Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 18. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 48 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer48 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Tokio
Wettkampfphase16. Oktober 1964 (Vorläufe)
18. Oktober 1964 (Finale)
Medaillengewinner
Bob Schul (Vereinigte Staaten USA)
Harald Norpoth (Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch GER)
Bill Dellinger (Vereinigte Staaten USA)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob Schul. Er gewann vor dem Deutschen Harald Norpoth und Bill Dellinger aus den USA.

Läufer aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Neben Silbermedaillengewinner Norpoth gingen zwei weitere Deutsche an den Start. Lutz Philipp und Manfred Letzerich scheiterten jedoch in ihren Vorläufen.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:35,0 min Wolodymyr Kuz (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Rom, Italien 13. Oktober 1957[1]
Olympischer Rekord 13:39,6 min Finale OS Melbourne, Australien 28. November 1956
Luftaufnahme des Olympiastadions im Jahr 1963

Die fünf Rennen hier in Tokio waren durchweg auf ein Spurtfinish ausgerichtet. So wurde der bestehende olympische Rekord nicht erreicht. Ron Clarke – im Finale auf Platz neun – fehlten im schnellsten Rennen, dem vierten Vorlauf, 8,8 Sekunden zum Olympia- und 13,4 Sekunden zum Weltrekord. Der US-amerikanische Olympiasieger Bob Schul war im Finale noch einmal um vier Zehntelsekunden langsamer.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 16. Oktober zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils besten drei Starter – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale am 18. Oktober.

Zeitplan

16. Oktober, 15:00 Uhr: Vorläufe
18. Oktober, 16:05 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.

Vorläufe

Datum: 16. Oktober 1964, ab 15:00 Uhr[3]

Wetterbedingungen: klar, ca. 20 °C, Luftfeuchtigkeit 43–48 %

Vorlauf 1

Bruce Kidd, späterer Historiker und Wissenschaftsmanager (hier im Jahr 2015) – ausgeschieden als Neunter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Michel JazyFrankreich Frankreich13:55,4 min
2Bill BaillieNeuseeland Neuseeland13:55,4 min
3Stepan BaidjukSowjetunion 1955 Sowjetunion14:00,2 min
4Andrei BarabașRumänien 1952 Rumänien14:00,2 min
5Tony CookAustralien Australien14:02,4 min
6John HerringVereinigtes Konigreich Großbritannien14:07,2 min
7Muharrem DalkılıçTurkei Türkei14:12,0 min
8Lutz PhilippDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland14:15,2 min
9Bruce KiddKanada 1957 Kanada14:21,8 min
10Janós PintérUngarn 1957 Ungarn14:41,0 min
11Jean RandrianjatovoMadagaskar Madagaskar15:50,4 min
DNSGaston RoelantsBelgien Belgien
Pascal MfyomiTansania Tansania

Vorlauf 2

Eugène Allonsius – ausgeschieden als Sechster des zweiten Vorlaufs
PlatzNameNationZeit
1Mike WiggsVereinigtes Konigreich Großbritannien13:51,0 min
2Bill DellingerVereinigte Staaten USA13:52,2 min
3Thor HellandNorwegen Norwegen13:52,4 min
4Lech BoguszewiczPolen 1944 Polen13:52,8 min
5Kęstutis OrentasSowjetunion 1955 Sowjetunion13:54,0 min
6Eugène AllonsiusBelgien Belgien13:55,0 min
7Jean VaillantFrankreich Frankreich14:05,8 min
8Manfred LetzerichDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland14:06,2 min
9Thomas O’RiordanIrland Irland14:08,8 min
10Jørgen DamDanemark Dänemark14:20,4 min
11Albie ThomasAustralien Australien14:27,8 min
12Fernando AguilarSpanien 1945 Spanien14:29,2 min
13Álvaro MejíaKolumbien Kolumbien14:41,4 min
DNSIbrahim Yazdan PanahIran 1964 Iran

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Mohamed GammoudiTunesien Tunesien14:10,2 min
2Bob SchulVereinigte Staaten USA14:11,4 min
3Harald NorpothDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland14:11,6 min
4Murray HalbergNeuseeland Neuseeland14:12,0 min
5Josef TomášTschechoslowakei Tschechoslowakei14:12,6 min
6Bengt NåjdeSchweden Schweden14.13,4 min
7Franc ČervanJugoslawien Jugoslawien14:16,6 min
8Simo SalorantaFinnland Finnland14:24,6 min
9Lajos MecserUngarn 1957 Ungarn14:35,4 min
10Jean FayolleFrankreich Frankreich14:44,6 min
11Somsak KeaokantaThailand Thailand16:08,8 min
12Ranatunge KarunanandaCeylon Ceylon16:22,2 min
13Nguyễn Văn LýVietnam Sud Südvietnam17:28,0 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Ron ClarkeAustralien Australien13:48,4 min
2Kipchoge KeinoKenia Kenia13:49,6 min
3Nikolai DutowSowjetunion 1955 Sowjetunion13:50,6 min
4Francisco AritmendiSpanien 1945 Spanien14:05,0 min
5Sven-Olov LarssonSchweden Schweden14:10,2 min
6Satsuo IwashitaJapan 1870 Japan14:18,4 min
7Derek GrahamVereinigtes Konigreich Großbritannien14:21,6 min
8Oscar MooreVereinigte Staaten USA14:24,0 min
9Simo VažićJugoslawien Jugoslawien14:33,8 min
10Henri ClerckxBelgien Belgien14:40,0 min
11Neville ScottNeuseeland Neuseeland15:01,0 min
DNSMamo WoldeAthiopien 1941 Äthiopien
Ben Assou El-GhaziMarokko Marokko
Manuel OliveiraPortugal Portugal

