Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 20. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer33 Athleten aus 21 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase20. Juli 1952
Medaillengewinner
Emil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Alain Mimoun (Frankreich 1946 FRA)
Alexander Anufrijew (Sowjetunion 1923 URS)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Olympiasieger wurde der Tschechoslowake Emil Zátopek vor Alain Mimoun aus Frankreich. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Alexander Anufrijew.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 29:02,6 min Emil Zátopek (Tschechoslowakei Tschechoslowakei) Turku, Finnland 4. August 1950[1]
Olympischer Rekord 29:59,6 min Finale OS London, Großbritannien 30. Juli 1948

Rekordverbesserung

Der tschechoslowakische Olympiasieger Emil Zátopek verbesserte seinen eigenen olympischen Rekord im Rennen am 20. Juli um 42,6 Sekunden auf 29:17,0 min. Zu seinem Weltrekord fehlten ihm 14,4 Sekunden.

Durchführung des Wettbewerbs

Es gab keine Vorläufe. Alle Läufer traten am 20. Juli gemeinsam zum Rennen an.

Das Rennen

Emil Zátopek wiederholte überlegen seinen Sieg von 1948 und errang seine erste von drei Goldmedaillen hier in Helsinki
Silbermedaillengewinner Alain Mimoun – hier nach seinem Marathon-Olympiasieg 1956
Frank Sando wurde Fünfter

Datum: 20. Juli 1952, 18:00 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle
handgestoppte Zeit
Anmerkung
1Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei29:17,0 minOR
2Alain MimounFrankreich 1946 Frankreich29:32,8 min
3Alexander AnufrijewSowjetunion 1923 Sowjetunion29:48,2 min
4Hannu PostiFinnland Finnland29:51,4 min
5Frank SandoVereinigtes Konigreich Großbritannien29:51,8 min
6Valter NyströmSchweden Schweden29:54,8 min
7Gordon PirieVereinigtes Konigreich Großbritannien30:04,2 min
8Fred NorrisVereinigtes Konigreich Großbritannien30:09,8 min
9Iwan PoschidajewSowjetunion 1923 Sowjetunion30:13,4 min
10Martin StokkenNorwegen Norwegen30:22,2 min
11Nikifor PopowSowjetunion 1923 Sowjetunion30:24,2 min
12Bertil AlbertssonSchweden Schweden30:34,6 min
13Bertil KarlssonSchweden Schweden30:35,8 min
14Béla JuhászUngarn 1949 Ungarn30:39,6 min
15Osman CoşgülTurkei Türkei30:42,4 min
16Väinö KoskelaFinnland Finnland30:43,0 min
17Ould Lamine AbdallahFrankreich 1946 Frankreich30:53,0 min
18Franjo MihalićJugoslawien Jugoslawien30:53,2 min
19Hugo NiskanenFinnland Finnland30:59,6 min
20Curtis StoneVereinigte Staaten 48 USA31:02,6 min
21Fred WiltVereinigte Staaten 48 USA31:04,0 min
22Marcel VandewattyneBelgien Belgien31:15,8 min
23Raúl InostrozaChile Chile31:28,6 min
24Thyge ThøgersenDanemark Dänemark31:47,8 min
25Ahmed Ben LabidiFrankreich 1946 Frankreich31:52,2 min
26Kristján JóhanssonIsland Island32:00,0 min
27Helmuth PerzOsterreich Österreich32:13,2 min
28William KeithSudafrika 1928 Südafrikanische Union32:32,4 min
29Alphonse VandenrydtBelgien Belgien33:13,4 min
30Abdul RashidPakistan Pakistan33:50,0 min
31Luis VelásquezGuatemala Guatemala35:34,0 min
32Trần Văn LýVietnam Sud Staat Vietnam37:33,0 min
DNFLes PerryAustralien Australien
DNSRikard GreenfortDanemark Dänemark
Antonio AmorósSpanien 1945 Spanien
José CollSpanien 1945 Spanien
Jan SzwargotPolen 1944 Polen
Milan ŠvajgrTschechoslowakei Tschechoslowakei
Domeniko CetinićJugoslawien Jugoslawien
Delfo CabreraArgentinien Argentinien
Corsino FernándezArgentinien Argentinien
Reinaldo GornoArgentinien Argentinien
Herbert SchadeDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Vasilios MavrapostolosKönigreich Griechenland Griechenland
Doroteo FloresGuatemala Guatemala
József KovácsUngarn 1949 Ungarn
Osamu InoueJapan 1870 Japan
Paul FriedenLuxemburg Luxemburg
Syd LuytSudafrika 1928 Südafrikanische Union
Hans FrischknechtSchweiz Schweiz
Horace AshenfelterVereinigte Staaten 48 USA

Emil Zátopek, Weltrekordhalter, Olympiasieger von 1948 und amtierender Europameister, war der Topfavorit auf dieser Strecke. Die ersten zwei Kilometer wurden von dem Sowjetrussen Alexander Anufrijew angeführt. Mit der sechsten Runde übernahm dann Zátopek die Spitze und verschärfte das Tempo. Nur der Franzose Alain Mimoun konnte noch mitgehen, verlor bei 8000 Meter aber dann den Kontakt zum Tschechoslowaken. Zátopek gewann das Rennen mit fünfzehn Sekunden Vorsprung auf Mimoun und 31 Sekunden auf Anufrijew. Somit gingen Gold und Silber wie schon 1948 an Zátopek und Mimoun. Die Siegerzeit war um mehr als vierzig Sekunden besser als der bestehende olympische Rekord, den Zátopek 1948 selber aufgestellt hatte. Zum Weltrekord fehlten allerdings ca. fünfzehn Sekunden.[3]

Alexander Anufrijew gewann die erste Medaille für die Sowjetunion in der Leichtathletik bei den Männern.

Trần Văn Lý auf Rang 32 war der erste Sportler aus der damaligen Republik Vietnam, der an Olympischen Spielen teilnahm.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. S. 80f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 10.000 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Athletics at the 1952 Helsinki Summer Games: Men's 10000 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.