Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 20. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 24 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Athen
Wettkampfphase20. August 2004
Siegerzeit27:05,10 min (OR)
Medaillengewinner
Athiopien 1996 Kenenisa Bekele (ETH)
Athiopien 1996 Sileshi Sihine (ETH)
Eritrea Zersenay Tadese (ERI)
2000 2008
Das Athener Olympiastadion im Jahr 2009

Olympiasieger wurde der Äthiopier Kenenisa Bekele. Er gewann vor seinem Landsmann Sileshi Sihine und dem Eritreer Zersenay Tadese.

Athleten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 2000 Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 Äthiopien) 27:18,20 min Sydney 2000
Weltmeister 2003 Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) 26:49,57 min Paris 2003
Europameister 2002 José Manuel Martínez (Spanien Spanien) 27:47,65 min München 2002
Panamerikanischer Meister 2003 Teodoro Vega (Mexiko Mexiko) 28:49,38 min Santo Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meister 2003 Eduardo Rojas (Mexiko Mexiko) 29:37,08 min St. George’s 2003
Südamerika-Meister 2003 William Naranjo (Kolumbien Kolumbien) 29:37,38 min Barquisimeto 2003
Asienmeister 2003 Ahmad Hassan Abdullah (Katar Katar) 28:45,64 min Manila 2003
Afrikameister 2004 Charles Waweru Kamathi (Kenia Kenia) 28:07,83 min Brazzaville 2004
Ozeanienmeister 2002 10.000-m-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm Christchurch 2002

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 26:20,31 min Kenenisa Bekele (Athiopien 1996 Äthiopien) Ostrava, Tschechien 8. Juni 2004[1]
Olympischer Rekord 27:07,34 min Haile Gebrselassie (Athiopien 1996 Äthiopien) Finale OS Atlanta, USA 29. Juli 1996

Rekordverbesserungen

Im Rennen am 20. August wurde der olympische Rekord verbessert und es gab einen neuen Landesrekord.

Resultat

20. August 2004, 22:35 Uhr – Ortszeit Athen (UTC+2)

Start des Rennens
Vordere Reihe (v. l. n. r.): Haile Gebrselassie, Dan Browne, Yonas Kifle, Abdihakem Abdirahman, Wilson Kipkemei Busienei, José Manuel Martínez, David Galván, Sileshi Sihine
Hintere Reihe (v. l. n. r.): Kamiel Maase, Moses Cheruiyot Mosop, Fabiano Joseph, Dathan Ritzenhein, John Yuda Msuri, John Cheruiyot Korir, Teodoro Vega, John Henwood, Mohammed Amyn, Charles Waweru Kamathi, Ryuji Ono
Olympiasieger Kenenisa Bekele
Silbermedaillengewinner Sileshi Sihine
Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:50,85 min Dieudonné Disi vor dem geschlossenen Feld 2:50,85 min
2000 m 5:45,16 min Dieudonné Disi vor dem geschlossenen Feld 2:54,31 min
3000 m 8:33,98 min Haile Gebrselassie in einer großen Führungsgruppe 2:48,82 min
4000 m 11:15,87 min Kenenisa Bekele in einer größeren Führungsgruppe 2:41,89 min
5000 m 13:50,87 min Sileshi Sihine in einer Fünfergruppe 2:35,00 min
6000 m 16:34,51 min Kenenisa Bekele in einer Fünfergruppe 2:43,91 min
7000 m 19:11,92 min Sileshi Sihine in einer Vierergruppe 2:37,41 min
8000 m 21:57,18 min Boniface Kiprop 2:46,26 min
9000 m 24:37,19 min Sileshi Sihine in einer Dreiergruppe 2:40,01 min
10.000 m 27:05,18 min Kenenisa Bekele 2:27,91 min
PlatzNameNationZeit (min)Anmerkung
1Kenenisa BekeleAthiopien 1996 Äthiopien27:05,10OR
2Sileshi SihineAthiopien 1996 Äthiopien27:09,39
3Zersenay TadeseEritrea Eritrea27:22,57NR
4Boniface Toroitich KipropKenia Kenia27:25,48
5Haile GebrselassieAthiopien 1996 Äthiopien27:27,70
6John Cheruiyot KorirKenia Kenia27:41,91
7Moses Cheruiyot MosopKenia Kenia27:46,61
8Ismaïl SghyrFrankreich Frankreich27:57,09
9José Manuel MartínezSpanien Spanien27:57,61
10Fabiano JosephTansania Tansania28:01,94
11Wilson Kipkemei BusieneiUganda Uganda28:10,75
12Dan BrowneVereinigte Staaten USA28:14,53
13Charles Waweru KamathiKenia Kenia28:17,08
14Kamiel MaaseNiederlande Niederlande28:23,39
15Abdi AbdirahmanVereinigte Staaten USA28:26,26
16Yonas KifleEritrea Eritrea28:29,87
17Dieudonné DisiRuanda Ruanda28:43,19
18Mohammed AmynMarokko Marokko28:55,96
19Ryuji OnoJapan Japan29:06,50
20Teodoro VegaMexiko Mexiko29:06,55
21David GalvánMexiko Mexiko29:38,05
DNFJohn HenwoodNeuseeland Neuseeland
John Yuda MsuriTansania Tansania
Dathan RitzenheinVereinigte Staaten USA

