Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 18 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase2. August 1936
Siegerzeit30:15,4 min
Medaillengewinner
Finnland Ilmari Salminen (FIN)
Finnland Arvo Askola (FIN)
Finnland Volmari Iso-Hollo (FIN)
1932 1948

Die finnische Olympiamannschaft konnte einen Dreifachtriumph feiern. Ilmari Salminen gewann vor Arvo Askola und Volmari Iso-Hollo.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 30:06,2 min Paavo Nurmi (Finnland Finnland) Kuopio, Finnland 31. August 1924[1]
Olympischer Rekord 30:11,4 min Janusz Kusociński (Polen 1928 Polen) OS Los Angeles, USA 31. Juli 1932

Der bisherige olympische Rekord hatte auch nach den Spielen von Berlin weiter Bestand, der finnische Olympiasieger Ilmari Salminen verfehlte ihn im Rennen am 2. August allerdings nur um genau vier Sekunden. Zum Weltrekord fehlten 9,2 Sekunden.

Das Rennen

Das 10.000-Meter-Rennen (hier v. l. n. r.): Volmari Iso-Hollo, Arvo Askola, Ilmari Salminen, Kōhei Murakoso

2. August 1936, 17.30 Uhr
Wetterbedingungen: bedeckt, 20 °C, Windgeschwindigkeit von 2,1 m/s. Gegenwind auf der Gegengeraden, Rückenwind auf der Zielgeraden[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ilmari SalminenFinnland Finnland30:15,4 min
2Arvo AskolaFinnland Finnland30:15,6 min
3Volmari Iso-HolloFinnland Finnland30:20,2 min
4Kōhei MurakosoJapan 1870 Japan30:25,0 min
5Alec BurnsVereinigtes Konigreich Großbritannien30:58,2 min
6Juan Carlos ZabalaArgentinien Argentinien31:22,0 min
7Max GebhardtDeutsches Reich NS Deutsches Reich31:29,6 min
8Donald LashVereinigte Staaten 48 USA31:39,4 min
9Odd RasdalNorwegen Norwegen31:40,4 min
10Harry SiefertDanemark Dänemark31:52,6 min
11Giuseppe BeviacquaItalien 1861 Königreich Italien31:57,0 min
12János KelenUngarn 1918 Ungarn32:01,0 min
13Henning SundessonSchweden Schweden32:11,8 min
14Józef NojiPolen 1928 Polen32:13,0 min
15Rudolf WöberOsterreich Österreich32:22,0 min
16Eino PenttiVereinigte Staaten 48 USA32:23,0 min
17Ludvík BombíkTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei32:24,0 min
18Lucien TostainDritte Französische Republik Frankreich32:24,2 min
19André SicardDritte Französische Republik Frankreich32:25,0 min
20André LonlasDritte Französische Republik Frankreich32:58,0 min
21Walter SchönrockDeutsches Reich NS Deutsches Reich32:59,0 min
22Josef SiegersDeutsches Reich NS Deutsches Reichk. A.
DNFPierre BajartBelgien Belgien
William EatonVereinigtes Konigreich Großbritannien
John PottsVereinigtes Konigreich Großbritannien
Scotty RankineKanada 1921 Kanada
Raunaq Singh GillBritisch-Indien Britisch-Indien
Fusashige SuzukiJapan 1870 Japan
Milton WallaceKanada 1921 Kanada
Stanley WudykaVereinigte Staaten 48 USA

Die drei Finnen Arvo Askola, Volmari Iso-Hollo und Ilmari Salminen gingen gleich nach Rennbeginn in Führung und kontrollierten zunächst das Geschehen. Doch schnell übernahm der Japaner Kōhei Murakoso die Spitze und schlug dabei ein hohes Tempo an – 5000 Meter in 15:00,9 min. Bei 6000 Metern beschleunigten die drei Finnen, der Brite Alec Burns, der als einziger neben Murakoso noch mithalten konnte, fiel jetzt zurück. Aber der Japaner ließ sich nicht abschütteln und hielt bis zu Beginn der letzten Runde Anschluss. Hier forcierten die Finnen noch einmal und machten jetzt die Medaillen unter sich aus. Iso-Hollo konnte dem Spurt seiner Landsleute nicht mehr folgen und gewann die Bronzemedaille. Der Kampf um Gold blieb bis zum Schluss spannend. Salminen wurde schließlich Olympiasieger, Askola gewann Silber.[3]

Im sechsten olympischen Finale über 10.000 Meter gewann Ilmari Salminen die fünfte finnische Goldmedaille.
Von den bisher achtzehn vergebenen Medaillen gewannen finnische Läufer alleine zwölf.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 278f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 12. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 636, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 12. Juli 2021
  3. Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 278f
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.