Wollenhagen
Wollenhagen ist ein Ortsteil der Ortschaft Lindstedt der Hansestadt Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Wollenhagen Hansestadt Gardelegen | ||
---|---|---|
Höhe: | 34 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,42 km²[1] | |
Einwohner: | 71 (Jan. 2021)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1974 | |
Eingemeindet nach: | Lindstedt | |
Postleitzahl: | 39638 | |
Vorwahl: | 039084 | |
Lage von Wollenhagen in Sachsen-Anhalt | ||
Kirche zu Wollenhagen (Oktober 2018) |
Geografie
Das altmärkische Wollenhagen, ein Dorf mit Kirche, liegt sieben Kilometer südöstlich von Bismark und 15 Kilometer nordöstlich der Stadt Gardelegen. Durch das Dorf fließt die Alte Bäke in Richtung Norden zum Secantsgraben.[3] Im Westen liegt der etwa 36 Meter hohe Wiepenberg.[4]
Geschichte
Wollenhagen ist als Straßendorf entstanden, wie man aus dem Urmesstischblatt von 1843 ableiten kann.[1] Im Jahre 1227 wird Henricus de Woldenhagen als Zeuge in einer Urkunde über die Stadt Stendal genannt.[5] Im Jahr 1238 wird Wollenhagen als Waldenhage erstmals urkundlich erwähnt, als Graf Siegfried von Osterburg Dörfer und Besitz in der Altmark, mit denen er vorher vom St. Ludgerikloster Helmstedt belehnt worden war, dem Abt Gerhard von Werden und Helmstedt überschreibt.[6] Werner Kalbe (Calve), Bürger zu Stendal, verkaufte 1454 dem Altar Hippoliti in der Marienkirche zu Stendal eine Hebung von einer Wiese zu Woldenhagen.[7] Weitere Nennungen sind 1540 und 1687 Woldenhagen[1] und 1804 bereits Wollenhagen.[8]
Eingemeindungen
Wollenhagen gehörte ursprünglich zum Stendalischen Kreis. 1807 bis 1813 gehörte es zum Landkanton Stendal. 1816 kam der Ort zum Kreis Gardelegen.
Die Gemeinde Wollenhagen wurde am 25. Juli 1952 aus dem Landkreis Gardelegen in den neuen kleineren Kreis Gardelegen umgegliedert. Am 1. Januar 1974 wurde Wollenhagen in die Gemeinde Lindstedt eingemeindet.[9]
Mit der Eingemeindung von Lindstedt in die Hansestadt Gardelegen am 1. Januar 2011 kam der Ortsteil Wollenhagen zur neuen Ortschaft Lindstedt und zur Hansestadt Gardelegen.
Einwohnerentwicklung
|
|
|
Religion
Die evangelische Kirchengemeinde Wollenhagen gehörte zur Pfarrei Klinke.[10] Sie gehört heute zum Pfarrbereich Lindstedt[11] des Kirchenkreises Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.
Früher gab es eine eigene Pfarrei im Dorf. Der erste evangelische Pfarrer war ein früherer Gardelegener Kleinschmied namens Gregor Leberkoch. Er wirkte von 1553 bis ungefähr 1578.[12]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die evangelische Dorfkirche Wollenhagen ist ein rechteckiger Feldsteinsaal, der im Kern wohl frühgotisch ist.[1][13] Sie ist eine Filialkirche von Klinke.
- Der Friedhof des Dorfes befindet sich auf dem Kirchhof.
Literatur
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil XII). In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2490–2493.
- A. Parisius, A. Brinkmann: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen. Otto Hendel, Halle an der Saale 1897, S. 194.
- Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, G.m.b.H., Salzwedel 1928, S. 201.
- J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 418 ([Digitalisat Online]).
- David Bauke: Mittheilungen über die Stadt und den Landräthlichen Kreis Gardelegen. Stendal 1832, S. 305 ([Digitalisat Online]).
Weblinks
- Lindstedt, Lindstedterhorst und Wollenhagen auf gardelegen.de
Einzelnachweise
- Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil XII). In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 2490–2493.
- Wollenhagen. In: gardelegen.de. Hansestadt Gardelegen, abgerufen am 4. Januar 2022.
- Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
- Meßtischblatt 101: Klinke. Reichsamt für Landesaufnahme, 1873, abgerufen am 27. Mai 2018.
- Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 127, Nr. 589 (Online).
- Peter Wilhelm Behrens: Graf Siegfried von Osterburg und Altenhausen resigniert viele Dörfer und Grundstücke in der Altmark 1238. In: Jahresberichte des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte. 4. Jahresbericht, 1841, S. 50 (Online [PDF]).
- Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 15. Berlin 1858, S. 279 (Digitalisat).
- Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Hrsg.: Berlin. 1804, S. 266 ([Digitalisat Online]).
- Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 359, 363.
- Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 62 (wiki-de.genealogy.net [abgerufen am 21. Mai 2018]).
- Pfarrbereich Lindstedt. Abgerufen am 21. Mai 2018.
- Christophorus Schultze: Auff- und Abnehmen der löblichen Stadt Gardelegen. Güssow, Stendal 1668, S. 190 ([Digitalisat Online]).
- Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 549.