Finale

Harald Norpoth (an zweiter Stelle in einem Rennen 1963) – Silbermedaille
Michel Jazy – Rang vier

Datum: 18. Oktober 1964, 16:05 Uhr[4]

Wetterbedingungen: sehr regnerisch, ca. 13 °C, Luftfeuchtigkeit ca. 97 %

PlatzNameNationZeit
1Bob SchulVereinigte Staaten USA13:48,8 min
2Harald NorpothDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland13:49,6 min
3Bill DellingerVereinigte Staaten USA13:49,8 min
4Michel JazyFrankreich Frankreich13:49,8 min
5Kipchoge KeinoKenia Kenia13:50,4 min
6Bill BaillieNeuseeland Neuseeland13:51,0 min
7Nikolai DutowSowjetunion 1955 Sowjetunion13:53,8 min
8Thor HellandNorwegen Norwegen13:57,0 min
9Ron ClarkeAustralien Australien13:58,0 min
10Stepan BaidjukSowjetunion 1955 Sowjetunion14:11,2 min
11Mike WiggsVereinigtes Konigreich Großbritannien14:20,8 min
DNSMohamed GammoudiTunesien Tunesien

Als Favoriten über 5000 Meter wurden vor allem drei Läufer gesehen: der Franzose Michel Jazy, der auf seine Teilnahme am 1500-Meter-Lauf verzichtet hatte, um sich ganz auf die längere Strecke zu konzentrieren, der australische Weltrekordler über 10.000 Meter Ron Clarke, dem es allerdings an Spurtkraft mangelte, und der Tunesier Mohamed Gammoudi nach seinem glänzenden Auftritt über 10.000 Meter, als er die Silbermedaille gewann. Darüber hinaus rechnete man mit einem durchaus offenen Rennen, es gab zahlreiche weitere Läufer, denen Fachleute einiges zutrauten, darunter auch der US-Amerikaner Bob Schul und der Brite Mike Wiggs. Gammoudi musste letztlich verletzungsbedingt nach einem überzeugenden Vorlaufsieg auf die Finalteilnahme verzichten. Er sollte bei den nächsten beiden Olympischen Spielen in 1968 in Mexiko-Stadt und 1972 in München noch sehr erfolgreich auftreten.

Das Finalrennen fand bei durchgängigem Regen statt. Zu Anfang führte Clarke, doch die Zwischenzeiten zeigten ein ziemlich schleppendes Tempo an, die ersten 1000 Meter wurden in 2:50,2 min durchlaufen. Vom spurtschwachen Australier hatten Experten ein Temporennen erwartet, um sich abzusetzen oder die Spurtkraft seiner Gegner zu schwächen. Die Führung wechselte ständig, das Tempo blieb schleppend. Dann setzte Clarke doch zu einem Zwischenspurt an, aber er zog nicht durch, das Feld blieb komplett zusammen. die Zwischenzeiten bei 2000 und 3000 Meter lauteten 5:39,4 min (1000-m-Teilzeit: in 2:49,2 min) bzw. 8:22,2 min (1000-m-Teilzeit: in 2:42,8 min). Da waren sogar die 10.000-Meter-Läufer schneller gewesen. Auf den letzten 1000 Metern (2:33,2 min) gab es dann eine erhebliche Tempoverschärfung. Zunächst stürmte der US-Amerikaner Bill Dellinger nach vorne, wurde jedoch bald wieder gestellt. Allerdings war das Feld jetzt weit auseinandergezogen. Wiggs verlor sturzbedingt den Anschluss. Auf der Gegengeraden der Schlussrunde ergriff Jazy die Initiative, es entstand eine große Lücke zu den Verfolgern. Doch das Rennen war noch nicht entschieden. Von hinten setzte als erster der Deutsche Harald Norpoth nach, in der Zielkurve kamen er und Schul dem führenden Franzosen immer näher. Auf der Zielgeraden wurden Jazys Schritte immer kürzer, Schul zog an ihm vorbei zum Olympiasieg. Auch Norpoth spielte seine Spurtkraft aus und gewann die Silbermedaille. Mit dem letzten Schritt verlor Jazy sogar noch Bronze, Dellinger lief an ihm vorbei auf den dritten Platz.[5]

Bob Schul erzielte den ersten US-Olympiasieg auf dieser Strecke.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259 bis 261

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5.000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. September 2021
  2. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  3. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 31f, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  4. The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 32, digital.la84.org, abgerufen am 5. September 2021
  5. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 259f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.