Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 10.000 m (Männer)

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 31. Juli und 3. August 1992 in zwei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 56 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer56 Athleten aus 38 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase31. Juli 1992 (Vorrunde)
3. August 1992 (Finale)
Medaillengewinner
Khalid Skah (Marokko MAR)
Richard Chelimo (Kenia KEN)
Addis Abebe (Athiopien 1991 ETH)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Olympiasieger wurde der Marokkaner Khalid Skah. Er gewann vor dem Kenianer Richard Chelimo und dem Äthiopier Addis Abebe.

Für Deutschland gingen Carsten Eich und Stéphane Franke an den Start. Beide schieden in der Vorrunde aus.
Athleten aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1988 Brahim Boutayeb (Marokko Marokko) 27:21,46 min Seoul 1988
Weltmeister 1991 Moses Tanui (Kenia Kenia) 27:38,74 min Tokio 1991
Europameister 1990 Salvatore Antibo (Italien Italien) 27:41,27 min Split 1990
Panamerikanischer Meister 1991 Martín Pitayo (Mexiko Mexiko) 29:45,49 min Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meister 1991 Dionicio Cerón (Mexiko Mexiko) 29:28,81 min Xalapa 1991
Südamerika-Meister 1991 Valdenor dos Santos (Brasilien Brasilien) 29:25,20 min Manaus 1991
Asienmeister 1991 Hwang Young-jo (Korea Sud Südkorea) 29:50,37 min Kuala Lumpur 1991
Afrikameister 1992 Josephat Machuka (Kenia Kenia) 27:59,70 min Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeister 1990 Adrian Wellington (Australien Australien) 32:08,46 min Suva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord 27:08,23 min Arturo Barrios (Mexiko Mexiko) Berlin, BR Deutschland (heute Deutschland) 18. August 198[1]
Olympischer Rekord 27:21,46 min Brahim Boutayeb (Marokko Marokko) Finale OS Seoul, Südkorea 26. September 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verfehlte der marokkanische Olympiasieger Khalid Skah mit seinen 27:46,70 min den Rekord um 25,24 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 38,37 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 31. Juli 1992[2]

Die Läufer traten zu zwei Vorläufen an. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sieben Athleten. Weiterhin kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athleten sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Alejandro Gómez Cabral erreichte
im ersten Vorlauf nicht das Ziel

20:50 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1William KoechKenia Kenia28:06,86 min
2Germán SilvaMexiko Mexiko28:13,72 min
3Paul EvansVereinigtes Konigreich Großbritannien28:15,70 min
4Addis AbebeAthiopien 1991 Äthiopien28:15,76 min
5Richard ChelimoKenia Kenia28:16,39 min
6Khalid SkahMarokko Marokko28:18,48 min
7Salvatore AntiboItalien Italien28:18,48 min
8John HalvorsenNorwegen Norwegen28:21,57 min
9Zoltán KáldyUngarn Ungarn28:21,96 min
10Armando QuintanillaMexiko Mexiko28:23,76 min
11Haruo UrataJapan Japan28:24,08 min
12Oleg StrischakowIOC EUN28:35,97 min
13Steven PlasenicaVereinigte Staaten USA28:45,59 min
14Stéphane FrankeDeutschland Deutschland28:52,83 min
15Carlos de la TorreSpanien Spanien28:55,47 min
16Sean DollmanIrland Irland28:55,77 min
17Paul WilliamsKanada Kanada29:01,67 min
18Tendai ChimusasaSimbabwe Simbabwe29:17,26 min
19Juan José CastilloPeru Peru30:04,60 min
20Miguel Ángel VargasCosta Rica Costa Rica30:13,06 min
21Patrick RamaLesotho 1987 Lesotho30:21,69 min
22Awwad Al-HasiniJordanien Jordanien30:43,19 min
DNFAbdullah Al-DosariBahrain 1972 Bahrain
Alejandro Gómez CabralSpanien Spanien
Domingos CastroPortugal Portugal
Thierry PantelFrankreich Frankreich
Sid’Ahmed Ould MohamedouMauretanien Mauretanien
Risto UlmalaFinnland Finnland

