Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 4. und 7. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase4. August 1936 (Vorläufe)
7. August 1936 (Finale)
Siegerzeit14:22,2 min
Medaillengewinner
Finnland Gunnar Höckert (FIN)
Finnland Lauri Lehtinen (FIN)
Schweden Henry Jonsson (SWE)
1932 1948

Olympiasieger wurde der Finne Gunnar Höckert vor seinem Landsmann Lauri Lehtinen. Bronze gewann Henry Jonsson aus Schweden.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 14:17,0 min Lauri Lehtinen (Finnland Finnland) Helsinki, Finnland 19. Juni 1932[1]
Olympischer Rekord 14:30,0 min Lauri Lehtinen (Finnland Finnland) Finale OS Los Angeles, USA 5. August 1932
Ralph Hill (Vereinigte Staaten 48 USA)

Rekordverbesserung

Der finnische Olympiasieger Gunnar Höckert verbesserte den bestehenden olympischen Rekord um 7,8 Sekunden auf 14:22,2 min. Den bestehenden Weltrekord verfehlte er um 5,2 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 4. August zu drei Vorläufen an. Die jeweils fünf besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 7. August.

Vorläufe

4. August 1936, 18.00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 15 °C, Windgeschwindigkeiten von ca. 3,2 m/s. Wind von schräg vorne auf der Gegengeraden, von schräg hinten auf der Zielgeraden.[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Umberto CeratiItalien 1861 Königreich Italien15:01,0 min
2Harry SiefertDanemark Dänemark15:02,8 min
3Donald LashVereinigte Staaten 48 USA15:04,4 min
4Ilmari SalminenFinnland Finnland15:06,6 min
5Aubrey ReeveVereinigtes Konigreich Großbritannien15:06,8 min
6Åke JanssonSchweden Schweden15:10,0 min
7Raymond LefebvreDritte Französische Republik Frankreich15:15,4 min
8Edmund StadlerDeutsches Reich NS Deutsches Reich15:17,0 min
9István SimonUngarn 1918 Ungarn15:25,0 min
10Scotty RankineKanada 1921 Kanadak. A.
11Fritz FischerOsterreich Österreich
12Ivan KrevsJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien15:40,0 min
13Mohamed Ahmed Abu SobeaAgypten 1922 Ägyptenk. A.
14Gottfried UtigerSchweiz Schweiz
15Raunaq Singh GillBritisch-Indien Britisch-Indien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gunnar HöckertFinnland Finnland15:10,2 min
2Frank CloseVereinigtes Konigreich Großbritannien15:10,6 min
3Józef NojiPolen 1928 Polen15:11,2 min
4Bror HellströmSchweden Schweden15:12,0 min
5Rolf HansenNorwegen Norwegen15:12,6 min
6René LécuronDritte Französische Republik Frankreich15:14,2 min
7Henry NielsenDanemark Dänemark15:15,0 min
8Karl-Heinz BeckerDeutsches Reich NS Deutsches Reich15:27,0 min
9Tom DeckardVereinigte Staaten 48 USAk. A.
10János KelenUngarn 1918 Ungarn15:35,0 min
11Hideo TanakaJapan 1870 Japank. A.
12Oscar Van RumstBelgien Belgien
13Valentín GonzálezMexiko 1918 Mexiko

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Henry JonssonSchweden Schweden14:54,0 min
2Kōhei MurakosoJapan 1870 Japan14:56,6 min
3Peter WardVereinigtes Konigreich Großbritannien14:59,0 min
4Lauri LehtinenFinnland Finnland15:00,0 min
5Louis ZamperiniVereinigte Staaten 48 USA15:02,2 min
6Salvatore MastroieniItalien 1861 Königreich Italien15:02,2 min
7Roger RochardDritte Französische Republik Frankreich15:12,2 min
8Cecil MatthewsNeuseeland Neuseelandk. A.
9Jenő SzilágyiUngarn 1918 Ungarn15:20,6 min
10Max SyringDeutsches Reich NS Deutsches Reichk. A.
11Milton WallaceKanada 1921 Kanada
12Hernando NavarreteKolumbien Kolumbien
13Michel MedingerLuxemburg Luxemburg

Finale

Szene aus dem Finale: Ilmari Salminen (164), Lauri Lehtinen (165), Gunnar Höckert (163), Józef Noji (schwarze Hose), Henry Jonsson (578), Louis Zamperini (751)

7. August 1936, 15.15 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20,8 °C, Windgeschwindigkeit von 1,2 m/s[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Gunnar HöckertFinnland Finnland14:22,2 minOR
2Lauri LehtinenFinnland Finnland14:25,8 min
3Henry JonssonSchweden Schweden14:29,0 min
4Kōhei MurakosoJapan 1870 Japan14:30,0 min
5Józef NojiPolen 1928 Polen14:33,4 min
6Ilmari SalminenFinnland Finnland14:39,8 min
7Umberto CeratiItalien 1861 Königreich Italien14:44,4 min
8Louis ZamperiniVereinigte Staaten 48 USA14:46,8 min
9Rolf HansenNorwegen Norwegen14:48,0 min
10Harry SiefertDanemark Dänemark14:48,4 min
11Peter WardVereinigtes Konigreich Großbritannien14:57,2 min
12Frank CloseVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.
13Donald LashVereinigte Staaten 48 USA
14Bror HellströmSchweden Schweden
DNFAubrey ReeveVereinigtes Konigreich Großbritannien

Als Favoriten gingen vor allem wieder die finnischen Langstreckler ins Rennen. Einer ihrer Hauptgegner war an sich der US-Amerikaner Donald Lash, der im Juni über 3000 Meter Paavo Nurmis Weltrekord verbessert hatte. Aber Lash hatte sich bei seiner Anreise auf dem Schiff sechs Kilogramm Übergewicht zugelegt, das er kurzfristig mit Gewalt wieder abzutrainieren versuchte. Da war es um seine Form geschehen.

Im Finale führten zunächst die beiden Finnen Lauri Lehtinen, aktueller Weltrekordinhaber, und der 10.000-Meter-Olympiasieger Ilmari Salminen – 1000 Meter in 2:49,0 min. Lash löste sie ab, musste aber bei 2000 Metern – 5:45,6 min – abreißen lassen. Nun erschien wie schon über 10.000 Meter der Japaner Kōhei Murakoso, der eine sechsköpfige Spitzengruppe anführte – 3000 Meter in 8:40,0 min und 4000 Meter in 11:37,5 min. Hier verschärfte der Finne Gunnar Höckert wie entfesselt. Seine beiden Landsleute Lehtinen und Salminen kollidierten bei dem Versuch, sofort Anschluss zu halten und so tat sich ganz schnell eine Lücke zwischen Höckert und dem Rest der Spitzengruppe auf. Salminen war sogar gestürzt und hatte viel Zeit verloren, die Entscheidung war gefallen. Höckert wurde mit neuem olympischen Rekord in 14:22,2 min Olympiasieger vor Lehtinen. Der Schwede Henry Jonsson sicherte sich im Spurt die Bronzemedaille, Murakoso wurde wie über 10.000 Meter unglücklicher Vierter.[3]

Im sechsten olympischen Finale über 5000 Meter gewann Gunnar Höckert die fünfte finnische Goldmedaille, die vierte in Folge.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 276 bis 278

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 634, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 606, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.