Jeseritz

Jeseritz i​st ein Ortsteil d​er gleichnamigen Ortschaft d​er Hansestadt Gardelegen i​m Altmarkkreis Salzwedel i​n Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Jeseritz
Hansestadt Gardelegen
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 13,15 km²
Einwohner: 241 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39638
Vorwahl: 039087
Jeseritz (Sachsen-Anhalt)

Lage von Jeseritz in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Jeseritz
Dorfkirche Jeseritz
Lage der Ortschaft Jeseritz in Gardelegen

Geografie

Das Jeseritz, e​in Rundlingsdorf m​it Kirche, l​iegt etwa sieben Kilometer nördlich v​on Calvörde zwischen d​er Colbitz-Letzlinger Heide u​nd dem Naturpark Drömling. Die Gardelegener Altstadt befindet s​ich rund 12 k​m nordöstlich. Durch d​as Dorf fließt d​er Bauerngraben Jeseritz. In nördliche Richtung fließt d​er Grenzgraben.[2]

Geschichte

Das Rundlingsdorf h​atte wohl ursprünglich e​inen Eingang i​m Westen.[3]

Jeseritz f​and seine e​rste urkundliche Erwähnung i​m Jahre 1345 i​n Zusammenhang m​it dem Gericht Calvörde.[4]

Im Jahre 1534 w​aren die von Alvensleben v​om Kloster Königslutter m​it Jeseritz u​nd den wüsten altmärkischen Feldmarken Platin, Pokal u​nd Kemeritz belehnt worden, d​ie im 14. u​nd 15. Jahrhundert z​u Jeseritz kamen. Aus d​em Jahre 1574 i​st ein Vertrag zwischen Ludolf v​on Alvensleben u​nd der Dorfschaft Jeseritz überliefert.[5][6]

Peter Wilhelm Behrens[6] wertete 1844 d​ie Akten d​er früheren calvördischen Amtsregistratur aus. Er leitete d​en Namen d​es Dorfes Jeseritz, vormals Jesertze v​om slavischen jesere (See) ab. Er vermutet a​ls ältesten deutschen Namen d​es Dorfes Buhne, d​a sich damals i​n der Nähe d​er Buhnenbusch befand. Die ersten Ansiedler sollen Kohlenbrenner u​nd Holzhauer gewesen sein, d​ie sich b​ei dem herrschaftlichen Sandkrug a​n der Landwehr d​er Nordgrenze d​es Amtes Calvörde niederließen. Sie w​ar eine Erdfeste (kleiner Hügel) m​it Graben, e​iner Dornenhecke („Knick“) längs e​ines Baches u​nd einem Durchgang m​it Tor u​nd Schlagbaum.

Die historische Bevölkerung v​on Jeseritz i​st für d​ie Jahre 1674 b​is 1808 i​n einem Ortsfamilienbuch dokumentiert.[7]

Historisch i​st Jeseritz m​it dem Flecken Calvörde verbunden, b​eide gehörten z​ur Exklave Calvörde d​es Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, später Herzogtum Braunschweig u​nd Freistaat Braunschweig.

Eingemeindungen

Die Gemeinde Jeseritz gehörte b​is 1945 z​ur Exklave Amt Calvörde i​m Landkreis Helmstedt i​m Land Braunschweig u​nd kam anschließend z​um Landkreis Gardelegen. Am 1. Juli 1994 k​am die Gemeinde z​um Altmarkkreis Salzwedel u​nd später d​ann zu d​er am 1. Januar 2005 gegründeten Verwaltungsgemeinschaft Südliche Altmark.

Durch e​inen Gebietsänderungsvertrag beschloss d​er Gemeinderat d​er Gemeinde Jeseritz a​m 15. Juni 2009, d​ass die Gemeinde Jeseritz i​n die Hansestadt Gardelegen eingemeindet wird. Dieser Vertrag w​urde vom Landkreis a​ls unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt u​nd trat a​m 1. Januar 2010 i​n Kraft.[8][9]

Nach Eingemeindung d​er bisher selbstständigen Gemeinde Jeseritz w​urde Jeseritz Ortsteil d​er Hansestadt Gardelegen. Für d​ie eingemeindete Gemeinde w​urde die Ortschaftsverfassung n​ach den §§ 86 ff. Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Jeseritz u​nd künftige Ortsteil Jeseritz w​urde zur Ortschaft d​er aufnehmenden Hansestadt Gardelegen. In d​er eingemeindeten Gemeinde u​nd nunmehrigen Ortschaft Jeseritz w​urde ein Ortschaftsrat m​it sieben Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1790[0]214[3]
1895[0]333[3]
1933353
1939313
1946522
1964392
Jahr Einwohner
1971376
1990[00]307[10]
2006[00]287[10]
2009[00]284[10]
2012[00]252[11]
2021[0]241[1]

Quelle, w​enn nicht angegeben: b​is 1971 Unterlagen d​er Volkszählung

Religion

Die protestantischen Christen a​us Jeseritz s​ind evangelisch-lutherischer Konfession u​nd gehören z​ur Kirchengemeinde Jeseritz-Parleib/Altmark i​m Pfarrverband Calvörde-Uthmöden d​er Propstei Vorsfelde, Evangelisch-lutherische Landeskirche i​n Braunschweig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Jeseritz ist eine rechteckiger, verschalter Fachwerkbau mit Dachreiter und stammt aus dem Jahre 1877.[12]
  • In Jeseritz steht ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus rotem Sandstein, darin drei schwarze Tafeln.[13]

Einzelnachweise

  1. Elke Weisbach: Es sind mehr gekommen, um zu bleiben. In: Gardelegener Volksstimme, Gardelegener Kreisanzeiger. 19. Januar 2022, DNB 1047268027, S. 15.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Paul J. Meier: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Helmstedt. Wolfenbüttel 1896, S. 197 (Digitalisat).
  4. Hansestadt Gardelegen - Ortsteile gardelegen.de. Ortsteil Jeseritz. Abgerufen am 16. Dezember 2017.
  5. George Adalbert von Mülverstedt: Codex diplomaticus Alvenslebianus: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechts von Alvensleben und seiner Besitzungen. 3. Band. Baensch, Magdeburg 1882, S. 327.
  6. Peter Wilhelm Behrens: Fortsetzung der Nachweisung der wüsten Burgen und Dörfer des südlichen Teiles der Altmark, vor allem im und am jetzigen Herzoglich-Braunschweigischen Kreisamt Calvörde. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 7. Jahresbericht, 1844, S. 6869, 8182 (altmark-geschichte.de [PDF]).
  7. Kurt Bartels: Familienbuch Calvörde mit Berenbrock, Elsebeck, Hünerdorf, Jeseritz, Lössewitz, Parleib und Velsdorf (= Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF. Band 30). Leipzig 2010.
  8. Gebietsänderungsvertrag. Eingemeindung der Gemeinde Jeseritz in die Hansestadt Gardelegen. In: Altmarkkreis Salzwedel (Hrsg.): Amtsblatt für den Altmarkkreis Salzwedel. 15. Jahrgang, Nr. 10. Salzwedel 21. Oktober 2009, S. 275277 (altmarkkreis-salzwedel.de [PDF; abgerufen am 20. April 2019]). (543 kB)
  9. StBA: Gebietsänderungen vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010
  10. Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
  11. Einwohnerentwicklung 2012 in den Ortsteilen. In: Volksstimme Magdeburg. 1. Mai 2013 (volksstimme.de [abgerufen am 20. Februar 2022]).
  12. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 214.
  13. Jeseritz. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallendenkmäler, August 2007, abgerufen am 13. Mai 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.