Vorlauf 2

21:40 Uhr[2]

Khalid Al-Estashi war der erste Leichtathlet, der für Jemen an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Fita BayisaAthiopien 1991 Äthiopien28:23,55 min
2Moses TanuiKenia Kenia28:24,07 min
3Richard NerurkarVereinigtes Konigreich Großbritannien28:24,35 min
4Hammou BoutayebMarokko Marokko28:25,73 min
5Todd WilliamsVereinigte Staaten USA28:26,32 min
6Arturo BarriosMexiko Mexiko28:28,26 min
7Xolile YawaSudafrika 1961 Südafrika Südafrika28:28,78 min
8Antonio Fabián SilioArgentinien Argentinien28:31,02 min
9António Martis-BordeloFrankreich Frankreich28:35,13 min
10Francesco BenniciItalien Italien28:45,62 min
11José Carlos AdánSpanien Spanien28:50,38 min
12Mathias NtawulikuraRuanda 1962 Ruanda28:51,79 min
13Aaron RamirezVereinigte Staaten USA29:00,12 min
14Sakae OsakiJapan Japan29:20,01 min
15Fernando CoutoPortugal Portugal29:20,06 min
16Carsten EichDeutschland Deutschland29:22,19 min
17Noel BerkeleyIrland Irland29:23,58 min
18Vincent RousseauBelgien Belgien29:25,68 min
19Eamonn MartinVereinigtes Konigreich Großbritannien29:35,65 min
20Isaac SimelaneEswatini Swasiland29:48,49 min
21John MwathiwaMalawi Malawi29:54,26 min
22Herder VázquezKolumbien Kolumbien30:07,55 min
23Roberto PuninaEcuador Ecuador30:19,76 min
24Policarpio CalizayaBolivien Bolivien30:27,01 min
25Omar Daher GadidDschibuti Dschibuti30:32,89 min
26Khalid Al-EstashiJemen Jemen30:49,58 min
27Marlon WilliamsJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln31:22,13 min
28Binesh PrasadFidschi Fidschi31:46,19 min

Finale

Khalid Skah (Foto: 2012) – zunächst disqualifiziert wegen unerlaubter Unterstützung durch einen Teamkollegen, dann doch zum Sieger erklärt
Bronzemedaillengewinner Addis Abebe
Germán Silva (hier im Jahr 2015) erreichte den sechsten Platz

Datum: 3. August 1992, 22:15 Uhr[2]

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende(r) 1000-m-Zeit
1000 m 2:50,88 min Salvatore Antibo mit dem kompletten Feld 2:50,88 min
2000 m 5:40,75 min Germán Silva mit dem kompletten Feld 2:49,87 min
3000 m 8:26,94 min William Koech mit dem kompletten Feld 2:46,19 min
4000 m 11:09,58 min Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe 2:42,64 min
5000 m 13:53,66 min Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe 2:44,08 min
6000 m 16:40,86 min Richard Chelimo in einer achtköpfigen Spitzengruppe 2:47,20 min
7000 m 19:23,91 min Richard Chelimo vor Khalid Skah 2:43,05 min
8000 m 22:11,30 min Khalid Skah vor Richard Chelimo 2:47,39 min
9000 m 25:03,21 min Richard Chelimo vor Khalid Skah 2:49,91 min
10.000 m 27:46,70 min Khalid Skah 2:43,49 min

