowakische Medaille in dieser Disziplin.
Erstmals gab es keinen skandinavischen Medaillengewinner.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 23f

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 23. Juli 2021
  2. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 23. Juli 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 23. Juli 2021
  4. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 5000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.