Das Rennen

Der Wettkampf wurde bei diesen Spielen ohne Vorläufe ausgetragen.

Als Favorit galt der äthiopische Weltmeister und Weltrekordler Kenenisa Bekele. Sein Landsmann, der Olympiasieger von 1996 und 2000 sowie mehrfache Weltmeister Haile Gebrselassie. laborierte an einer Wadenverletzung und hatte seine Vormachtstellung bereits im Vorjahr an Bekele abgeben müssen. Konkurrenz für Bekele kam vor allem aus dem eigenen Lager. Sileshi Sihine als WM-Dritter galt als eindeutiger Medaillenkandidat. Alle weiteren Athleten mit Aussichten auf vordere Platzierungen waren Afrikaner. Vor allem den drei Kenianern John Cheruiyot Korir, WM-Vierter, Charles Waweru Kamathi, Weltmeister 2001 und WM-Fünfter 2003, sowie Moses Cheruiyot Mosop wurden Chancen eingeräumt, vorne mitzumischen.

Wie schon bei den letztjährigen Weltmeisterschaften in Paris wurden die ersten drei Kilometer mit 1000-Meter-Zeiten von knapp über oder knapp unter 2:50 Minuten äußerst gemächlich gelaufen. So blieb das Teilnehmerfeld lange zusammen. Dann setzten sich die Äthiopier Bekele, Gebrselassie und Sihine an die Spitze und forcierten das Tempo. Auch das war in Paris genauso gewesen. Das Feld zog sich nun mehr und mehr in die Länge und allmählich wurde die große Führungsgruppe immer kleiner. Bei Streckenhälfte war die Gruppe auf fünf Läufer zusammengeschrumpft. Die drei Äthiopier lagen vorn, dahinter folgten die beiden Kenianer Kiprop und Korir. Mit zehn Metern Abstand hatten sich für kurze Zeit Zersenay Tadese aus Eritrea und Kamathi als Zweiergruppe zusammengefunden. Doch dabei blieb es nicht, Tadese schloss wieder zu den Führenden auf, als das Tempo zwischen Kilometer fünf und sechs vorübergehend etwas nachließ. Der Druck der Äthiopier an der Spitze wurde jedoch wieder stärker, so verloren Tadese und auch Korir den Anschluss, das Rennen wurde jetzt noch schneller. Nach achtzehn Runden konnte auch Gebrselassie nicht mehr folgen. Die Spitzengruppe bestand nur noch aus drei Läufern, vorne lagen Bekele und Sihine, dahinter Kiprop, der dann selber die Führung übernahm. In der 22. Runde war es dann auch um den Kenianer geschehen. Bekele und Sihine setzten sich ab und schnell wuchs der Abstand nach hinten. Auf den letzten tausend Metern erhöhte Bekele das Tempo noch einmal enorm, diesen letzten Abschnitt legte der Äthiopier in 2:27,91 min zurück und löste sich von seinem Begleiter. Mit mehr als vier Sekunden Vorsprung wurde Kenenisa Bekele Olympiasieger und stellte dabei trotz der gemächlichen ersten drei Kilometer noch einen neuen Olympiarekord auf. Sileshi Sihine gewann die Silbermedaille. Mehr als elf Sekunden hinter ihm kam Zersenay Tadese als Bronzemedaillengewinner ins Ziel. Weitere knapp drei Sekunden zurück wurde Boniface Kiprop Vierter, Haile Gebrselassie belegte Rang fünf, John Cheruiyot Korir kam als Sechster vor Moses Cheruiyot Mosop ins Ziel. Der Franzose Ismaïl Sghyr war als Achter mehr als fünfzig Sekunden hinter dem Olympiasieger bester Nichtafrikaner in diesem Rennen.

Kenenisa Bekele gewann die dritte Goldmedaille in Folge für Äthiopien in dieser Disziplin.

Zersenay Tadesse gewann die erste olympische Medaille überhaupt für Eritrea.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 15. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.