Endresultat

PlatzNameNationZeit
1Khalid SkahMarokko Marokko27:46,70 min
2Richard ChelimoKenia Kenia27:47,72 min
3Addis AbebeAthiopien 1991 Äthiopien28:00,07 min
4Salvatore AntiboItalien Italien28:11,39 min
5Arturo BarriosMexiko Mexiko28:17,79 min
6Germán SilvaMexiko Mexiko28:20,19 min
7William KoechKenia Kenia28:25,18 min
8Moses TanuiKenia Kenia28:27,11 min
9Fita BayisaAthiopien 1991 Äthiopien28:27,68 min
10Todd WilliamsVereinigte Staaten USA28:29,38 min
11Paul EvansVereinigtes Konigreich Großbritannien28:29,83 min
12Zoltán KáldyUngarn Ungarn28:34,21 min
13Xolile YawaSudafrika 1961 Südafrika28:37,18 min
14Haruo UrataJapan Japan28:37,61 min
15António Martis-BordeloFrankreich Frankreich28:47,66 min
16Armando QuintanillaMexiko Mexiko28:48,05 min
17Richard NerurkarVereinigtes Konigreich Großbritannien28:48,48 min
18Antonio Fabián SilioArgentinien Argentinien28:55,20 min
19John HalvorsenNorwegen Norwegen29:53,91 min
DSQHammou BoutayebMarokko Marokko

Zwanzig Athleten bestritten das Finale: drei Kenianer, drei Mexikaner, zwei Äthiopier, zwei Marokkaner, zwei Briten sowie jeweils ein Läufer aus Argentinien, Frankreich, Italien, Japan, Norwegen, Südafrika, Ungarn und den USA.

Zum Favoritenkreis zählten neben dem kenianischen Weltmeister Moses Tanui und dessen Landsmann Richard Chelimo, Vizeweltmeister, der mexikanische Weltrekordhalter Arturo Barrios und der marokkanische WM-Dritte Khalid Skah. Der italienische Europameister Salvatore Antibo, der 1988 die Silbermedaille gewonnen hatte, ging hier eher mit Außenseiterchancen an den Start, er hatte nicht mehr ganz die Topform vergangener Jahre.

Nach nicht ganz flottem Start mit wechselnden Führenden übernahm Chelimo nach dem dritten Kilometer die Spitze und forcierte das Tempo. So konnten ab der achten Runde nur noch sieben Läufer folgen. In Runde sechzehn lag Chelimo zusammen mit dem Marokkaner Khalid Skah in Führung, die beiden setzten sich deutlich von ihren Verfolgern ab. Von Runde neunzehn an begannen die Überrundungen langsamer Läufer. Nach knapp neun Kilometern war auch Skahs Landsmann Hammou Boutayeb unter den überrundeten Läufern. Boutayeb hängte sich an die beiden Führenden an. In den folgenden anderthalb Runden versuchte Boutayeb seinem Teamkameraden Skah zu helfen, indem er sich mehrmals an die Spitze setzte, und anschließend das Tempo verlangsamte, um Chelimos Laufrhythmus zu stören. Kurz vor der letzten Runde wurde Boutayeb von dem schwedischen Offiziellen Carl-Gustaf Tollemar verwarnt. Seine Versuche, Boutayeb zu stoppen und aus dem Rennen zu nehmen, waren jedoch wirkungslos. In der letzten Runde stieg Boutayeb dann doch aus, während Skah das Tempo anzog. Richard Chelimo konnte nicht mehr folgen und gewann die Silbermedaille. Der Äthiopier Addis Abebe gewann die Bronzemedaille. Salvatore Antibo kam als Vierter ins Ziel, Arturo Barrios als Fünfter, William Tanui als Achter, während Khalid Skah vorne die Goldmedaille gewonnen hatte.

Auf der Ehrenrunde wurde Skah von den Zuschauern ausgebuht. Noch auf dieser Ehrenrunde wurde er vom Leichtathletikweltverband IAAF disqualifiziert. Das marokkanische NOK legte daraufhin Protest ein, dem stattgegeben wurde. Disqualifiziert wurde nun Hammou Boutayeb. Bei der Siegerehrung, die zwei Tage später stattfand, wurde Skah wieder ausgebuht, während Chelimo mit Standing Ovations bedacht wurde.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 10.000 m - Men, sport-record.de, abgerufen am 16. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 45, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 16. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.