Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 5000 m (Männer)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 8. und 10. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin5000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer38 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase8. Juli 1924 (Vorrunde)
10. Juli 1924 (Finale)
Medaillengewinner
Paavo Nurmi (Finnland FIN)
Ville Ritola (Finnland FIN)
Edvin Wide (Schweden SWE)
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Olympiasieger wurde der Finne Paavo Nurmi vor seinem Landsmann Ville Ritola. Bronze ging an den Schweden Edvin Wide.

Eine Besonderheit bei diesem Rennen bestand darin, dass die Stadionrunde in Colombes eine Länge von 500 Metern hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

WR 14:28,2 min Paavo Nurmi (Finnland Finnland) Helsinki, Finnland 19. Juni 1924[1]
OR 14:36,6 min Hannes Kolehmainen (Finnland Großfurstentum 1883 Großfürstentum Finnland) OS Stockholm, Schweden 10. Juli 1912

Rekordverbesserung

Der finnische Olympiasieger Paavo Nurmi verbesserte den olympischen Rekord im Finale am 10. Juli um 5,4 Sekunden auf 14:31,2 min.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 8. Juli zu insgesamt drei Vorläufen an. Die jeweils vier besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 10. Juli bestritten wurde.[2]

Vorläufe

Datum: 8. Juli 1924

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Eino RastasFinnland Finnland15:22,2 min
2Katsuo OkazakiJapan 1870 Japan15:22,2 min
3Axel ErikssonSchweden Schweden15:23,6 min
4Léonard MascauxDritte Französische Republik Frankreich15:26,4 min
5Charles JohnstoneVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15:27,4 min
6Ralph StarrVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
7Rilus DoolittleVereinigte Staaten 48 USA
8Camiel Van de VeldeBelgien Belgien
9Alfredo GomesBrasilien 1889 Brasilien
10Mohamed El-SayedAgypten 1922 Ägypten
11Joaquín MiquelSpanien 1875 Spanien
12Vilis CimmermanisLettland Lettland
13José EslavaMexiko 1918 Mexiko
14Stanisław ZifferPolen 1919 Polen16:36,0 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paavo NurmiFinnland Finnland15:28,6 min
2Lucien DolquèsDritte Französische Republik Frankreich15:29,4 min
3Eino SeppäläFinnland Finnland15:34,6 min
4Frank SaundersVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15:37,0 min
5Maurice NorlandDritte Französische Republik Frankreich15:41,4 min
6Harold PhelpsVereinigte Staaten 48 USAk. A.
7David McGillKanada 1921 Kanada
8István KultsárUngarn 1918 Ungarn
9Stefan SzelestowskiPolen 1919 Polen
10Pala SinghBritisch-Indien Britisch-Indien
11Karel NedobitýTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
DNFWilliam MarthéSchweiz Schweiz

Vorlauf 3

Lucien Duquesne – ausgeschieden als Fünfter des dritten Viertelfinales
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1John RomigVereinigte Staaten 48 USA15:14,6 min
2Edvin WideSchweden Schweden15:24,0 min
3Ville RitolaFinnland Finnland15:32,1 min
4Charles ClibbonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15:35,6 min
5Lucien DuquesneDritte Französische Republik Frankreich16:03,0 min
6Jan ZeegersNiederlande Niederlandek. A.
7Alexandros KranisZweite Hellenische Republik Griechenland
8George LermondVereinigte Staaten 48 USA
9Malcolm BoydAustralien Australien
10Hans KantorOsterreich Österreich
11Miguel PalauSpanien 1875 Spanien
12Pedro CurielMexiko 1918 Mexiko
13Artūrs MotmillersLettland Lettland

Finale

Olympiasieger Paavo Nurmi

Datum: 10. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Paavo NurmiFinnland Finnland14:31,2 minOR
2Ville RitolaFinnland Finnland14:31,4 min
3Edvin WideSchweden Schweden15:01,8 min
4John RomigVereinigte Staaten 48 USA15:12,3 min
5Eino SeppäläFinnland Finnland15:18,3 min
6Charles ClibbonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15:28,9 min
7Lucien DolquèsDritte Französische Republik Frankreich15:33,0 min
8Axel ErikssonSchweden Schweden15:38,0 min
9Léonard MascauxDritte Französische Republik Frankreich15.39,0 min
10Frank SaundersVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15:54,0 min
11Eino RastasFinnland Finnlandk. A.
12Katsuo OkazakiJapan 1870 Japan

Nur 26 Minuten nach der Zielankunft bei seinem Sieg über 1500 Meter ging die Härteprobe für Paavo Nurmi in seine zweite Phase. Er und sein Landsmann Ville Ritola, der vier Tage zuvor das Rennen über 10.000 Meter für sich entschieden hatte, galten als die Favoriten auf der Distanz von 5000 Metern. Das Tempo war zu Rennbeginn hoch. Ritola und der Schwede Edvin Wide führten das Feld an in der Hoffnung, dass Nurmi nach der Belastung kurz zuvor müde sei. Doch es gelang ihnen nicht, Nurmi abzuhängen. Nach 3000 Metern konnte Wide den beiden Finnen nicht mehr folgen. Bei 4000 Meter übernahm Nurmi die Spitze und zog das Tempo an. Aber Ritola ließ sich nicht abhängen und attackierte immer wieder. Im Spurt war Nurmi schließlich der Bessere und konnte sein Unterfangen, Gold über 1500 Meter und 5000 Meter zu gewinnen, erfolgreich umsetzen. Sowohl Nurmi als auch Ritola unterboten dabei den aktuellen olympischen Rekord ihres Landsmanns Hannes Kolehmainen aus dem Jahr 1912.[3]

Für Nurmi war es die fünfte von neun Goldmedaillen in seiner Karriere. Drei weitere – 3000 Meter Mannschaftslauf, Querfeldeinlauf Einzel- und Mannschaftswertung – sollten noch folgen.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 161f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 5.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Juni 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 114ff, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 1. Juni 2021
  3. 5000 metres, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.